Aufgaben der Regionalentwicklung:
- Erarbeitung einer abgestimmten Position gegenüber Landes- und Regionalplanung, mit der die Interessen des Landkreises und der kreisangehörigen Kommunen vertreten werden
- Zusammenarbeit mit dem Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge und dem Landschaf(f)t Zukunft e. V.
- raumordnerische Stellungnahmen und Abgleich der koordinierten Gesamtstellungnahmen mit Gesamtstrategie
- Erstellung eines strategischen Handlungsprogramms unter Einbindung interner und externer Planungen und Konzepte insbesondere unter dem Aspekt des demographischen Wandels
- Abstimmung der Planungen und Konzepte des Landratsamtes aufeinander mit der Zielstellung der Vermeidung von Doppelarbeit, kontinuierlicher Fortsetzung geeigneter strategischer Ansätze und deren Implementierung in Umsetzungsprojekte, Fokussierung auf prioritäre, zukunftsfähige und effiziente Leitprojekte eines breiten fachlichen Spektrums sowie Verknüpfung der Arbeit der Fachabteilungen
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (z.B. AG Raumentwicklung Euroregion Elbe/Labe)
- Teilnahme an Wettbewerben
Linksammlung Siedlungsentwicklung - Innenentwicklung - Siedlungs-/ Dorfentwicklung, Dorfumbau
- SMUL / Entwicklung der Dörfer
- Fachartikel Dorfentwicklung Sachsen / SMUL
- Leitfaden Bürgermitwirkung bei der Dorfentwicklung / SMUL
- Demographiegerechter Dorfumbau / SMUL
- Strategien im Dorfumbau / SMUL
- Wohnungspolitisches Konzept "Wohnen in Sachsen 2020"
- IÖR-Monitor
- Wohnbauflächennachfrageprognose 2027 Erlebnisregion Dresden
- Vitalitäts-Check 2.0 - Ein Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden / Bayern (Daten nur für Bayern, als Bsp. zur Nutzung von Datenbanken und GIS)
- Baulücken- und Leerstandskataster / Niedersachsen (Daten nur für Niedersachsen, als Bsp. für Kartendienst)
- Beispiele Innenentwicklung / Bayern
- Beispiel Baulotsen, Immobilienbörse, Baukultur, Sensibilisierung / Initiative Rodachtal e.V, Thüringen und Bayern
- Beispiel "Oberes Werntal" (Flächenmanagement) / Bayern
- Beispiel Projekt "Jung sucht Alt" (gemeindliches Förderprogramm zum Erwerb Bestandsimmobilien) / Gemeinde Hohe Börde, Sachsen-Anhalt
- Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Linksammlung Siedlungsentwicklung - Ländlicher Raum
Regionalentwicklung zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien
- LEADER steht für "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", also die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.
- LEADER-Regionen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: "Silbernes Erzgebirge" und "Sächsische Schweiz"
- Rechtsgrundlage: Richtlinie LEADER 2023-2027 (RL LEADER/2023)
- Weitere Informationen unter:
Förderung von Maßnahmen zur Beräumung von Brachen
- Rechtsgrundlage: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Beräumung von Brachen (RL Brachenberäumung)
Förderung von Maßnahmen für die Bewältigung des demografischen Wandels
- Rechtsgrundlage: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für die Bewältigung des demografischen Wandels (FRL Demografie)
Förderrichtlinie der Regionalentwicklung
- Rechtsgrundlage: Richtlinie zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio)
Förderung der Städtebaulichen Erneuerung
- Rechtsgrundlage: Förderrichtlinie für Regionalentwicklung über die Förderung der Städtebaulichen Erneuerung im Freistaat Sachsen (FRL Städtebauliche Erneuerung – FRL StBauE)
Europäische Förderung für Gewerbestrukturen
- Rechtsgrundlage: Förderrichtlinie zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Richtlinie GRW Infra)