ÖPNV

A-Z

ÖPNV - Die clevere Alternative

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist Mitglied im Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (Z-VOE) und wendet im gesamten Gebiet den VVO-Verbundtarif an. Der Z-VOE ist für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verantwortlich, der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV. Durch die Omnibusunternehmen wird der straßengebundene ÖPNV mit insgesamt 19 Stadtbus- und 72 Regionalbuslinien bedient. Davon sind 7 Linien als PlusBus PlusBus - RVSOE deklariert, die sich durch klar definierte Vorgaben auszeichnen: 

PlusBus - DER BUS MIT EINEM GEWISSEN PLUS

  • mindestens 15 Fahrten pro Richtung montags bis freitags
  • mindestens sechs Fahrten pro Richtung am Samstag
  • mindestens vier Fahrten pro Richtung am Sonntag
  • fährt auch in den Ferien
  • einheitliche Linienführung
  • Anschlüsse zu Zügen, Übergang in der Regel max. 10 Minuten

Von April bis Oktober wird an Wochenenden und Feiertagen eine erweiterte Fahrradbeförderung auf den Buslinien in der Sächsischen Schweiz angeboten. Die Steine-Linie, die Wanderbusse und der Bastei- Bus weisen im ÖPNV-Angebot auf touristisch besonders interessante Buslinien hin. Ergänzend wird im Nationalpark Sächsische Schweiz die Zugverbindung der Linie U28 zwischen Bad Schandau über Sebnitz nach Rumburk für Erkundungen angeboten (den VVO-Flyer "Nationalparkbahn U28" finden Sie am Ende des Textes).

Grenzüberschreitend können im Landkreis auch die Buslinien 217 (Pirna) – Rosenthal – Tisa – Schneeberg, Linie 398 Altenberg – Zinnwald – Teplice und die Linie T zwischen Sebnitz und Dolni Poustevna genutzt werden. Eine grenzüberschreitende Fähre finden Sie in der F1 von Schöna bis Hřensko.

Zu Fahrplänen und Tarifen können Sie sich über den VVO-Navigator bzw. den Homepages der Verkehrsunternehmen informieren.

Der ÖPNV wird im Landkreis durch Elbfähren und Sonderverkehrsmittel wie z. B.
die Weißeritztalbahn - Schmalspurbahn,
der Personenaufzug in Bad Schandau,
die Kirnitzschtalbahn zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall ergänzt.

Achtung: Bei den Fähren sowie den Sonderverkehrsmitteln gilt der VVO-Tarif nur eingeschränkt. Es gelten hier Sondertarife, die beim jeweiligen Betreiber erfragt werden können.

Ihre Ansprechpartner für den Bereich "Öffentlicher Personennahverkehr" im Landratsamt erreichen Sie wie folgt:

Telefon: 03501 515-4403
  03501 515-4213
E-Mail-Adresse:    verkehrswesen@landratsamt-pirna.de


Ihr Aufgabenbereich umfasst u. a.:

  • Ausarbeitung von Fahrplanoptimierungen und Erarbeitung von Beförderungskonzepten
  • Erstellen von Stellungnahmen für verschiedene ÖPNV-Gremien
  • Verwaltung der staatlichen ÖPNV-Zuweisungen
  • Ansprechpartner für Verkehrsunternehmer sowie Städte und Gemeinden.

Wichtige Tarife im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

Bildungsticket:

Für sächsische Schülerinnen und Schüler, egal ob als ABC-Schütze oder in der Abschlussklasse, gibt es seit 01.08.2021 das Bildungsticket. Dieses ist im Abo-Verfahren für 15 €/Monat bei den Verkehrsunternehmen erhältlich und gilt für alle Nahverkehrszüge, S-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und fast jede Fähre im entsprechenden Verbundraum - im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gilt der Verbundraum des VVO. Auch Schülerinnen und jeder Schüler einer Berufsschule in rein schulischer Ausbildung sowie Frei­willigen­dienst­leistende (FSJ-ler, FÖJ-ler, FdaG-ler oder Bufdis) können das Bildungsticket erwerben und so kostengünstig im Verbundraum den ÖPNV für Schule und Freizeit nutzen. BildungsTicket | VVO-Navigator - Ihr Mobilitätsportal für Dresden und die Region

Deutschlandticket:

Für alle anderen, die nicht in eine der oben genannten Gruppen fallen, gibt es seit Mai 2023 das Deutschlandticket, mit dem der ÖPNV deutschlandweit für 49 €/Monat (neu ab 2025: 58 €/Monat) genutzt werden kann. Deutschlandticket - Dein Ticket für Bus & Bahn in ganz Deutschland

Azubi-Ticket:

Da die Vorteile des Deutschlandtickets im Vergleich zum Azubi-Ticket überwiegen, wurde das Azubi-Ticket zum 01.08.2024 eingestellt.

Weitere Tarife:

Alle weiteren Tarif finden Sie unter Tarif | VVO-Navigator - Ihr Mobilitätsportal für Dresden und die Region.

Netzwerk Regionale Daseinsvorsorge

Die Mitgliedsregionen verstehen sich als Lern- und Transfernetzwerk. Mit guten Beispielen zur Sicherung und Stärkung der regionalen Daseinsvorsorge sehen die Mitglieder sich als Partner für andere Regionen, für die Politik und die Wissenschaft. Mit unserer Kompetenz unterstützen wir das Netzwerk aktiv.

http://www.regionale-daseinsvorsorge.de/

Gesamtbericht für das Jahr 2024 über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Zuständigkeitsbereich

Veröffentlichung Gesamtbericht gemäß Artikel 7 (1) VO (EG) 1370/2007

Der Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr hat einmal jährlich einen Gesamtbericht über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen und gewährten Ausgleichsleistungen gemäß Artikel 7 (1) VO (EG) 1370/2007 zu erstellen. Dieser Bericht ermöglicht eine Kontrolle und Beurteilung der Leistungen, der Qualität und der Finanzierung des öffentlichen Verkehrsnetzes.

Bei Bedarf kann der Bericht in der zuständigen Behörde eingesehen werden.

Zuständige Behörde (Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV):
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Landratsamt
Schloßhof 2/4
01796 Pirna

Schülerbeförderung und ÖPNV

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus SF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail