Ehrenamt

A-Z

Ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit

Förderlogo Integrationsarbeit Sachsen

 

Im Bereich Soziale Integration finden Beratung und Vermittlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Partizipation in das gesellschaftliche Leben und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes statt. Die Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort und die Stärkung der Arbeit lokaler und regionaler Netzwerke stehen dabei im Vordergrund.

Im Rahmen der Kommunalintegrationsarbeitsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 29.08.2024, welche nach Inkrafttreten des Integrations- und Teilhabegesetzes nun die Kommunalpauschalenverordnung ablöst, kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit weiterhin gefördert werden. 

Grundsätzlich können für ehrenamtliche Initiativen bis zu 3.000 € pro Projekt sowie für ehrenamtliche Sprachkurse bis zu 1.000 € pro Kurs beantragt werden. Förderfähig sind hierbei lediglich Sachkosten (wie bspw. Material, Fahrtkosten u. ä.); Personalausgaben sind nicht förderfähig. Hinzu kommt die Förderung von Arbeitsgelegenheiten, wobei hierfür nach derzeitigem Stand die Ausgaben für die Aufwandsentschädigungen, die den Teilnehmern ausgezahlt werden, übernommen werden können.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl an Anträgen, die jährlich eingehen, eine Priorisierung vorgenommen werden musste. Detaillierte Informationen zur Förderfähigkeit der Projekte finden Sie bei den untenstehenden Dokumenten. Das Antragsformular öffnet sich, wenn Sie auf den Link klicken. Derzeit ist es noch notwendig, dass Sie das ausgefüllte Formular in Papierform unterschrieben einreichen müssen. Nehmen Sie bei Fragen bitte Kontakt mit dem Bereich Soziale Integration auf.

 

Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Inhalte der Rundschreiben, die regelmäßig vom Bereich Soziale Integration versendet werden. Sie beinhalten Informationen aus dem Landratsamt zum Thema Integration und Migration sowie Aktuelles zum Thema aus dem Netzwerk und auch Fördermöglichkeiten.

 

Wenn Sie als ehrenamtliche Helfer Informationen zu Integrationsthemen für Zugewanderte benötigen, können Sie im Leitfaden einige Hilfestellungen sowie Ansprechpartner finden. Außerdem können Sie sich bei Fragen immer gern auch an den Bereich Soziale Integration wenden. 

Hinweise:

Der Projektantrag, der Auszahlungsantrag sowie der Verwendungsnachweis stehen nun nicht mehr als pdf zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Online-Formulare:

Antrag ehrenamtliche Integrationsprojekte

Auszahlungsantrag

Verwendungsnachweis

Die Barrierefreiheit der nachfolgenden Dokumente befindet sich derzeit in der Bearbeitung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die E-Mailadresse soziale.integration@landratsamt-pirna.de.

Tacheles – das Themenjahr Jüdische Kultur in Sachsen 2026

Dieses landesweite Themenjahr stellt mit seiner Eröffnung im Dezember 2025 jüdische Kultur, jüdisch-sächsische Geschichte und heutiges jüdisches Leben in den Mittelpunkt und bietet in allen sächsischen Regionen und Landkreisen ein umfangreiches Veranstaltungsangebot an – von Annaberg-Buchholz bis Zittau – von Ausstellungen bis Zirkus.

Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026 | Tacheles 2026

Zugehöriges Förderprogramm der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen:

KDFS: Jüdisches Leben in Kunst und Kultur

 

Bürgerbefragung Tag der Ausbildung

Aus dem Newsletter des Landratsamtes

Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser zentralen Messe zur Beruflichen Orientierung ruft das Landratsamt die Bürgerinnen und Bürger, welche an der Messe teilgenommen haben, auf an einer Online-Befragung teilzunehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild einzuholen, um die Veranstaltung im Interesse aller Beteiligten weiter zu optimieren.

Die Ergebnisse der Befragung werden insbesondere in die Vorbereitung des kommenden Jahres einfließen, in dem der „Tag der Ausbildung“ sein 25-jähriges Bestehen feiert. Das Jubiläum soll Anlass sein, sowohl die bisherigen Erfolge zu würdigen als auch Impulse für die zukünftige Ausrichtung zu setzen.

Bürgerbefragung zum „Tag der Ausbildung“ 2025 – Vorbereitung des Jubiläumsjahres 2026 - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

 

Chatbot Aidy

Aus dem Newsletter vom IQ Netzwerk

Seit Ende Januar bietet das Informationsportal „Anerkennung in Deutschland“ mit Chatbot Aidy einen rund um die Uhr verfügbaren Service für internationale Fachkräfte bei Fragen zur Anerkennung. Im Interview berichtet Teamleiterin Nathalie Schnabel, was Aidy für Fachkräfte und die Beratungsszene leisten kann.

Fachstelle Fragt Aidy - Netzwerk-IQ

 

Info-Paket für Betriebe zum Thema Anerkennung

Aus dem Newsletter vom IQ Netzwerk

Für alle Ansprechpersonen für Betriebe gibt es ab sofort ein digitales Info-Paket, um Ihre Zielgruppe mit dem Thema „Berufsanerkennung“ vertraut zu machen. Es besteht aus drei Produkten, die verschiedene Aspekte der beruflichen Anerkennung beleuchten:

Video zur beruflichen Anerkennung – Ein Gewinn für Betriebe
Leporellos zu Anerkennungs- und Einreiseprozessen ausländischer Fachkräfte
Checkliste für Betriebe zur Umsetzung berufsbegleitender Qualifizierungen für Menschen mit Migrationserfahrung
Zum Info-Paket für Betriebe

 

Kinderschutzpreis Sterntaler 2025 geht an zwei Projekte in Heidenau

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth und der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen haben am 1. Oktober das Unterstützungsprojekt „AKTIV“ und das Kindertanzprojekt „Batterie“ mit dem „Sterntaler“ ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand im Sächsischen Landtag statt. Der Preis ist in diesem Jahr mit jeweils 2.000 Euro dotiert. Er wird bereits zum elften Mal anlässlich des UN-Weltkindertages (20.09.) verliehen. Beworben hatten sich 23 Initiativen aus Sachsen. Die Laudationes hielt der langjährige ehemalige Bürgermeister von Heidenau, Jürgen Opitz. Susann Rüthrich, die Kinder- und Jugendbeauftragte der Staatsregierung, würdigte die Verwirklichung der Kinderrechte in ihrem Grußwort.
Zur Pressemitteilung             Sterntaler 2025 | Der Sächsische Ausländerbeauftragte

 

„Strike für die Gesundheit – Männer in Aktion“

Begegnungsbowling für Männer zum Weltmännertag und dem internationalen Tag für Männergesundheit

Eine Info der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises

Die Gleichstellungsbeauftragten Saskia Joos (Landkreises Sächsische Schweiz- Osterzgebirge) und Sandra Wels (Stadt Pirna) sowie Lydia Reis vom Kreissportbund Pirna (KSB) laden zu einem besonderen Begegnungsevent ein:

Ein entspannter Bowlingnachmittag nur für Männer. Er findet am 13. November 2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr im Bowlingcenter Joes, Krietzschwitzer Str. 18B in Pirna statt.

Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die eigenen Bowlingfähigkeiten zu testen, sondern auch ein Netzwerk zu bilden, das über alle Grenzen hinweg verbindet und die Gemeinschaft stärkt. Im Vordergrund stehen Freude, Bewegung und Austausch, wobei auch Raum für Fragen und Gespräche bleibt.

Eingeladen sind alle Männer unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung. Bei Bedarf an einer Kinderbetreuung besteht die Möglichkeit, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Die Anmeldung ist bis zum 6. November 2025 bei Saskia Joos per E-Mail an gleichstellung@landratsamt-pirna.de oder telefonisch unter 03501-515-1010 und bei Sandra Wels per E-Mail an gleichstellung@pirna.de oder telefonisch unter 03501-556-387möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns darauf, viele Männer aus der Region zu begrüßen und gemeinsam einen unvergesslichen Nachmittag zu erleben, der die Vielfalt feiert und das Miteinander stärkt!

 

Abstimmen: Publikumsvoting zum Deutschen Engagementpreis 2025

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Knapp 400 Projekte haben dieses Jahr die Chance auf den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. Bis zum 26. Oktober kann man online für bis zu drei der Projekte abstimmen und damit den hervorragenden Einsatz der Nominierten würdigen. Der Preis ist mit 10.000 €dotiert. Die feierliche Preisverleihung findet am 5.12.2025 in Berlin statt.  

Drei Projekte aus Pirna sind dabei und freuen sich bestimmt über euer Voting:

Couragierte Kinder

Sonnige Aussichten e.V.

Widerständige Wege - geschichtliche Wanderungen

weitere Informationen

 

JUGENDSTIL*-Ideenfonds

Bis zu 2.000 Euro Projektförderung
Aus dem Newsletter von foerdermittel-wissenswert

„Mit dem JUGENDSTIL*-Ideenfonds werden Projekte in den ostdeutschen Bundesländern von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte unterstützt.
Dabei geht es konkret um Projekte, die postmigrantische Perspektiven in Ostdeutschland stärken und sichtbar machen. Konkret werden in der Ausschreibung Projekte und Ideen genannt, die:

  • neue Möglichkeiten für junge Mitmenschen schaffen und unsere Gesellschaft besser, schöner, toleranter gestalten wollen,
  • andere junge Menschen mit Migrationsgeschichte inspirieren und einbinden,
  • sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dialog, Vielfalt und die Überwindung von Grenzen einsetzen.

