Ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit
Im Bereich Soziale Integration finden Beratung und Vermittlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Partizipation in das gesellschaftliche Leben und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes statt. Die Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort und die Stärkung der Arbeit lokaler und regionaler Netzwerke stehen dabei im Vordergrund.
Im Rahmen der Kommunalintegrationsarbeitsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 29.08.2024, welche nach Inkrafttreten des Integrations- und Teilhabegesetzes nun die Kommunalpauschalenverordnung ablöst, kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit weiterhin gefördert werden.
Grundsätzlich können für ehrenamtliche Initiativen bis zu 3.000 € pro Projekt sowie für ehrenamtliche Sprachkurse bis zu 1.000 € pro Kurs beantragt werden. Förderfähig sind hierbei lediglich Sachkosten (wie bspw. Material, Fahrtkosten u. ä.); Personalausgaben sind nicht förderfähig. Hinzu kommt die Förderung von Arbeitsgelegenheiten, wobei hierfür nach derzeitigem Stand die Ausgaben für die Aufwandsentschädigungen, die den Teilnehmern ausgezahlt werden, übernommen werden können.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl an Anträgen, die jährlich eingehen, eine Priorisierung vorgenommen werden musste. Detaillierte Informationen zur Förderfähigkeit der Projekte finden Sie bei den untenstehenden Dokumenten. Das Antragsformular öffnet sich, wenn Sie auf den Link klicken. Derzeit ist es noch notwendig, dass Sie das ausgefüllte Formular in Papierform unterschrieben einreichen müssen. Nehmen Sie bei Fragen bitte Kontakt mit dem Bereich Soziale Integration auf.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Inhalte der Rundschreiben, die regelmäßig vom Bereich Soziale Integration versendet werden. Sie beinhalten Informationen aus dem Landratsamt zum Thema Integration und Migration sowie Aktuelles zum Thema aus dem Netzwerk und auch Fördermöglichkeiten.
Hinweise:
Der Projektantrag sowie der Auszahlungsantrag stehen nun nicht mehr als pdf zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die online-Formulare:
Antrag ehrenamtliche Integrationsprojekte
Die Barrierefreiheit der nachfolgenden Dokumente befindet sich derzeit in der Bearbeitung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die E-Mailadresse soziale.integration@landratsamt-pirna.de.
- Hinweise zur Förderfähigkeit 2025 [pdf; 0,50 MB]
- Vorlage für Teilnehmervereinbarung AGH [docx; 13,96 KB]
- Vorlage Teilnehmerliste AGH [docx; 0,71 MB]
- Vordruck Verwendungsnachweis [pdf; 0,11 MB]
- Vorlage Teilnehmerliste für Verwendungsnachweis Deutschkurse [docx; 0,71 MB]
- Vorlage Belegliste [xlsx; 18,79 KB]
Landesbeirat für Integration und Teilhabe konstituiert und arbeitsfähigAus dem Newsletter der Sächsischen Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Am Donnerstag hat Staatsministerin Petra Köpping 40 neue Mitglieder des Landesbeirates für Integration und Teilhabe für die 8. Legislaturperiode feierlich ernannt. Mit Inkrafttreten des Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SächsIntG) wurde das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gemäß § 17 Absatz 1 des Gesetzes ermächtigt, den Landesbeirat einzusetzen. Der Landesbeirat hat die Aufgabe, die Sächsische Staatsregierung zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen in den Bereichen Migration, Integration, Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt zu beraten. Mit seiner erweiterten Zusammensetzung und neuen Zielsetzung ist der Landesbeirat ein zentrales Gremium, das den Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Kunst und Kultur fördert. Dabei bringt er unterschiedliche Perspektiven zusammen und bietet insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Sichtweisen in politische Prozesse einzubringen. In der konstituierenden Sitzung haben sich die Mitglieder auf eine Geschäftsordnung verständigt. Diese legt die Arbeitsweise und Rahmenbedingungen für die künftige Tätigkeit des Beirates fest. Die inhaltliche Arbeit kann nun beginnen. Neue Zielsetzung und mehr Mitglieder: Landesbeirat für Integration und Teilhabe konstituiert
|
Wie viele Menschen sind weltweit auf der Flucht?Aus dem Newsletter Statista GmbH Die Zahl der geflohenen Menschen hat einen neuen Höchststand erreicht. Daten des UNHCR zeigen, dass 2024 weltweit rund 123,2 Millionen Menschen auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten, Gewalt, politischer Verfolgung und Naturkatastrophen waren. Das entspricht einem Anstieg von etwa fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Infografik: Mehr als 123 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht | Statista
|
Bleibe- und Rückkehrabsichten von GeduldetenAus dem Newsletter des BAMF Ende 2024 lebten rund 180.000 Menschen mit einer Duldung in Deutschland. Geduldete sind zur Ausreise verpflichtet. Ihre Rückführung wird jedoch aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen vorübergehend ausgesetzt. Die Lebenssituation geduldeter Menschen befindet sich demnach im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Zurückkehren. Welche Faktoren Bleibe- und Rückkehrabsichten beeinflussen, untersuchte das BAMF-Forschungszentrum mit einer App-basierten Umfrage bei geduldeten Menschen aus Westafrika.
|
Zwischenbilanz zum Chancen-AufenthaltsrechtAus dem Newsletter des BAMF Das Chancen-Aufenthaltsrecht richtet sich seit Ende 2022 an Personen, die seit mehreren Jahren mit einer Duldung in Deutschland leben. Es bietet ihnen mittels einer auf 18 Monate befristeten Aufenthaltserlaubnis die Möglichkeit, ihren Aufenthalt durch Mitwirkung und Teilhabe längerfristig zu sichern. In welchem Umfang das Chancen-Aufenthaltsrecht bislang genutzt wird und wie es – kurzfristig betrachtet – wirkt, hat das BAMF-Forschungszentrum eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten untersucht und zieht damit eine erste Zwischenbilanz. https://www.BAMF.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/250403-am-kurzanalyse-chancen-aufenthaltsrecht.html
|
vhs-Lernportal: Neuer Deutschkurs für den BerufAus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals Arbeitsergebnisse präsentieren, Team-Sitzungen moderieren, auf Beschwerden reagieren: selbst fortgeschrittene Deutschlerner*innen stellen derartige Aufgaben vor große Herausforderungen.
|
Robert Bosch Stiftung – Integration von queeren Geflüchteten stärkenAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Organisationen, die sich für queere Geflüchtete und Migrant:innen einsetzen. Gefördert werden Projekte, die Beratungsstrukturen außerhalb der Ballungszentren stärken und Empowerment sowie gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen: Integration von queeren Geflüchteten stärken
|
terre des hommes – Megafonds für junges EngagementAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Der Megafonds von terre des hommes fördert Projekte von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich für Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Gefördert werden Aktionen zu Themen wie Klimaschutz, Antirassismus oder Gleichstellung. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Weitere Informationen: Megafonds – terre des hommes
|
Peer-Ausbildung 2025 bei Goodbye Hate Speech – jetzt anmelden!Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V. In unserem Projekt Goodbye Hate Speech werden Jugendliche aus ganz Sachsen seit 2020 darin ausgebildet, Hate Speech und Online-Extremismus zu erkennen und sich mutig und wirksam dagegen einzusetzen. Die Ausbildung stärkt das Wissen, das Selbstbewusstsein und das Engagement junger Menschen für ein respektvolles digitales Miteinander.
|
Seminarprogramm für junge Migrant*Innen: MPs 2030 – Gestärkt im EngagementEine Info von IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. Bewerbungsfrist: 20.07.2025 Mit dem kostenlosen Seminarprogramm „MPs 2030 – Gestärkt im Engagement“ unterstützt IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. junge Menschen, die nach Deutschland gekommen sind und sich gesellschaftlich engagieren. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren und Online-Veranstaltungen (September 2025 – März 2026) setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zivilgesellschaft in Deutschland auseinander und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren. Das Ziel ist das Engagement in Vereinen, sozialen Bewegungen, Parteien und kommunalen Beiräten zu unterstützen. Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die keine Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger von EU-Mitgliedsstaaten sind und während der letzten zehn Jahre nach Deutschland gekommen sind. Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen. Interessierte können sich bis zum 20. Juli 2025 bewerben. Am 25.6. und 17.07. wird es von 18 -19 Uhr eine Online-Infoveranstaltung geben, bei der alle Fragen zum Projekt und zur Bewerbung geklärt werden können.
|
Aktuelles Schulungsprogramm des Psychosozialen ZentrumsEine Info des PSZ (das boot gGmbH) Das PSZ-Schulungsprogramm finden Sie hier sowie im Online- Veranstaltungskalender Aktualisiertes Schulungsangebot 2025 im Überblick:
|
Demokratie erleben, gestalten und weiterdenken – der neue Demokratiecampus ist da!Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V. "Ob Workshops, Projekte oder spannende Impulse: Auf dem Demokratiecampus findest du alles rund um politische Bildung, Mitbestimmung und gesellschaftliches Engagement. Eine Plattform, die Lust auf Demokratie macht – mit frischen Ideen, starken Stimmen und praxisnahen Angeboten für junge Menschen, Pädagog:innen und Engagierte."
|
25 Jahre Mut zur Demokratie – Frauenkirche Dresden würdigt Aktion Zivilcourage e. V.Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V. "Im aktuellen Magazin "Leben in der Frauenkirche" wird das 25-jährige Engagement der Aktion Zivilcourage e. V. gewürdigt. Die Frauenkirche Dresden – selbst Symbol für Versöhnung und friedlichen Wiederaufbau – porträtiert in einem ausführlichen Artikel die beeindruckende Entwicklung des Vereins vom lokalen Notruf bis zum bundesweiten Bildungsakteur. Gemeinsame Werte, große Wirkung: Lesen Sie, wie aus Zivilcourage gelebte Demokratie wird."
|
Publikation: Leitfaden: Kriterien für wirkungsvolle BegegnungsformateAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Wie können Begegnungsprojekte gut gelingen? Um entsprechende Formate professionell gestalten zu können, fasst ein neuer Leitfaden konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ausgestaltung von Begegnung zusammen. Der Leitfaden richtet sich vorrangig an zivilgesellschaftliche Organisationen oder Fördernde des dritten Sektors, ebenso an kommunale und politische Akteure.
|
Publikation: Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische InitiativenAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Das praxisorientierte Nachschlagewerk ist ein kompetenter Wegweiser innovativer Finanzierungswege zur Verwirklichung von Projektideen. Die aktuelle Auflage porträtiert mehr als 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Projektideen.
|
Wettbewerb: startsocialAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen "Soziale Initiativen aus ganz Deutschland können sich für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben und erhalten vier Monate individuelle Unterstützung durch Expert*innen aus der Wirtschaft, exklusive Workshops sowie mehr Sichtbarkeit und Zugang zu einem starken Netzwerk. Ziel ist die nachhaltige Stärkung des Ehrenamts und gesellschaftlicher Teilhabe. " Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 10.07.2025 // weitere Informationen
|
Zweite Förderrunde Postcode LotterieAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Dazu zählen u. a. Projekte gegen Altersarmut und Einsamkeit sowie generationsübergreifende Gemeinschaftsprojekte. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 11.07.2025 // weitere Informationen
|
action! Aktiv für eine globale WeltAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Mit bis zu 500 €unterstützt die DSEE Aktionen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Gruppen ohne eigene Rechtsform können sich bewerben, um Themen wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit kreativ umzusetzen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 20.10.2025 // weitere Informationen
|
Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus & IntoleranzAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert innovative Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche in den Neuen Bundesländern und Berlin. Antragsberechtigt sind juristische Personen und Vereine. Die Förderung erfolgt anteilig, erfordert weitere Finanzierungsquellen und muss den Stiftungszwecken entsprechen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen
|
Mikroförderprogramm zur EhrenamtsförderungAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Das Mikroförderprogramm "Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für strukturschwache und ländliche Räume wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Gemeinnützige Organisationen können ihre Projektanträge für bis zu 1.500 € Förderung stellen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen
|
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Tel.: 03501 515 4514 / - 4513 E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de |
Sparkassen Fairplay Soccer Tour am 28.05. in DippoldiswaldeEine Info des UNITYED e.V. „Die Sparkassen Fairplay Soccer Tour findet unter dem Motto „Fairstärken, Fairhandeln, Fairantworten, Fairlieben“ statt. Das bedeutet, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sich einzusetzen für Begegnung, Dialog und Austausch und gleichsam für ein offenes, vorurteils- und vielfaltsbewusstes Miteinander.“ Das Plakat sowie das Anmeldeformular können Sie per Mail bei uns erfragen. |
Neues digitales Training
|
Sichtbare Vielfalt. Religionen in SachsenWanderausstellung bis 11.05. in Pirna„Auf den ersten Blick spielt Religion in Sachsen kaum eine Rolle. Weniger als 20 Prozent der Menschen im Freistaat gehören der evangelischen oder katholischen Kirchen an. Doch seit 1990 sind bestehende und neue religiöse und kulturelle Gemeinschaften gewachsen – durch Zuwanderung aus Westdeutschland und dem Ausland. Der persönliche Glaube ist für viele Bewohner Sachsens wichtig. Die Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ vermittelt beispielhaft die religiöse und kulturelle Vielfalt in Sachsen.“ Bis 11.05.2025 ist die hybride Wanderausstellung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Pirna zu sehen. Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
|
Begegnungsbowling für Frauen am 22. Mai in FreitalAnlässlich des 13. Deutschen Diversity Tages und des Aktionstages für Frauengesundheit laden die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Freital, Jona Hildebrandt und des Landkreises Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Saskia Joos, die Beauftragte für Inklusion des Landkreises Lydia Schmid sowie Kristin Alschner, Mitarbeiterin der Migrationsdienste des Caritasverbandes für Dresden e.V. zu einem besonderen Begegnungsevent für Frauen und weiblich gelesene Personen ein. Es findet am 22. Mai 2025 von 14:30 bis 17:00 Uhr im Freizeitzentrum „Hains“ in Freital statt. Die Anmeldung ist bis zum 12. Mai 2025 bei Kristin Alschner möglich:
