Aktuelles

A-Z

Die Nachwuchs-Land- und Tierwirte feiern sich

Lehrlinge mit Zeugnis und Blume in der Hand vor dem Stall

Am 29. August feierten 19 Land- und Tierwirte des Landkreises das Ende ihrer Ausbildungszeit. Der Regionalbauernverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, die Dresdner Vorgebirgs Agrar AG sowie die Bildungsberatung des Landkreises luden dazu in den neuen Kuhgarten nach Kleincarsdorf ein. Der sogenannte Kuhgarten ist eine moderne Milchviehanlage mit weideähnlichen Bedingungen, wo das Tierwohl und die Haltungsbedingungen der Tiere zukunftsfähig gestaltet wurden. Nach einem Rundgang durch den neuen Betriebsteil überreichte Landrat Michael Geisler den Jungfacharbeitern das berufliche Abschlusszeugnis. In seinem Grußwort betonte er die Wichtigkeit des Berufes für die Gesellschaft. Er wünschte den Berufseinsteigern Spaß bei der Arbeit im Stall und auf dem Feld, Erfolg beim Anwenden des Gelernten und immer einen offenen Blick für Neues.

Extra Applaus und Glückwünsche gab es für die Jahrgangsbesten. Sie wurden vom Bauernverband für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.

Grüne Berufe beim Talenteparcours

Informationsmaterial auf dem Tisch liegend

Am 7. April 2025 fand im Beruflichen Schulzentrum „Otto Liliental“ Freital-Dippoldiswalde am Standort Freital das Projekt „Mein Talent. Meine Interessen. Mein Beruf.“ statt.

Die Bildungsberaterin für Grüne Berufe des Landkreises lud die jungen Besucher auf einen ersten Versuch am Melkmodell ein sowie zum Herstellen des eigenen Haferflocken-Snacks mittels Flockenquetsche. Informationsmaterialien rund um die Grünen Berufe und Adressen der Ausbildungsbetriebe im Landkreis nahmen die Schüler gerne mit.

Der Weg zu einem Ausbildungsplatz gelingt häufig über das Praktikum oder die Ferienarbeit. Die ausbildenden Landwirtschafts- sowie Gartenbaubetriebe bieten diese gerne an. Anrufen lohnt sich also. Das praktische Ausprobieren im jeweiligen Beruf hilft sowohl dem/r Schüler/in als auch dem Betrieb bei der Entscheidung zum späteren Ausbildungsplatz.

 

Der Talentparcours ist ein Projekt zur Berufsorientierung des Landkreises. Rund 800 Schüler der achten und neunten Klassen erhielten hier die Gelegenheit in Parcoursdurchläufen erste Kontakte zu den Betrieben zu knüpfen.

Der Startschuss für den 37. Berufswettbewerb 2025 der Land- und Tierwirte ist gefallen

Kirschzweig

Highlight in jeder Ausbildung ist der Berufswettbewerb. Im März ist dafür der Startschuss am BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Altroßthal für die Land- und Tierwirte gefallen. Nach dem ersten Wissenstest standen nun am Freitag, dem 4. April 2025, die Präsentations- und Praxisaufgaben an.

Curt Noeske von der Luchbergmilch eG war der Lehrlingsbeste bei den Landwirten. Bei den Tierwirten belegte Svenja Hintze, Liebenauer Agrar GmbH, den zweiten Platz. Sie haben sich damit für den Landesentscheid, der am 29. April in Köllitsch stattfindet, qualifiziert.

Der Wettbewerb findet nach sogenannten Erstentscheiden auf Landes- und abschließend auf Bundesebene statt. Er ist der europaweit größte Wettstreit der Grünen Berufe. Hier beweisen die Lehrlinge, was sie in ihrem Fach können und zeigen damit einmal mehr in der Öffentlichkeit, was hinter den Grünen Berufen steckt. Der bundesweite berufliche Wettstreit wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Unterstützt wird der Wettbewerb u. a. vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Weitere Informationen unter www.landjugend.de.

Ansporn zu erhöhter Leistung

Lehrlinge bei der Siegerehrung vor dem Schulgebäude stehend

Erstentscheid im Berufswettbewerb 2025 der sächsischen Gärtner und Floristen startete

Der sächsische Berufswettbewerb für Gärtner und Floristen 2025 ist bereits in vollem Gange.

Am 30. Januar wetteiferten rund 100 Azubis aus dem 2. Lehrjahr, darunter rund 10 Lehrlinge aus dem Landkreis, am BSZ Altroßthal miteinander. Im Team lösen sie mehrere Aufgaben in den gärtnerischen Fachsparten. Ziel des Berufswettbewerbs ist es, fern vom Prüfungsdruck mit Gleichgesinnten fachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten zu messen sowie den zukünftigen Nachwuchs in der Branche zu sichern und zu fördern. Nicht zuletzt gilt es auch neue Anregungen zu bekommen, im Team Aufgaben zu lösen und Spaß zu haben.

Der Gartenbauverband Mitteldeutschland e. V. ist Organisator des regionalen Wettbewerbs. Höhepunkt bildet der Landesentscheid am 26. Juni im Dresdner Zoo.

Weitere Informationen zum Verband unter www.gartenbau-md.de

Grüne Berufe sind wieder auf der Karriere Start

Messestand mit Kuhmodell

Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge lernen derzeit rund 70 Auszubildende den Beruf des/r Landwirts/in. Circa 30 Azubis streben den Berufsabschluss als Gärtner/in an. 26 Lehrlinge erlernen einen Fachpraktikerberuf.

Fachkräfte werden gesucht. So lassen sich immer wieder neue Betriebe für die Ausbildung anerkennen, um in den eigenen Nachwuchs zu investieren. - Wer ausbildet, welche Fähigkeiten man in der dreijährigen Ausbildungszeit erwirbt und welche Berufschancen die Grünen Berufen zu bieten haben, das können alle Messebesucher vom 24. bis 26. Januar auf der Karriere Start in Dresden erfahren.

Landwirt/in, Tierwirt/in, Fischwirt/in, Gärtner/in, Pferdewirt/in gehören zu den Grünen Berufen. Diese Berufe vereint die Liebe zur Natur und die Arbeit mit Tieren und Pflanzen. Auch die Hauswirtschaft kann als Grüner Beruf erlernt werden. Das vielschichtige Berufsbild garantiert ein abwechslungsreiches Einsatzfeld zum Beispiel im Pflegedienst, Hotelgewerbe oder der Kinderbetreuung. Dank spezifischer Ausbildungsregelungen können auch Jugendliche mit Förderbedarf eine Ausbildung in den Landwirtschafts- und Gartenbauberufen aufnehmen.

Weitere Informationen unter www.messe-karrierestart.de.

Termine Berufsorientierung Grüne Berufe 2025

  • 24. - 26.01. Karriere Start, Dresden
  • 02.04. FORUM Wirtschaft Oberschule Bad Gottleuba
  • 13.09. Tag der Ausbildung am BSZ Pirna-Copitz

Astrid Hanl - Sachbearbeiterin Berufsausbildung "Grüne Berufe"

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus SF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail