Bachelor of Laws (LL. B.) - Allgemeine Verwaltung

A-Z
Bachelor Allgemeine Verwaltung

Das Studium im Fachbereich Allgemeine Verwaltung bereitet Studierende auf anspruchsvolle Sachbearbeitungsaufgaben sowie Führungsfunktionen im mittleren Leitungsbereich einer Kommunalverwaltung vor.

Auf Grund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind die Inhalte des Bachelorstudiengangs so angelegt, dass die Studierenden nicht nur Gesetze und andere Rechtsvorschriften kennen und auslegen können, sondern auch mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten umzugehen wissen, Projekte planen und durchführen sowie politische Entscheidungen vorbereiten können.

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet jährlich im Rahmen einer Praxispartnerschaft einen oder mehrere Studienplätze für den Studiengang der Allgemeinen Verwaltung an der HSF Meißen.

Informationen rund um das Studium und die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum finden sich unter folgendem Link und im Flyer zum Studiengang.

Voraussetzung für das Studium an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer Einstellungsbehörde, welche die berufspraktische Ausbildung übernimmt. Aus diesem Grund muss die Bewerbung für ein Studium an der HSF direkt bei der Landkreisverwaltung erfolgen.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum geprüft. Alle Bewerber, die diese Voraussetzungen erfüllen, werden im Anschluss zum Einstellungstest eingeladen.

Mit dem erfolgreichen Bestehen des Einstellungstests erfolgt die Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch in unserem Haus.

Nach Abschluss des Ausbildungsvertrages werden die zukünftigen Studierenden von der Ausbildungsleitung bei der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum zum Studium angemeldet und von dieser immatrikuliert.

Das dreijährige Bachelorstudium beginnt jährlich am 01. September und gliedert sich in vier Theorie- und zwei Praxissemester.

Die Theoriemodule sowie das Bachelormodul finden an der HSF Meißen statt. Den berufspraktischen Teil absolvieren die Studierenden in den Fachbereichen der Landkreisverwaltung an den Verwaltungsstandorten Pirna, Freital und Dippoldiswalde sowie in mindestens einem selbst gewählten Fremdpraktikum.

Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Studienrichtlinie des TVöD-V und wird ergänzt durch vermögenswirksame Leistungen, einen Lernmittelzuschuss und einen monatlichen steuerfreien Sachbezug in Form einer Sachbezugskarte.

  • Fachhochschulreife oder Abitur,
  • Interesse an Rechtsfragen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen,
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten,
  • hohe Lern- und Leistungsbereitschaft,
  • rasche Auffassungsgabe und hohes Maß an Eigeninitiative,
  • Freude am engagierten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen in Deutsch sowie gute Umgangsformen,
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
  • eine interessante, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer modernen und vielfältigen Landkreisverwaltung,
  • praxisnahe Betreuung durch engagierte Ausbilder,
  • eine attraktive monatliche Ausbildungsvergütung nach Studienrichtlinie TVöD-V, vermögenswirksame Leistungen und Lernmittelzuschuss,
  • alternatives Entgeltanreizsystem mit steuer- und sozialversicherungsfreien Sachbezüge in Form einer Sachbezugskarte,
  • 30 Tage Erholungsurlaub,
  • flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit,
  • gute Übernahmemöglichkeiten bei erfolgreichem Abschluss des Studiums,
  • vielfältige Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten,
  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
  • Jobticket als Deutschlandticket oder als Abo-Monatskarte.

Werde Teil unseres Teams und gestalte Deine berufliche Zukunft mit uns zusammen!

Jetzt bewerben!