Die Teilnahme ist kostenlos. |
Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte ab 2026Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) daher Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen und flankieren den Spracherwerb. Gefördert werden ausschließlich neukonzipierte und schlüssige Projektideen, die einen klar erkennbaren roten Faden aufweisen und zu einem der nachfolgenden Themenschwerpunkte passen:
Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte ab 2026 - BGZ - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.06.2025 für Start am 01.01.2026 |
Wettbewerb: machen!2025Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Bis zum 15. Mai 2025 können gemeinnützige Organisationen aus Ostdeutschland ihre Ideen für ein gutes Miteinander beim Wettbewerb „machen!2025“ einreichen. Insgesamt werden 200 Projekte mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Kategorien umfassen Lebensqualität, Jugendengagement und das Jubiläum „35 Jahre Deutsche Einheit“. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 15.05.2025 // weitere Informationen |
Förderfonds „Gegenwind 2025“Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt 2025 mit dem Förderfonds „Gegenwind“ Projekte, die sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Gefördert werden Initiativen, die Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus bekämpfen oder solidarische Lösungen für Krisen entwickeln. Anträge auf bis zu 2.500 Euro (in Ausnahmefällen 5.000 Euro) können das ganze Jahr gestellt werden, solange Mittel verfügbar sind. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen |
Förderung der RWE FoundationAus dem Newsletter von www.foerdermittel-wissenswert.de „Die RWE Foundation ist eine noch junge Unternehmensstiftung, gegründet 2023 von dem Energieversorger RWE. Mit einem Startkapital von 125 Millionen Euro ist sie aber recht potent und hat 2023 2,8 Millionen Euro zur Projektförderung bewilligt. Der Schwerpunkt ihrer Förderung liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe. Hier fördert sie europaweit Projekte für Kinder und Jugendliche mit diesen Inhalten:
Die Förderung startet bei mindestens 20.000 Euro für maximal 3 Jahre, eine Höchstsumme gibt die Stiftung nicht an. Allerdings muss bei einer Förderung über 50.000 Euro das Projekt systemisch angelegt sein und öffentliche Akteure mit einbeziehen. Je nach Projekthöhe gibt es unterschiedliche Antragsfristen: Deadline für Projekte unter 50.000 Euro 1. Dezember und 1. Juni Deadline für Projekte über 50.000 Euro 1. April und 1. Oktober“ |
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet Projekte aus, die das nachbarschaftliche Miteinander stärken. Bewerben können sich Initiativen, die sich für ein gutes Zusammenleben einsetzen. Die Auszeichnung ist mit Preisgeldern verbunden. Antragsfrist: 18. Juli 2025 |
Engagiert – die Welt gestaltenAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Das Förderprogramm „Engagiert – die Welt gestalten“ von Engagement Global unterstützt entwicklungspolitische Bildungsprojekte in Deutschland mit bis zu 10.000 Euro. Gefördert werden Projekte, die globale Zusammenhänge vermitteln und zum Engagement für eine gerechte und nachhaltige Welt anregen. Antragsfrist: Laufend; Anträge sollten 6–8 Wochen vor Projektbeginn eingereicht werden |
Zukunftswege Ost – GemeinschaftsfondsAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Der Gemeinschaftsfonds „Zukunftswege Ost“ unterstützt Mikroprojekte in ländlichen Regionen Ostdeutschlands, die das gesellschaftliche Miteinander fördern. Pro Projekt können bis zu 5.000 Euro beantragt werden. Antragsfrist: Förderrunde 6: 1. April – 2. Juni 2025; Förderrunde 7: 3. Juni – 4. August 2025 |
Schulung: Übungsblätter, Tipps und Tricks für die LernbegleitungAus dem Newsletter des vhs Ehrenamtsportals Wer: Ehrenamtliche und Interessierte |
Weiterbildungsprogramm des PSZ Dresden 2025Eine Info des PSZ Dresden Das PSZ stellt sein neues Weiterbildungsprogramm für Frühjahr/Sommer 2025 vor. Erfahrene Kolleg*innen in der interkulturellen Arbeit bereichern das Programm u.a. mit folgenden Themen: Suizidalität, medizinische Versorgung von Geflüchteten - aus medizinischer und abrechnungstechnischer Sicht und der umfangreichen Erfahrung der Internationalen Praxis in Dresden - sowie auf mehrfachen Wunsch auch mit Angeboten zur Selbstfürsorge mit besonderem Fokus auf der Arbeit im Bereich Migration. Ebenso ist die Reihe „I-KULT“ (Interkulturelle Kompetenzentwicklung) wieder dabei, im Fokus diesmal: Venezuela (Achtung, Anmeldung verlängert!) sowie Persien – Iran und Afghanistan. Förderbedingt erreicht Sie das Programm später im Jahr und endet Ende September – daher bitte möglichst bald anmelden! Das PSZ-Schulungsprogramm finden Sie hier sowie im Online- Veranstaltungskalender. |
Seminarprogramm der academy iscEine Info der academy isc Am 14. Mai startet das neue Seminarprogramm der academy isc mit aktuell relevanten und neu entwickelten Themenbereichen in Präsenz, online oder hybrid. Details unter folgendem Link: |
Mit freundlichen Grüßen Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration Tel.: 03501 515 4514 / - 4513 |
Beantragung ehrenamtlicher Integrationsprojekte jetzt möglichIm Rahmen der Kommunalintegrationsarbeitsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 29.08.2024, welche nach Inkrafttreten des Integrations- und Teilhabegesetzes nun die Kommunalpauschalenverordnung ablöst, kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit weiterhin gefördert werden. Aufgrund der Haushaltssituation musste die maximale Fördersumme jedoch auf 3.000 € je Projekt reduziert werden. Informationen zu den Förderkriterien, zur Antragstellung und den Link zum Online-Antrag finden Sie hier: Ehrenamt - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge |
Einführung der bundesweiten Bezahlkarte im LandkreisDie bundesweite Bezahlkarte „socialcard“ für Personen im Asylverfahren wird nun auch in unserem Landkreis eingeführt. Somit wird die bisherig genutzte Bezahlkarte von „Paycenter“ abgelöst. Nach und nach erhalten die Geflüchteten von den Mitarbeitern des Referats Asylleistung und Unterbringung die neue Karte, die in den meisten Fällen ab Mai genutzt werden muss. Sollten in diesem Zusammenhang Fragen auftauchen, können Sie sich an die jeweils zuständigen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit oder an den Bereich Soziale Integration wenden (soziale.integration@landratsamt-pirna.de). |
Vorschläge für Verleihung der Annen-Medaille gesuchtEine Information des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Für ehrenamtlich engagierte Menschen, die in der Sozial- und Familienarbeit tätig sind, können bis 31.05.2025 Vorschläge für die Verleihung der Annen-Medaille eingereicht werden. Das entsprechend auszufüllende und (online) einzureichende Formular finden Sie hier: Formular Weiterführende Informationen: Annen-Medaille - Bürgerschaftliches Engagement - sachsen.de |
Workbook gegen Hass im NetzAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur LOVE-Storm und netzhorizonte präsentieren ein Workbook für Teams im Umgang mit Online-Hass. Es bietet Fachwissen, praktische Übungen und Arbeitsvorlagen für zivilgesellschaftliche Organisationen und Social-Media-Verantwortliche. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt stärkt digitale Resilienz und fördert konstruktive Online-Kommunikation. weitere Informationen |
Mentoring-Programm für PodcastsAus dem Newsletter zum demografischen Wandel in Sachsen „Die Medienakademie 2025 richtet sich erneut an junge BIPoC und/oder muslimische und muslimisch gelesene Menschen – offen für alle, egal ob Netzwerkmitglied oder nicht! Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Medium Podcast. Über fünf Monate hinweg werden die Teilnehmenden im Rahmen unseres Mentoring-Programms von zwei erfahrenen Podcaster*innen begleitet, während sie ihre eigenen Folgen konzipieren und umsetzen. Sie lernen alles über Skript, Storytelling, Aufnahme und Schnitt und erhalten zudem Sprech- und Moderationstrainings. Zum Abschluss entsteht ein gemeinsamer Podcast, der diversen Perspektiven eine Plattform gibt und Ende des Jahres gelauncht wird. So wollen wir dazu beitragen, mehr marginalisierte Stimmen in der Medienwelt hörbar zu machen. Der thematische Rahmen des Podcasts ist unsere Gesellschaft, ihr Zusammenhalt und die Zukunft. Mach mit und reiche jetzt deine Podcast-Idee ein! Wir wollen deine Vision und deine Stimme hören. Die Deadline ist der 10. April 2025.“ |
Filmstart: „Mit der Faust in die Welt schlagen“Aus dem Newsletter von MIDEM „Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue erzählt aus der Perspektive zweier Brüder ein berührendes Familiendrama in der ostdeutschen Provinz. Ein großartiges Ensemble zeigt, wie die Umwälzungen der Nachwendezeit für die jugendlichen Protagonist*innen, wie auch für ihre Elterngeneration in all ihrer Härte nachhallen. Es nimmt das Publikum mit auf eine Reise in eine von politischen Spannungen geprägte Zeit, die sich dennoch intensiv gegenwärtig und brennend aktuell anfühlt. Einfühlsam findet Constanze Klaue aus dem Inneren ihrer Figuren heraus eine Sprache für die Wut und Entfremdung derjenigen, bei denen die großen Versprechen der Zukunft nicht ankommen wollten. Sie begegnet ihren Figuren dabei auf Augenhöhe und zeichnet ein ungeschöntes und detailreiches Generationenporträt in einem von Perspektivlosigkeit und Radikalisierung geprägten Umfeld, das stellvertretend für zahlreiche Orte dieser Welt steht. Der gleichnamige Bestseller des Görlitzer Autors Lukas Rietzschel, auf dem der Film frei basiert, wurde vom Spiegel als „Buch der Stunde“ zur sogenannten Flüchtlingskrise gefeiert. MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN feiert seine Weltpremiere 2025 in der Sektion Perspectives der Berlinale und startet am 03. April 2025 bundesweit in den Kinos.“ |
