Das Netzwerk gegen häusliche Gewalt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (mehr Informationen zu dem Netzwerk finden Sie unten) hat die Handlungsempfehlungen für das Jugendamt, andere Behörden und Beratungsstellen in Fällen der Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt als gemeinsame Arbeitsgrundlage erstellt.
Gewalt in Paarbeziehungen
Zu jeder Zeit und in jeder Form gab und gibt es Gewalt gegen Frauen, Männer und Kinder durch Bezugspersonen. Der häufigste Schauplatz dieser Gewalt sind die eigenen vier Wände. Gerade an dem Ort, an welchem Menschen Schutz, Geborgenheit und Vertrautheit suchen, werden sie nicht selten geschlagen, bedroht, beschimpft und gedemütigt. Ihnen werden Kontakte zu Freundinnen und Freunden, Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen und Familienangehörigen verwehrt. Sie werden kontrolliert und finanziell bevormundet. Häufig sind die Täter:innen ehemalige oder aktuelle Partner:innen, die im Falle eines Trennungsversuches mit der Wegnahme der Kinder oder massiver Gewalt drohen.
Der gewaltausübende Partner/Die gewaltausübende Partnerin untergräbt zunehmend das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Eine derart eingeschüchterte und häufig auch sozial isolierte Person schafft es kaum ohne Hilfe von außen, sich aus dieser Gewaltbeziehung zu lösen.
Auch heute noch wird häusliche Gewalt und Gewalt in der Partnerschaft gern verharmlost und schnell entschuldigt. So waren der Alkohol, Eifersucht, ein schlechter Tag, eine schwere Vergangenheit oder der Ärger mit wer weiß wem Schuld. Vielleicht waren die Kinder zu laut oder der Partner, die Partnerin wurde "provoziert".
Sicher kennen viele von Ihnen solche oder ähnliche Erklärungsmuster. Nicht selten übernehmen die gewalterfahrenden Personen die Verantwortung für solche Gewalttätigkeit. Sie schämen sich, persönlich versagt zu haben. Glauben, dass nur ihnen so etwas passiert. Kein Wunder also, dass die, die Gewalt erfahren, schweigen.
Aus den Verstrickungen von Angst und Abhängigkeit einen Weg zu finden ist nicht leicht. ABER es ist möglich!
Wo finde ich Hilfe?
Akuter Notfall: | |
---|---|
Polizei | 110 |
Notruf |
112 |
Beratungsangebote (auf Wunsch anonym): |
|||
Interventions- und Koordinierungsstelle zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt |
03501-5764909 |
Krietzschwitzer Straße 3 01796 Pirna |
|
Interventions- und Koordinierungsstelle zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt |
03501-5764988 |
Dresdner Straße 202 01705 Freital |
|
Kinder- und Jugendberatung der Interventions- und Koordinierungsstelle zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt |
03501-5764998 |
Krietzschwitzer Straße 3 01796 Pirna und Dresdner Straße 207 01705 Freital |
|
Frauen- und Kinderschutzhaus Pirna |
03501-547160 |
||
Männerschutzwohnung |
0351-32345422 |
||
ESCAPE Dresden Täter- und Täterinnenberatung |
0351-8104343 |
Königsbrücker Str. 37 |
Was sind meine Rechte?
Jeder Mensch besitzt das Recht auf Schutz vor jeglicher Gewalt. Häusliche Gewalt ist strafbar!
Grundsätzlich gilt dabei das Gewaltschutzgesetz (GewSchG).
Sie haben immer das Recht sich mit Ihren Problemen an die Beratungs-, Interventionsstellen und an die Polizei (Kontaktdaten siehe oben) zu wenden. Suchen Sie sich Hilfe!
Netzwerk gegen häusliche Gewalt
Um Aufklärung zum Thema häusliche Gewalt und um einen Informationsaustausch zu erreichen, hat sich in unserem Landkreis ein Netzwerk gebildet. Mitglieder sind unter anderem die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen und Polizei, darüber hinaus Beratungsstellen der freien Träger, Rechtsanwälte und Psychotherapeuten. Das Netzwerk arbeitet unter Leitung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Teresa Schubert.
Entsprechend der Satzung ist das oberste Ziel des Netzwerkes der Schutz und die Sicherheit für von häuslicher Gewalt Betroffener – unabhängig von Alter und Geschlecht. Wichtig ist dabei, dass Hemmschwellen der Hilfesuchenden immer weiter abgebaut werden.
Im Landkreis existieren zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote, die jetzt durch die Netzwerkarbeit noch besser miteinander verknüpft werden können. Auf diese Weise werden Betroffene zielgerichteter informiert und erhalten bei verschiedenen Beratungsstellen unkompliziert alle wichtigen Auskünfte.
Das Netzwerk trifft sich in regelmäßigen Abständen um über aktuelle Themen, rechtliche Entwicklungen oder Fachtagungen zu berichten und sich auszutauschen.
Was Mitarbeiter:innen der Beratungsstellen über häusliche Gewalt berichten, lesen Sie in den folgenden Interviews des Frauen- und Kinderschutzhauses Pirna des ASB OV Königstein/Pirna e.V. sowie ESCAPE Dresden - Täterorientierte Antigewaltarbeit in Fällen Häuslicher Gewalt.
Internetseiten für weitere Auskünfte
Weitere Informationen im Internet
- Frauenhäuser in Deutschland - Informationen in Leichter Sprache
- Frauen gegen Gewalt e. V. - Inhalte in Deutscher Gebärdensprache
- BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V.
- TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e. V.
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.
- Projekt "Was geht zu weit?" - Informationsplattform für Kinder und Jugendliche
- Projekt "Gewalt ist nie ok" - Informationsplattform für Kinder und Jugendliche