Förderfähig ist dabei eine Vielzahl von Formaten wie zum Beispiel, kulturelle Veranstaltungen, Podcasts, Theater- oder Musikworkshops und vieles mehr.

Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen die mehrheitlich aus Menschen mit Einwanderungsgeschichte bestehen und überwiegend zwischen 14 und 27 Jahren alt sind. Dabei kann deine Initiative natürlich von etablierten Vereinen oder anderen AkteurInnen unterstützt werden.
Als Einzelperson kannst du bis zu 800 Euro und als Gruppe bis zu 1.000 Euro, ab fünf Gruppenmitgliedern 2.000 Euro beantragen. Deine Bewerbung kannst du fortlaufend einreichen, da über Bewerbungen monatlich entschieden wird.

Mehr Infos gibt’s hier

 

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds – Förderung grenzüberschreitender Projekte

Aus dem Newsletter von Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Der Zukunftsfonds fördert deutsch-tschechische Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur, Jugendaustausch und Zivilgesellschaft. Ziel ist die Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen. Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen und öffentliche Einrichtungen. Fördermittel werden für Projektumsetzung, Reisen und Veranstaltungen bereitgestellt.
Antragsfrist: laufend, quartalsweise Antragsrunden

Weitere Informationen

 

Children Jugend hilft – Fondsförderung für Kinder- und Jugendprojekte

Aus dem Newsletter von Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Der Fonds „Jugend hilft“ fördert Projekte von und für junge Menschen in Deutschland mit Fokus auf Beteiligung und Unterstützung. Die Antragstellung ist offen für gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen mit konkreten Vorhaben.

Weitere Informationen

 

LOKAL – Programm für Kultur und Engagement (Kulturstiftung des Bundes)

Aus dem Newsletter von Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Das antragsoffene Modellprogramm fördert bundesweit den Aufbau langfristiger Kultur‑Netzwerke in Kommunen mit unter 100.000 Einwohner:innen. Ziel ist die Verknüpfung von Kulturakteur:innen mit lokalen Partnern zur Realisierung partizipativer Kunstprojekte sowie gesellschaftlicher Diskurse. Gefördert werden Projekte über vier Jahre mit bis zu 240.000 € pro Netzwerk. Der Programmfonds beläuft sich auf insgesamt 7,5 Mio. €.
Antragsfrist: aktuell offener Aufruf (kein fester Einzelschluss)

Weitere Informationen

 

Vortrag: Flucht aus Venezuela

23.10.2025   18 – 19.30 Uhr (Webinar)

Aus dem Newsletter von „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“

Für: Mitarbeitende in der Beratung für Menschen aus dem Ausland und Ehrenamtliche im Bereich Integration.

Online Veranstaltung der Diakonie München und Oberbayern zur Situation, Fluchtursachen und - routen venezolanischer Migrant:innen, warum Europa das Ziel ist und wie die Lebensituation auch ganz speziell in Deutschland für sie aussieht. Sebastian Lupke vom FIZU Dresden wird als Referent einen Vortrag dazu halten.

Anmeldung und Infos

 

DemokratieCampus – der Online‑Ort für politische Bildung

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

„Auf unserem DemokratieCampus finden Sie eine große Auswahl an interaktiven Kursen, praxisnahen Materialien und digitalen Formaten rund um Demokratie, Engagement und gesellschaftliches Miteinander.

Ob Sie als Lehrkraft neue Impulse für den Unterricht suchen, als ehrenamtlich engagierte Person Methoden für Ihre Arbeit brauchen oder sich persönlich weiterbilden möchten – hier werden Sie fündig. Der DemokratieCampus lädt Sie ein, Wissen zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Ideen in die Praxis umzusetzen. So helfen Sie aktiv mit, dass unsere Demokratie lebendig bleibt.“   mehr

 

Das Team Soziale Integration

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung

Sozial- und Ausländeramt

Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration

 

Rassismuskritisches Handeln

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Der Flyer „Was heißt eigentlich ... Rassismus?“ des Informations- und Dokumentations-zentrums für Antirassismusarbeit e. V. beleuchtet Mechanismen und Wirkung von Rassismus, zeigt unterschiedliche Erscheinungsformen auf und gibt Einblicke in  rassismuskritisches Handeln. Der Flyer steht als Download bereit.  weitere Informationen

 

10 Jahre "Wir schaffen das": Mehrheit hat einen Job

Aus dem Newsletter Daily Data von statista

Zehn Jahre nach der Fluchtmigration 2015 zeigt sich, dass die Arbeitsmarktintegration in vielen Fällen gelungen ist. Laut einer IAB-Auswertung sind im neunten Jahr nach ihrer Ankunft rund 64Prozent der Geflüchteten im erwerbsfähigen Alter in Beschäftigung. Bei den Männern liegt die Quote bei 76Prozent, bei den Frauen bei etwa 35Prozent.

Infografik: 10 Jahre „Wir schaffen das“: Zwei Drittel der Geflüchteten von 2015 sind heute beschäftigt | Statista

 

Vielfalt und Demokratie im Alltag

Aus dem Newsletter der SLPB

Mitten in einer kleinen Stadt zeigt sich, dass Vielfalt und demokratisches Miteinander möglich sind: Das Buddhistische Zentrum Bad Gottleuba-Berggießhübel ist offen für alle, pflegt Nachbarschaftshilfe und verbindet Menschen verschiedener Generationen. Wie Nachbarn und Gemeinde seither zusammengewachsen sind, erzählen Hoang Thanh An und Bürgermeister Thomas Peters in zwei eindrucksvollen Interviews. Am 2. Oktober 2025, 17 Uhr, eröffnet die Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ im Rathaus und macht erfahrbar, wie gelebte Toleranz, Religion und Demokratie in Sachsen zusammenfinden.

 

VHS Ehrenamtsportal – Materialordner zum Download

Aus dem Newsletter des VHS Ehrenamtsportals

Unser Materialordner ist leider aktuell vergriffen. Aber Sie können sich alle Übungsblätter bequem downloaden und sich das ausdrucken, was Sie gerade für die Lernbegleitung benötigen.  vhs Ehrenamtsportal | Übungsblätter für die ehrenamtliche Lernbegleitung

 

Lernangebote für Erwachsene

Eine Info vom „Grundbildungszentrum – mobil und nah“ (GBZ),

Ein Angebot der VHS Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge (VHS)

Das GBZ hat mehrere Angebote für Erwachsene, die Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Fähigkeiten verbessern möchten. Alle Angebote sind kostenfrei. Hier eine Auswahl:

  • Lerncafé: Hier können Sie Lesen, Schreiben oder Rechnen verbessern. Sie können dort alleine, mit anderen oder mit Hilfe lernen. Wir geben ihnen auch Tipps, wie Sie am Handy oder PC lernen können. Das Lerncafé ist offen, und sie können ohne Anmeldung zu den Terminen kommen. Das Angebot ist geeignet sowohl für Deutsch-Muttersprachler als auch für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist:
    Freital, VHS, Bahnhofstr. 34, 01705 Freital
    Jeden 2. und 4. Dienstag des Monats, 16 – 18 Uhr
  • Beratung: Hier können sie erfahren, welche Angebote es für erwachsene Menschen gibt, die Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Fähigkeiten erlernen oder verbessern möchten. Die Beratung ist offen, und Sie können ohne Anmeldung zu den Terminen kommen:
    Freital, VHS, Bahnhofstr. 34, 01705 Freital
    Jeden 2. und 4. Dienstag des Monats, 14 – 15 Uhr
    Pirna, VHS, Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna
    Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats, 15 – 17 Uhr
    Neustadt, VHS, Berghausstr. 3 a, 01844 Neustadt
    Jeden 1. und 3. Montag des Monats, 10 – 12 Uhr
  • Formularhilfe: Wir helfen Ihnen beim Lesen von Formularen. Wir helfen Ihnen auch beim Ausfüllen von Formularen. Es ist egal, ob Sie das Formular auf Papier ausfüllen oder am Computer.
    Freital, Das Zusammenleben e.V., Dresdner Straße 162, 01705 Freital
    Jeden 2. Und 3. Dienstag des Monats, 12 – 15 Uhr
    Pirna, FAMIL e.V., Schillerstraße 35, 01796 Pirna
    Jeden Montag, 14 – 16 Uhr

Bitte beachten: Die Angebote finden nicht in den Ferien statt.

Weitere Angebote finden Sie hier: https://www.vhs-ssoe.de/grundbildungszentrum

Kontakt: Thilo Fröbel, Telefon: 03501 710990, E-Mail: TFroebel@vhs-ssoe.de

 

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln

Eine Info des Teams des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“

"Liebe Interessierte,

in diesen herausfordernden Zeiten für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist das Engagement junger Menschen ein starkes Zeichen und verdient Sichtbarkeit. Ob klein oder groß, ob zu Kunst, Politik, Umwelt, Stadt oder Schulalltag – wir vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ sind überzeugt: Jede Idee kann etwas bewegen. Als von der Kultusministerkonferenz empfohlener Wettbewerb mit Sitz in Jena setzen wir uns seit 35 Jahren für die Würdigung und Sichtbarmachung von jungen Menschen und ihrem Engagement ein.

Wer kann mitmachen?

  • Junge Menschen von 2 bis 25 Jahren
  • Ob Schulklasse, Kita-Gruppe, JVA, Verein, Jugendzentrum oder freie Initiative – alle sind willkommen
  • Auch mit vermeintlich kleinen Ideen kann man die Welt zu einem besseren Ort machen

Was gibt es zu gewinnen?

  • 50 Projekte reisen nach Berlin zum Junify Demokratiefestival – drei Tage voller Austausch, Vernetzung und Workshops (Reise- und Programmkosten werden übernommen)
  • Sonderpreise für Film, Journalismus, Kunst und Kitas
  • Anschubfinanzierung für Projektideen
  • Auch wenn das Projekt nicht gewinnt, gibt es weiterführende Tipps und eine Urkunde
  • So sieht unser Junify Demokratiefestival aus – Überzeugen Sie sich selbst: Video  

Wie kann man sich bewerben?       

  • Einfach online bewerben und 5 Fragen über das Projekt beantworten
  • Bewerbungsschluss: 15.12.2025

Wo kann man sich informieren?

  • Alle Infos, unseren Flyer und ein Sharepic hier
  • Schauen Sie bei unserer Webinarreihe für Praxis-Einblicke, den Teatime Lessons, vorbei!
  • Folgen Sie uns auf Instagram um keine News zu verpassen!

Bei Fragen: kontakt@demokratisch-handeln.de oder telefonisch: 03641-889930"

 

"HINSEHEN. VERSTEHEN. EINMISCHEN." 

Online-Fortbildungen zu Rassismus, sprachlicher Sensibilität und Handlungsfähigkeit

Eine Info der academy isc

Neue Online-Kurse der academy isc zu Diskriminierung sowie Rassismus:

Themenschwerpunkt 1:

GRUNDLAGENWORKSHOPS

WORKSHOP 1.1: Montag, 03.11.2025, 17:00 Uhr

"Die Facetten des Rassismus"

WORKSHOP 1.2: Donnerstag, 06.11.2025, 17:00 Uhr

"Rassismuskritische Integrationsarbeit – Diversity und Intersektionalität"

Themenschwerpunkt 2:

ACHTSAME SPRACHE IN DER INTEGRATIONSARBEIT

WORKSHOP 2.1: Mittwoch, 12.11.2025, 17:00 Uhr

"Sprache und Macht – Der Einfluss diskriminierungssensibler Ausdrucksweise"

WORKSHOP 2.2: Donnerstag, 13.11.2025, 17:00 Uhr

"Diskriminierungssensible Sprache in der Integrationsarbeit: Wege zur Umsetzung"

Themenschwerpunkt 3:

HALTUNG FINDEN IM KONTEXT RECHTSGERICHTETER DISKURSE

WORKSHOP 3.1: Montag, 17.11.2025, 17:00 Uhr

"Zwischen Sicherheit und Angriff – Haltungen finden"

WORKSHOP 3.2: Dienstag, 25.11.2025, 17:00 Uhr

"Haltungen in Auseinandersetzungsprozessen: Vom Navigieren beim Driften"

 

Weitere Infos unter ONLINE-FORTBILDUNGEN UND SUPERVISIONEN 2025_2 – Seminare

 

Online-Schulungen vom PSZ

Eine Info des Psychosozialen Zentrums Dresden

Das PSZ kann zwei weitere Online-Schulungen im Herbst anbieten:

12.11.2025, 9.30-15.30h, online: Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte – erkennen, behandeln & integrieren mit Prof. Dr. med Dipl. Psych. Matthias Klosinski

Die Schulung richtet sich an Menschen, die im interkulturellen Kontext mit (potentiell) traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Beratung, Betreuung, Behörden und im pädagogischen Kontext wie Schule/Kita und Co. arbeiten. Der Referent bringt als Psychiater, systemischer Therapeut und Dozent mit seiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit interkulturellen Familien jede Menge Hintergrundwissen, Beispiele und Anregungen für Ihren Arbeitsalltag mit.

 

02.12.2025, 10 - 15 Uhr, online: I-KULT: Die Sprache des Dhaad. Kultur & Kommunikation in der arabischen Welt mit Sebastian Jaroslawski

In bewährter Weise richtet der Arabist und Experte für Kultur und Sprache des Arabischen Raums Sebastian Jaroslawski seinen Blick auf die arabische Welt und macht Sie vertraut mit kommunikativen Verhaltensweisen, typischen Missverständnissen und spezifischen Codes, die Ihnen vielleicht im sozialen und beruflichen Miteinander mit Menschen aus diesem vielfältigen Kulturraum begegnen.

 

Die ausführlichen Beschreibungen und Anmeldeinformationen finden Sie im aktualisierten PSZ-Schulungsprogramm hier sowie im Online- Veranstaltungskalender.

 

Das Team Soziale Integration

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung

Sozial- und Ausländeramt

Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration

 

Lerncafé und Beratungen des Grundbildungszentrums der VHS

Eine Info des „Grundbildungszentrum – mobil und nah“ (GBZ), VHS Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge

Das GBZ hat mehrere Angebote für Erwachsene, die Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Fähigkeiten verbessern möchte. Alle Angebote sind kostenfrei. Hier eine Auswahl:

  • Lerncafé: Hier können sie Lesen, Schreiben oder Rechnen verbessern. Sie können dort alleine, mit anderen oder mit Hilfe lernen. Wir geben ihnen auch Tipps wie sie am Handy oder PC lernen können. Das Lerncafé ist offen, und sie können ohne Anmeldung zu den Terminen kommen. Das Angebot ist geeignet sowohl für Deutsch-Muttersprachler als auch für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist:
    Freital, VHS -  Grundbildungszentrum, Bahnhofstr. 34, 01705 Freital
    Jeden 2. und 4. Dienstag des Monats, 16:00 – 18:00 Uhr
  • Beratung: Hier können sie erfahren, welche Angebote es für erwachsene Menschen gibt, die Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Fähigkeiten erlernen oder verbessern möchten. Die Beratung ist offen, und Sie können ohne Anmeldung zu den Terminen kommen:
    Freital, VHS, Bahnhofstr. 34, 01705 Freital
    Jeden 2. und 4. Dienstag des Monats, 14:00 – 16:00 Uhr
    Pirna, VHS, Geschister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna
    Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats, 15:00 – 17:00 Uhr
    Neustadt, VHS, Berghausstr. 3 a, 01844 Neustadt
    Jeden 1. und 3. Montag des Monats, 10:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten: Die Angebote finden nicht in den Ferien statt.

Weitere Angebote finden sie hier: https://www.vhs-ssoe.de/grundbildungszentrum

 

 

Kinderschutzpreis Sterntaler startet – ab sofort bewerben oder Vorschläge machen

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth schreiben den Sterntalerpreis 2025 aus. Der Kinderschutzpreis wird in diesem Jahr zum elften Mal vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Anlässlich des UN-Weltkindertages am 20. September verleihen die Stifter den Preis in einer Feierstunde am 1. Oktober im Sächsischen Landtag.

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.


Mit dem Sterntalerpreis würdigen die Stifter das besondere Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund und Benachteiligung. Die Ausschreibung richtet sich an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationserfahrung oder sozialer Benachteiligung arbeiten. Ebenfalls kann jeder Bürger Sachsens begründete Vorschläge einbringen.
Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2024/2025 in Sachsen bestehen. Das Preisgeld ist für die Fortführung des aktuellen oder für ein anschließendes Projekt einzusetzen.


Ausschreibungsbedingungen, Infos zu den bisherigen Preisträgern und das einfache Bewerbungsformular gibt es unter www.sterntalerpreis.de.

Aufruf zum Wettbewerb Geert Mackenroth bei Youtube

 

Bundesweiter Vorlesetag am 21. November: Jetzt Vorleseaktion planen!

Aus dem Newsletter der Stiftung Lesen

Am 21. November findet der Bundesweite Vorlesetag – eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – zum 22. Mal statt und steht unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Das Motto unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt, denn Geschichten schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Lesen Sie vor und machen Sie mit! www.vorlesetag.de

 

Buch: "Wie unsere Gesellschaft von morgen aussehen könnte"

Aus dem Newsletter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Andrea Römmele nimmt fünf Megatrends in den Blick – Digitalisierung, Urbanisierung, Demografie, Klima und Globalisierung – und zeigt, wie sie die Demokratie verändern. Mit Zukunftsszenarien und klarem Blick auf politische Herausforderungen plädiert sie in Demokratie neu denken. Szenarien unserer Welt von morgen für mehr Gemeinschaftssinn statt Rückzug ins Private. Ein ermutigendes Buch für zukunftsorientiertes Denken.

 

Hilfreiche Links 2025

Aus dem Newsletter von "Fördermittel wissenswert"

"Immer wieder stoße ich im Netz auf kleine Schätze, Seiten, die für einen Antrag sehr hilfreich sind, gute Tipps für ein Projekt haben oder dir bei deiner Suche nach einem Förderer für dein Projekt helfen können. In diesem Beitrag stelle ich dir 5 dieser hilfreichen Links vor." Weiterlesen

 

Netzwerk Polylux e.V. – Förderung für ländliche Initiativen im Osten

Aus dem Newsletter von Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Polylux finanziert unbürokratisch Projekte in ländlichen oder strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands. Unterstützt werden Initiativen mit solidarischem, emanzipatorischem oder DIY-Ansatz - z.B. Jugendcamps, inklusiv gestaltete Räume oder Veranstaltungen ohne medialen Anspruch. Auch Posten wie Druck, Miete oder Porto sind förderfähig.

