Aktuelles

A-Z

Ansporn zu erhöhter Leistung

Lehrlinge bei der Siegerehrung vor dem Schulgebäude stehend

Erstentscheid im Berufswettbewerb 2025 der sächsischen Gärtner und Floristen startete

Der sächsische Berufswettbewerb für Gärtner und Floristen 2025 ist bereits in vollem Gange.

Am 30. Januar wetteiferten rund 100 Azubis aus dem 2. Lehrjahr, darunter rund 10 Lehrlinge aus dem Landkreis, am BSZ Altroßthal miteinander. Im Team lösen sie mehrere Aufgaben in den gärtnerischen Fachsparten. Ziel des Berufswettbewerbs ist es, fern vom Prüfungsdruck mit Gleichgesinnten fachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten zu messen sowie den zukünftigen Nachwuchs in der Branche zu sichern und zu fördern. Nicht zuletzt gilt es auch neue Anregungen zu bekommen, im Team Aufgaben zu lösen und Spaß zu haben.

Der Gartenbauverband Mitteldeutschland e. V. ist Organisator des regionalen Wettbewerbs. Höhepunkt bildet der Landesentscheid am 26. Juni im Dresdner Zoo.

Weitere Informationen zum Verband unter www.gartenbau-md.de

Grüne Berufe sind wieder auf der Karriere Start

Messestand mit Kuhmodell

Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge lernen derzeit rund 70 Auszubildende den Beruf des/r Landwirts/in. Circa 30 Azubis streben den Berufsabschluss als Gärtner/in an. 26 Lehrlinge erlernen einen Fachpraktikerberuf.

Fachkräfte werden gesucht. So lassen sich immer wieder neue Betriebe für die Ausbildung anerkennen, um in den eigenen Nachwuchs zu investieren. - Wer ausbildet, welche Fähigkeiten man in der dreijährigen Ausbildungszeit erwirbt und welche Berufschancen die Grünen Berufen zu bieten haben, das können alle Messebesucher vom 24. bis 26. Januar auf der Karriere Start in Dresden erfahren.

Landwirt/in, Tierwirt/in, Fischwirt/in, Gärtner/in, Pferdewirt/in gehören zu den Grünen Berufen. Diese Berufe vereint die Liebe zur Natur und die Arbeit mit Tieren und Pflanzen. Auch die Hauswirtschaft kann als Grüner Beruf erlernt werden. Das vielschichtige Berufsbild garantiert ein abwechslungsreiches Einsatzfeld zum Beispiel im Pflegedienst, Hotelgewerbe oder der Kinderbetreuung. Dank spezifischer Ausbildungsregelungen können auch Jugendliche mit Förderbedarf eine Ausbildung in den Landwirtschafts- und Gartenbauberufen aufnehmen.

Weitere Informationen unter www.messe-karrierestart.de.

A(u)ktionstag an der Wilsdruffer Oberschule

Schüler am Messestand stehend

 

Die Schüler der Oberschule Wilsdruff bereiten wieder ihre Saubachturnhalle für den „A(u)ktionstag Unternehmen“ vor. Es ist inzwischen die 15. Berufsschulmesse unter diesem Namen, die am 2. Oktober 2024 stattfindet. Zahlreiche Unternehmen aus der Region stellen sich vor und präsentieren die verschiedenen Ausbildungsberufe. Auch die Grünen Berufe sind mit dabei.

Statt des üblichen Unterrichts besuchen die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen die Messestände und informieren sich mit zuvor vorbereiteten Fragen über einzelne Ausbildungsmöglichkeiten. Stift und Zettel sind dabei ein wichtiges Utensil.

Die Ausbildungsberatung des Landkreises stellte so zum Beispiel die Berufsbilder Landwirt/in, Tierwirt/in, Gärtner/in und Pferdwirt/in vor. Im Landkreis lernen derzeit knapp 150 Lehrlinge in einem der Grünen Berufe. In ganz Sachsen sind es rund 2100, die sich für die Branche der Landwirtschaft und des Gartenbaus entschieden haben.

Tag der Ausbildung am BSZ in Pirna-Copitz

Messestand der Grünen Berufe mit Traktor und Grubber

Wer seine Berufswahl noch treffen muss, konnte sich am 7. September beim Tag der Ausbildung am BSZ für Technik und Wirtschaft auch über die Grünen Berufe informieren.

Neben dem/r Land- bzw. Tierwirt/in gehören der/die Gärtner/in, Pferdewirt/in, Fischwirt/in, Milchtechnologe/in, Hauswirtschafter/in zu den Grünen Berufen. Hier werden vielseitige und technisch anspruchsvolle Tätigkeiten geboten, die zudem Perspektiven in der Qualifikation und im Arbeitsleben eröffnen.

Zeugnisse für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss in der Landwirtschaft

Lehrlinge am Traktor stehend mit Landrat

Dass die 17 Landwirte, 4 Tierwirte und 2 Fachkräfte Agrarservice des Landkreises fit im Pflanzenbau und der Tierversorgung sind, haben sie erfolgreich in der Abschlussprüfung gezeigt. Ihre dreijährige Ausbildung ist damit beendet. Landrat Michael Geisler, Henryk Schultz, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. und Henrik Fichtner, Zuständige Stelle/ Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, überreichten ihnen am 30. August in feierlicher Atmosphäre die Zeugnisse und Urkunden. Mit besonderen Leistungen schlossen Friedrich Scope (CAG Colmnitz), Julius Schirrmacher (Grenzland Moddemann GmbH) und Felix Bobe (Bauernhof Steinert) ihre Prüfungen ab.

Termine Berufsorientierung Grüne Berufe 2025

  • 24. - 26.01. Karriere Start, Dresden
  • 02.04. FORUM Wirtschaft Oberschule Bad Gottleuba
  • 13.09. Tag der Ausbildung am BSZ Pirna-Copitz

Astrid Hanl - Sachbearbeiterin Berufsausbildung "Grüne Berufe"

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus SF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail