Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung

A-Z
Logo des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen

Das Ziel des Landesprogramms ist, die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung zu stärken und dabei pädagogische Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen thematisch zu begleiten und bedarfsgerecht fortzubilden.

Die Sprachmentorinnen des Landkreises sind Ansprechpartnerinnen für alle Fachkräfte der Kindertagesbetreuung und stellen kostenfreie Angebote in Fom von Beratung und Qualifizierung zur Verfügung. Diese können individuell oder als gesamtes Team einer Einrichtung genutzt werden.

Im weiteren Verlauf dieser Seite können Sie sich dazu umfassend informieren.

Ansprechpartnerinnen

Landkreiskarte mit farbig unterlegten Territorien der Zuständigkeit der Sprachmentoren
Maja Schein 03501-515 2030 0151 74239239 maja.schein@landratsamt-pirna.de
Eva Seipt 03501-515 2031 0151 18851621 eva.seipt@landratsamt-pirna.de
Natalie Spittler 03501-515 2032 0151 18851622 natalie.spittler@landratsamt-pirna.de
Tessa Voß 03501-515 2033 0151 18851623 tessa.voss@landratsamt-pirna.de

Die Sprachmentorinnen bieten:

  • Informationen
    → zu allen Themenbereichen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und der Mundgesundheit
     
  • Beratung
    → individuell und kollegiale Fallberatung
     
  • Hospitation
    → in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen
     
  • Prozessbegleitung
    → langfristige Beratung von Einrichtungen
     
  • Qualifizierung
    → thematische Weiterbildungen im Fortbildungsprogramm oder als Inhouseveranstaltungen
     
  • Newsletter "Sprachpost"

Die Themen werden in Beratungen, Teamtagen und bei trägerinteren Veranstaltungen angeboten.
Dabei sind die Inhalte an den jeweiligen Altersbereich der Kinder anpassbar.

  • Sprachentwicklung von Kindern
  • Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag
  • gezielter Einsatz sprachanregender Materialien (Geschichtensäckchen, Kamishibai, uvm.)
  • Mundgesundheit und Sprechen
  • Unterstützung sprachlicher Bildung mittels digitaler Medien
  • (Vor-)Leseaktivitäten anregend gestalten
  • sprachanregender Raumgestaltung
  • Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs

Das neue Fortbildungsprogramm erscheint demnächst.

Hier finden Sie die letzten beiden aktuellen Ausgaben unserer regelmäßig erscheinenden Sprachpost.
Jeder Newsletter befasst sich mit einem Thema der sprachlichen Bildung. Dabei erhalten Sie theoretische Einblicke, praktische Ideen für den pädagogischen Alltag und Buchempfehlungen zu verschiedenen Themen.

Team Sprachmentorinnen

Schloßhof 2/4 (Haus SF), 01796 Pirna

Postfach 10 02 53/54, 01782 Pirna

Telefon
Telefon
E-Mail
Logo Sachsen