Antragsfrist: fortlaufend

Weitere Informationen

 

Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie"

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“, unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch und in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., zeichnet herausragende Projekte aus, die kulturelle Bildung und demokratisches Engagement in Sachsen miteinander verbinden. Teilnahmeberechtigt sind Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen, die in Sachsen aktiv sind und in den letzten drei Jahren Projekte mit demokratieförderndem Charakter durchgeführt haben. Der Preis ist mit 5.000 € für den ersten Platz, 2.500 € für den zweiten und 1.000 € für den dritten Platz dotiert.  

weitere Informationen 

 

Antragsfrist 30. September 2025 für neue Demografie-Projekte ab 2026

Aus dem Newsletter zum demografischen Wandel in Sachsen

Auch im kommenden Jahr soll die Förderung über das Landesprogramm »Demografie« fortgesetzt werden. Unterstützt werden Vereine, Verbände, Kommunen und andere Akteure dabei, innovative Wege zur Gestaltung der demografischen Entwicklung zu erproben und umzusetzen. Hierfür gibt es keine Standardlösungen, so dass das inhaltliche Spektrum der Fördergegenstände weit gefasst ist. Noch bis zum 30. September 2025 können Anträge für Projekte ab 2026 im Rahmen der »Förderrichtlinie Demografie« bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.

Antragsunterlagen bei der Sächsischen Aufbaubank

Weitere Informationen zum Förderprogramm, zum Verfahren, zu bereits geförderten Projekten

 

Tranform_D

Aus dem Newsletter von "Fördermittel wissenswert"

"Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet am 1. September 2025 die nächste Antragsphase für ihr Programm transform_D.
Ziel des Programms ist es, zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.
Gefördert werden innovative oder wirksam bewährte Projekte des bürgerschaftlichen Engagements in einem der drei Themenschwerpunkte:

  1. Digitalisierung: gemeinwohlorientierte digitale Innovationen oder Schulungsformate
  2. Klimawandel: klimaneutrale Konzepte, Ressourceneffizienz oder Umweltsensibilisierung
  3. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Förderung von Vielfalt, inklusiven Projekten oder resilienten Gemeinschaften

Die Fördersumme liegt zwischen 20.000€ und 100.000€, abhängig vom Projektumfang und der erwarteten Wirkung.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. Nicht antragsberechtigt sind politische Parteien, Gebietskörperschaften, öffentliche Stiftungen sowie nicht rechtsfähige Organisationen.
Die Antragstellung erfolgt zweistufig. Im ersten Schritt reichst du zwischen dem 1. September und dem 10. Oktober deine Interessensbekundung ein. Wenn diese überzeugt, kannst du deinen Vollantrag dann bis zum 11. November bei der DSEE einreichen. Mehr Infos findest du 
hier."

 

Marktplatz Gute Geschäfte am 6. November

Eine Info des Aktion Zivilcourage e. V.

Der Marktplatz "Gute Geschäfte" am 06.11.2025 in Dippoldiswalde bietet Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Unterstützung zu finden und gemeinsame Projekte zu initiieren. Ziel der Veranstaltung ist es, soziale Verantwortung und unternehmerisches Engagement miteinander zu verbinden. 

Marktplatz Gute Geschäfte - Digital vernetzen - Lokal handeln

 

Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Landesbeirat für Integration und Teilhabe konstituiert und arbeitsfähig

Aus dem Newsletter der Sächsischen Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Am Donnerstag hat Staatsministerin Petra Köpping 40 neue Mitglieder des Landesbeirates für Integration und Teilhabe für die 8. Legislaturperiode feierlich ernannt. Mit Inkrafttreten des Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SächsIntG) wurde das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gemäß § 17 Absatz 1 des Gesetzes ermächtigt, den Landesbeirat einzusetzen. Der Landesbeirat hat die Aufgabe, die Sächsische Staatsregierung zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen in den Bereichen Migration, Integration, Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt zu beraten. Mit seiner erweiterten Zusammensetzung und neuen Zielsetzung ist der Landesbeirat ein zentrales Gremium, das den Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Kunst und Kultur fördert. Dabei bringt er unterschiedliche Perspektiven zusammen und bietet insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Sichtweisen in politische Prozesse einzubringen. In der konstituierenden Sitzung haben sich die Mitglieder auf eine Geschäftsordnung verständigt. Diese legt die Arbeitsweise und Rahmenbedingungen für die künftige Tätigkeit des Beirates fest. Die inhaltliche Arbeit kann nun beginnen.

Neue Zielsetzung und mehr Mitglieder: Landesbeirat für Integration und Teilhabe konstituiert

 

Wie viele Menschen sind weltweit auf der Flucht?