BELUGA: Programm hilft beim Deutsch- und RechnenlernenAus dem Newsletter von ALFAplus BELUGA ist ein Programm, das beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen hilft. Lernende können hier Wörter aus dem Berufsalltag wählen und spielerisch verinnerlichen. Das Programm bietet verschiedene Schwierigkeitsstufen, es ist auf dem Smartphone und im Webbrowser auf dem Computer nutzbar. Auf dieser Seite finden Sie mehr Infos. |
Studienangebot im Bereich Bildende Kunst und Grafik-Design für Menschen mit FluchtgeschichteSeit 2016 bietet die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) mit der Akademie für transkulturellen Austausch (AtA) das bundesweit erste Studienangebot für Menschen mit Fluchtgeschichte im Bereich Bildende Kunst und Grafik-Design an. Im Rahmen des AtA-Programms werden die Teilnehmer*innen regulär immatrikuliert und bereiten sich in vier Semestern (zwei Jahre) auf ein reguläres Studium in einem der vier Diplomstudiengänge an der HGB Leipzig vor: Buchkunst/Grafikdesign, Fotografie, Malerei/Grafik, Medienkunst. Die im Programm erbrachten Studienleistungen können auf ein späteres Studium an der HGB Leipzig angerechnet werden. Das Programm beinhaltet vorbehaltlich der Finanzierung des Programms auch Deutschkurse (Niveaus B1-C1), die aktuell in Kooperation mit der VHS Leipzig angeboten werden. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 beginnt am 1. März 2025 und endet am 31. Mai 2025. Alle Informationen zur Bewerbung und den benötigten Unterlagen finden Sie auf Deutsch, Englisch und Arabisch unter http://www.hgb-leipzig.de/ata. Für Rückfragen zum Programm oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die AtA-Kommission: ata@hgb-leipzig.de. |
Broschüre: Stammtischparolen konternAus dem Newsletter des BMFSFJ Wer im Alltag mit ausgrenzenden, diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen über Migration konfrontiert wird, hat vielleicht nicht immer die passende Antwort, um sie zu kontern. Hier bietet die kompakte Broschüre "Taschenheld*in" der Caritasverbände Rheinisch-Bergischer Kreis und Kreis Mettmann Abhilfe. Erstellt wurde sie von Mitarbeitenden der Fachdienste für Integration und Migration der beiden Verbände, unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie Kreis Mettmann. Sie hält Argumente gegen zehn verbreitete Vorurteile über Migrantinnen und Migranten bereit. Darüber hinaus gibt die Broschüre auch allgemeine Reaktions- und Handlungsempfehlungen für Situationen, in denen vorurteilsbehaftete Stammtischparolen geäußert werden. caritas-taschenHeldIn-2025 |
Förderung: Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus & IntoleranzAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert innovative Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche in den Neuen Bundesländern und Berlin. Antragsberechtigt sind juristische Personen und Vereine. Die Förderung erfolgt anteilig, erfordert weitere Finanzierungsquellen und muss den Stiftungszwecken entsprechen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen |
Sozial innovative Projektideen für Modellvorhaben gesuchtAus dem Newsletter der Sächsischen Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Das Sozialministerium hat den dritten Aufruf zur Förderung sozial innovativer Modellvorhaben veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, die mit neuen und gemeinwohlorientierten Ideen aktuelle Herausforderungen in den Themen- und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit adressieren. Bis zum 30. Mai 2025 können interessierte Träger bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) Projektvorschläge für das Förderprogramm »Modellvorhaben zur Zukunftsplattform« einreichen. Sozialministerin Petra Köpping: »Der soziale Bereich steht vor vielfältigen Herausforderungen. Mit unserer Förderung sozial innovativer Modellvorhaben wollen wir Träger dabei unterstützen, neue Lösungswege auszuprobieren und dabei noch stärker über den Tellerrand zu schauen.« Auch die Förderung der »Zukunftsplattform für soziale Innovationen« geht in die Verlängerung. Das Sozialministerium setzt damit einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Anträge können noch bis zum 13. Juni 2025 bei der SAB gestellt werden. Die Bewilligung der Vorhaben steht unter dem Vorbehalt eines vom Gesetzgeber beschlossenen Haushalts und der damit verfügbaren Haushaltsmittel. ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Modellvorhaben für soziale Innovationen - sab.sachsen.de |
Fokus Förderung am 15. April onlineEine Info des Kulturbüros Dresden „Während der (Online-)Messe können Engagierte unterschiedliche Fördermöglichkeiten kennenlernen und herausfinden, welche am besten zu der eigenen Projektidee passen. Zudem kann man in direkten Kontakt mit Vertreter*innen kommen und Fragen zu den einzelnen Förderprogrammen stellen. Vorgestellt werden Förderprogramme im Bereich der Demokratiebildung, Kinder- und Jugendarbeit, Kulturförderung und Förderung von (migrations)gesellschaftlichem Engagement. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 15. April 2025 von 17 bis 19 Uhr online statt. Bei Interesse meldet Euch bitte bis 11. April unter folgendem Link an: https://eveeno.com/fokusfoerderung2025“ Weitere Infos siehe Anhang (bei Bedarf bitte unter soziale.integration@landratsamt-pirna.de anfragen). |
5. Interkulturelle Jobmesse DresdenZum nunmehr fünften Mal lädt die Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter Dresden zur Interkulturellen Jobmesse ins Atrium des Dresdner World Trade Centers. Wie in den Jahren zuvor richten sich die spannenden Jobangebote an alle Interessenten mit Migrationshintergrund, unabhängig vom Herkunftsland. Datum: 7. Mai 2025 Die Veranstaltung ist kostenlos. Das Atrium ist von allen Seiten frei zugänglich. Interkulturelle Jobmesse | Wirtschaft | Landeshauptstadt Dresden |
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration |
Die Lage auf dem sächsischen ArbeitsmarktAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten In Sachsen beschäftigen 22 Prozent der Firmen Mitarbeiter aus dem Ausland. Das geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor. Damit verdoppelt sich der Anteil im Vergleich zu 2015. Das einheimische Potenzial an Arbeitskräften reiche nicht aus, erklärt der Chef der Agentur für Arbeit in Sachsen, Klaus-Peter Hansen. Folglich ist der sächsische Arbeitsmarkt „angesichts der demokratischen Entwicklung auf Zuwanderung angewiesen“, ergänzt er gegenüber der Deutschen Presseagentur. 2023 lag die Zahl der erwerbstätigen Ausländer bei 135.360. Die meisten von ihnen sind im verarbeitenden Gewerbe (17,8%), im Bereich Verkehr und Lagerei (11,7%) und im Gastgewerbe (10,7%) beschäftigt. Dabei sind es vor allem die großen Betriebe, die auf ausländische Beschäftigte setzen.Quellen: dpa, Bundesagentur für Arbeit |
Bundesbeauftragte stellt Ihren Integrationsbericht vorAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten Am 11. Dezember 2024 stellte Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, den 14. Integrationsbericht vor. Ihre zentrale Erkenntnis: „Integration gelingt besser, als es uns manche Debatte einreden will.“ Den Europäischen Bericht der OECD zum „Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland“, kann man unter folgendem Link hier herunterladen. |
Arbeitsmarktmentoren Sachsen: Start der neuen Programmphase 2025-2027Aus dem Newsletter zum demografischen Wandel in Sachsen Nach achtjähriger Erfolgsgeschichte geht das Programm »Arbeitsmarktmentoren Sachsen« in die nächste Runde. Die vom Freistaat Sachsen geförderten Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren setzen ihre Begleitung von Schutzsuchenden und anderen zugewanderten Menschen ins Berufsleben auch in den Jahren 2025 bis 2027 fort. Die Arbeitsmarktmentoren haben messbare Ergebnisse erzielt. In der Förderperiode von 2020 bis 2024 wurden knapp 5.300 Teilnehmer und über 2.100 Arbeitgeber von den sachsenweit tätigen Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren begleitet. Knapp 2.500 Menschen wurden in Beschäftigung und über 600 in eine Berufsausbildung vermittelt. In der neuen Programmphase wird an die bisherigen Erfolge angeknüpft. Gleichzeitig werden neue Akzente gesetzt. Der Schwerpunkt liegt künftig noch mehr auf der Begleitung weiblicher Schutzsuchender und Schutzsuchender ohne berufliche Qualifikation. Für diese Gruppen ist die Unterstützung im Rahmen des Programms besonders wichtig, da sie tendenziell einen erschwerten Zugang zum sächsischen Arbeitsmarkt haben. Das Programm »Arbeitsmarktmentoren Sachsen« begleitet Schutzsuchende und andere zugewanderte Menschen auf ihrem Weg in Berufsausbildung oder Beschäftigung. Ziel ist es, die Potenziale dieser Menschen für den sächsischen Arbeitsmarkt zu erschließen und sie nachhaltig beruflich zu integrieren. Dabei stehen die Mentoren nicht nur den teilnehmenden Mentees, sondern auch deren (potenziellen) Arbeitgebern zur Seite. Um eine nachhaltige Integration zu erreichen, setzen die Mentorinnen und Mentoren ihre Betreuung bei Bedarf auch nach dem beruflichen Einstieg fort. In ganz Sachsen sind 14 Projekte mit über 50 Mentorinnen und Mentoren aktiv. Die Programmbegleitung im Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) unterstützt sie bei ihrer wichtigen Arbeit. Weitere Infos: Arbeitsmarktmentoren Sachsen – Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten Arbeitsmarktmentoren im Landkreis SOE: AWO Arbeitsmarktmentoren | Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | AWO Sachsen Soziale Dienste |
