ZukunftsLeitbild des Landkreises: Weiteres Vorgehen beschlossen

A-Z

23.09.2025 15:15

Logo ZukunftsLeitbild

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge blickt auf eine erfolgreiche wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung seit 1990 zurück. Zugleich steht er jedoch, wie viele Regionen in Deutschland, vor tiefgreifenden Veränderungen und begegnet gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Umbrüchen. 

Aufgrund dessen hatte sich der Kreistag im Jahr 2022 für die Durchführung eines zukunftsorientierten Leitbildprozesses entschieden. Damit war beabsichtigt, eine nachhaltige Entwicklung der Region in Hinblick auf zentrale Herausforderungen und Veränderungsprozesse zu fördern. Besonders zu beachten waren unter anderem der demografische Wandel, wirtschaftliche und soziale Strukturänderungen, die fortschreitende Digitalisierung und sich ändernde gesamtheitliche Ansprüche.

Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis im Zeitraum Oktober 2023 bis August 2025 ein gemeinschaftliches ZukunftsLeitbild erarbeitet. Dieses Leitbild stellt keine starre Handlungsanweisung, sondern einen Orientierungsrahmen dar, der langfristige Perspektiven, verbindende Ziele und konkrete Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Region formuliert. 

Landrat Michael Geisler: „Die Diskussionen in den Bürgerforen haben gezeigt, dass selbst in kleinen Runden neue Ideen und konkrete Projektvorschläge auf den Tisch kommen können. Unter Einbeziehung der Menschen aus der Region ist so am Ende ein Leitbild entstanden, das Herausforderungen aktiv begegnet und die Zukunft nicht als Risiko, sondern als Chance begreift.“

Grundlage der Erarbeitung des ZukunftsLeitbildes war die Beteiligung verschiedener Ebenen zur Erstellung gezielter Lösungen. So wurden neben der Landkreisverwaltung auch Sachverständige, die Fachöffentlichkeit sowie die ortsansässige Bevölkerung in den Leitbildprozess eingebunden. Unterschiedliche Beteiligungsformate eröffneten verschiedenen Akteuren die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen sowie ihre Wünsche und Visionen einzubringen. Von einer projektbegleitenden Lenkungsgruppe wurden Expertengespräche, eine Onlinebefragung, zwei Bürgermeisterrunden, eine Regionalkonferenz und drei Bürgerforen vorbereitet und ausgewertet.

Aus den Erkenntnissen der verschiedenen Beteiligungsformate konnten im ZukunftsLeitbild strategische Leitgedanken mit umsetzungsfähigen Projektideen herausgearbeitet und formuliert werden. Daraus haben sich die Handlungsfelder Wirtschaft, (Aus-)Bildung und Tourismus, Soziales, Kultur und Wohnen, Mobilität und Digitales, Ökologie, Landschaft und Landbewirtschaftung, Verwaltung und Bürger sowie die Euroregion ergeben.

Für diese Handlungsfelder wurden Leitgedanken formuliert, die mit Projektideen untersetzt sind, um so eine Verbindung von der konzeptionellen in die praktische Ebene generieren zu können. Neben neuen Projektideen werden im ZukunftsLeitbild auch Vorhaben und Strategien aufgegriffen, die im Landkreis beschlossen oder bereits angelaufen sind und weitergeführt werden sollen.

Einzelne ausgewählte Projektideen wurden dabei weiter zu Projektsteckbriefen entwickelt, die eine gezieltere Umsetzungsorientierung darbieten. Identifiziert wurden drei Impulsprojekte, welche im Zuge des Umsetzungsmanagements prioritär beachtet werden:

  • Regionalmarketing zur gezielten Vermarktung des Landkreises – Profil der Region schärfen, Besonderheiten hervorheben und authentische Identität schaffen;
  • Handlungsleitfaden zur nachhaltigen (Weiter-)Entwicklung der Gewerbegebiete – Verbindung ökonomischer Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung;
  • Schwammstadt-Allianz – klimaangepasste Kommunen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Starkregen, Hitze und Trockenheit.

Mit der Erstellung des ZukunftsLeitbildes ist ein weiterer Beitrag für die strategische Entwicklung des Landkreises erreicht. Die eigentliche Wirkung wird das Leitbild jedoch erst im Rahmen eines gesteuerten Umsetzungsmanagements entfalten. Dieses dient dazu, die formulierten Ziele langfristig zu verfolgen, die Umsetzung zu koordinieren, Fortschritte zu dokumentieren und das Leitbild bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Daneben umfasst das Umsetzungsmanagement auch die interne Kommunikation sowie Austauschformate und Öffentlichkeitsarbeit.

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 22. September 2025 mehrheitlich das ZukunftsLeitbild sowie die darin angezeigten Handlungsempfehlungen und Projektideen bestätigt. Der Landrat wurde mit dem Umsetzungsmanagement beauftragt. Über den Umsetzungsfortschritt der Leitbildideen ist der Kreistag jährlich zu informieren. Der Beschlussantrag wurde durch den mehrheitlich beschlossenen Änderungsantrag der CDU-Fraktion erweitert. Die Landkreisverwaltung wird beauftragt ergänzend zu den im Leitbild benannten Impulsprojekten eine Übersicht über laufende Industrie-Gewerbegebietsentwicklungen der Kommunen vorzulegen. Darüber hinaus sollen Vorschläge zur Beratung der Kommunen bei der Entwicklung und Vermarktung von Industrie- und Gewerbegebieten vorgelegt werden.