11. Sächsischer Landeswettbewerb
Der Wettbewerb soll Bürgern in den ländlichen Regionen motivieren, die Zukunft ihrer Dörfer mitzubestimmen und sich bei deren wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Entwicklung zu engagieren. Teilnehmen können Dörfer mit bis zu 3000 Einwohnern. Wichtig ist die Abstimmung mit der Gemeinde. So kann beispielsweise der Ortschaftsrat oder der Heimatverein die Leitung übernehmen.
Mit Ablauf der Anmeldefrist haben sich 7 Dörfer beworben:
Kommune | Teilnehmendes Dorf |
Dippoldiswalde |
Hennersdorf
Obercarsdorf
|
Glashütte |
Hirschbach
|
Gohrisch |
Cunnersdorf, Gohrisch, Kleinhennersdorf, Papstdorf
(im Verbund)
|
Pirna | Birkwitz-Pratzschwitz |
Rabenau | Oelsa |
Wilsdruff | Helbigsdorf |
Alle Dörfer erhalten eine finanzielle Anerkennung für das Engagement der Dorfgemeinschaft. Die beiden Erstplatzierten im Kreiswettbewerb qualifizieren sich zugleich für den Landeswettbewerb. Die drei Siegerorte im Landeswettbewerb erhalten Prämien in Höhe von 10.000 EUR, 7.000 EUR bzw. 5.000 EUR. Darüber hinaus lobt das Staatsministerium für Regionalentwicklung für besondere Initiativen im Zusammenhang mit pandemiebedingten Folgen für das dörfliche Gemeinschaftsleben drei Sonderpreise in Höhe von je 1.000 EUR aus.
Kontakt
Katrin Hentschel
Schloßhof 2/4 I 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-1518
E-Mail schreiben
Waldkirchen Sieger im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2018 - Oberbärenburg gehörte zu den 13 Finalisten
Auch wenn Oberbärenburg nicht zu den drei Erstplatzierten im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gehört, so haben sich die Vertreter von Oberbärenburg dennoch gefreut. Sieger im Kreiswettbewerb zu sein und zu den 13 Finalisten zu gehören, war für sie schon eine Überraschung, denn damit hatte keiner gerechnet. So hatten sich Ortsvorsteher, Vereinsvorsitzender und Vertreter der aktiven Bürgerschaft von Oberbärenburg am Freitag, dem 22.06.2018, zur Abschlussveranstaltung nach Stangengrün auf den Weg gemacht.
In der Laudatio wurde Oberbärenburg eine durchaus besondere Stellung bei den teilnehmenden Dörfern bescheinigt, das mit dem Engagement zur Naturbewahrung, Ruhe und Entschleunigung die Jury beeindruckte. Wenngleich es das Kleinste der Teilnehmerdörfer war, so war es aber auch das Einzige, welches auf einen Olympiasieger verweisen kann. Staatsminister Thomas Schmidt dankte allen für ihr Wirken und übergab neben der Urkunde auch einen Gutschein über 1.000 EURO. Damit können die Oberbärenburger neue Vorhaben umsetzen – und erste Ideen gibt es bereits. Für alle war die erstmalige Teilnahme an dem Wettbewerb eine lohnenswerte Erfahrung. Herzlichen Glückwunsch!
10. Sächsischer Landeswettbewerb: Mit Oberbärenburg sollte man rechnen
Unser Kreissieger stellte sich der Landesjury – Ganz in Ruhe
Am Dienstag, dem 15.05.2018, war die Landesjury im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unterwegs, um unseren Kreissieger im Wettbewerb letzten Jahres, den Erholungsort Oberbärenburg, in Augenschein zu nehmen. Getreu dem Motto „Oberbärenburg … ganz in Ruhe“ wurden die mit einem Kleinbus angereisten Juroren trotz des einsetzenden Regens herzlich im Ort begrüßt.
Die 15-köpfige Kommission war sehr beeindruckt vom breiten bürgerschaftlichen Engagement und dem Gesamteindruck des Ortes mit den gepflegten Grundstücken und den vielen Grünflächen.
„Wie aus einem Guss!“ – so die einhellige Meinung der Teilnehmer. Der Ort blieb seinem Motto treu und begeisterte alle Juroren. Gelobt wurde auch die sehr gute Präsentation. Mit Oberbärenburg liege „eine ganz besondere Frucht im Korb der 15 Dörfer“, so die Jurymitglieder.
Die Siegerehrung im Landeswettbewerb findet am 22. Juni 2018 in Stützengrün statt. Mit Oberbärenburg sollte man aber schon rechnen!