Nachrichten in einfacher SpracheAus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals Der Deutschlandfunk veröffentlicht unter auf seiner Nachrichtenleicht-Seite Meldungen in einfacher Sprache und macht Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport so für alle zugänglich. Die leicht verständlichen Nachrichten eignen sich zum Beispiel für die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen, die Lern- oder Leseschwächen oder geringe Deutschkenntnissen haben. Zusätzlich gibt es einen Podcast mit langsam gesprochenen Meldungen, tagesaktuelle Berichte auf Instagram und seit Neuestem bei WhatsApp einen Überblick mit den wichtigsten Nachrichten des Tages. Auch die Tageschau gibt es in einfacher Sprache. Montag bis Freitag wird eine neue Ausgabe produziert, die die Themen des Tages zusammenfasst. |
Antworten auf häufige Fragen syrischer Staatsangehöriger in DeutschlandAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten Die Beratungsstelle der Beauftragten des Senats von Berlin für Partizipation, Integration und Migration (Willkommenszentrum) hat die wichtigsten Informationen für syrische Staatsangehörige mit Schutzstatus FAQ zusammengestellt. Antworten gibt es auf zwölf typische Fragen wie: • Was bedeutet der Sturz des Assad Regimes für in Deutschland lebende syrische Staatsangehörige? • Ist eine Reise nach Syrien möglich? • Kann ich mein Aufenthaltsrecht verlieren? Zum Download bei der Berliner Beauftragten – zweisprachig auf Deutsch und Arabisch |
Kommunales Ehrenamtsbudget 2025Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wird für das Jahr 2025 angepasst und fortgeschrieben. Für Vereine und Initiativgruppen im Landkreis besteht somit die Möglichkeit der Förderung von ehrenamtlich geführten Kleinprojekten. Antragsschluss ist der 28.02.2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Pressemitteilung: Förderung des bürgerlichen Engagements im Jahr 2025 – Aufruf zur Antragstellung bis 28. Februar 2025 - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Weitere Informationen: Büro Landrat - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Bei Fragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: ehrenamt@landratsamt-pirna.de |
Deutsche Bahn Stiftung – Förderung sozialer ProjekteAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Bildung, Integration und soziale Teilhabe einsetzen. Ziel ist es, benachteiligte Menschen zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Anträge sind bis zum 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen unter Deutsche Bahn Stiftung. |
Reparatur-Initiativen – Förderung nachhaltiger ProjekteAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike VorhofDieses Programm unterstützt Initiativen, die das Reparieren als Teil einer nachhaltigen Lebensweise fördern. Gefördert werden Werkstätten, Schulungen und Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit. Weitere Details finden Sie unter Reparatur-Initiativen. |
Land und Leute
|
Mikroförderprogramm zur EhrenamtsförderungAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Das Mikroförderprogramm "Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für strukturschwache und ländliche Räume wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Ab Januar 2025 können gemeinnützige Organisationen Projektanträge für bis zu 1.500 € Förderung stellen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen |
Weiterbildungsforum EhrenamtEine Info des Aktion Zivilcourage e. V. Es gibt wieder schöne Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche – zum Beispiel „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine – Einstieg in Gestaltung von Produkten mit Canva“. Schauen Sie einfach ins Programm: Weiterbildung Ehrenamt | Weiterbildung für Ehrenamtliche in Sachsen |
Resilienz im Ehrenamt: Grenzen setzen und Stress vermeidenAus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals Sicherlich sind auch Sie im Ehrenamt schon an Ihre Grenzen gekommen, fühlten sich überfordert und gestresst. Viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind mit emotionalen Belastungen, Konflikten oder Zeitdruck konfrontiert. Hinzu kommt: Wer sich intensiv für andere einsetzt, vernachlässigt bisweilen die eigenen Bedürfnisse. In unserer neuen Themenwelt beschäftigen wir uns daher intensiv mit Resilienz und Selbstfürsorge. Wir zeigen, wie man widerstandfähiger wird, was beim Umgang mit Stress hilft und warum es wichtig ist, die eigene Rolle zu klären. |
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Tel.: 03501 515 4514 / - 4513 |
Dafür gibt es viele Möglichkeiten.
Sofern es in Ihrem Ort bereits einen Integrationsbeirat oder einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK) gibt, ist dieser Ihr Ansprechpartner. Weitere Informationen zur Arbeit der KIKs finden Sie über den unten stehenden Link. Zudem können Sie sich an den jeweiligen Träger der Flüchtlingssozialarbeit wenden. Die entsprechenden Kontakte finden Sie ebenfalls über den folgenden Link.
Mit Ihren Fragen, Hilfsangeboten usw. können Sie sich auch an den Bereich Soziale Integration im Sozial- und Ausländeramt wenden.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt, Ref. Asylleistung und Unterbringung
Bereich Soziale Integration
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-4513
E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de