Aus dem Newsletter Statista GmbH

Die Zahl der geflohenen Menschen hat einen neuen Höchststand erreicht. Daten des UNHCR zeigen, dass 2024 weltweit rund 123,2 Millionen Menschen auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten, Gewalt, politischer Verfolgung und Naturkatastrophen waren. Das entspricht einem Anstieg von etwa fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Infografik: Mehr als 123 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht | Statista

 

Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten

Aus dem Newsletter des BAMF

Ende 2024 lebten rund 180.000 Menschen mit einer Duldung in Deutschland. Geduldete sind zur Ausreise verpflichtet. Ihre Rückführung wird jedoch aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen vorübergehend ausgesetzt. Die Lebenssituation geduldeter Menschen befindet sich demnach im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Zurückkehren. Welche Faktoren Bleibe- und Rückkehrabsichten beeinflussen, untersuchte das BAMF-Forschungszentrum mit einer App-basierten Umfrage bei geduldeten Menschen aus Westafrika.

https://www.BAMF.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/250205-am-kurzanalyse-bleibe-und-rueckkehrabsichten.html

 

Zwischenbilanz zum Chancen-Aufenthaltsrecht

Aus dem Newsletter des BAMF

Das Chancen-Aufenthaltsrecht richtet sich seit Ende 2022 an Personen, die seit mehreren Jahren mit einer Duldung in Deutschland leben. Es bietet ihnen mittels einer auf 18 Monate befristeten Aufenthaltserlaubnis die Möglichkeit, ihren Aufenthalt durch Mitwirkung und Teilhabe längerfristig zu sichern. In welchem Umfang das Chancen-Aufenthaltsrecht bislang genutzt wird und wie es – kurzfristig betrachtet – wirkt, hat das BAMF-Forschungszentrum eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten untersucht und zieht damit eine erste Zwischenbilanz.

https://www.BAMF.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/250403-am-kurzanalyse-chancen-aufenthaltsrecht.html

 

vhs-Lernportal: Neuer Deutschkurs für den Beruf

Aus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals

Arbeitsergebnisse präsentieren, Team-Sitzungen moderieren, auf Beschwerden reagieren: selbst fortgeschrittene Deutschlerner*innen stellen derartige Aufgaben vor große Herausforderungen.
Mit dem neuen Online-Deutschkurs im vhs-Lernportal können sie gezielt ihr Deutsch für den Arbeitsplatz verbessern - sehr praxisnah und berufsübergreifend. Es werden Redemittel, Wortschatz und Grammatik sowie Hör- und Leseverstehen trainiert. Dabei werden sie auch für Feinheiten der Sprache sensibilisiert, um etwa Zwischentöne und implizite Botschaften in Gesprächssituationen herauszuhören und entsprechend zu reagieren.
Der umfangreiche Kurs umfasst 14 Lektionen mit insgesamt rund 1.300 Übungen sowie 140 anspruchsvolle Hör- und Lesetexte. Aus diesem großen Material-Fundus können Ehrenamtliche in der Sprachbegleitung das Passende auswählen und mit ihren Lernenden gezielt individuell üben.
Sind die Lernenden erst einmal mit dem Online-Kurs vertraut gemacht, können sie eigenständig lernen, wann immer sie Zeit haben. Der Kurs kann kostenlos genutzt werden und funktioniert auf Smartphones, Tablets und Laptops gleichermaßen. Er eignet sich für Lernende mit Deutschkenntnissen auf B2-Niveau.  Schauen Sie mal rein

 

Robert Bosch Stiftung – Integration von queeren Geflüchteten stärken

Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Organisationen, die sich für queere Geflüchtete und Migrant:innen einsetzen. Gefördert werden Projekte, die Beratungsstrukturen außerhalb der Ballungszentren stärken und Empowerment sowie gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen: Integration von queeren Geflüchteten stärken

 

terre des hommes – Megafonds für junges Engagement

Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Der Megafonds von terre des hommes fördert Projekte von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich für Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Gefördert werden Aktionen zu Themen wie Klimaschutz, Antirassismus oder Gleichstellung. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Weitere Informationen: Megafonds – terre des hommes

 

Peer-Ausbildung 2025 bei Goodbye Hate Speech – jetzt anmelden!

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V.

In unserem Projekt Goodbye Hate Speech werden Jugendliche aus ganz Sachsen seit 2020 darin ausgebildet, Hate Speech und Online-Extremismus zu erkennen und sich mutig und wirksam dagegen einzusetzen. Die Ausbildung stärkt das Wissen, das Selbstbewusstsein und das Engagement junger Menschen für ein respektvolles digitales Miteinander.

mehr

 

Seminarprogramm für junge Migrant*Innen: MPs 2030 – Gestärkt im Engagement

Eine Info von IMPACT - Civil Society Research and Development e.V.

Bewerbungsfrist: 20.07.2025

Mit dem kostenlosen Seminarprogramm „MPs 2030 – Gestärkt im Engagement“ unterstützt IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. junge Menschen, die nach Deutschland gekommen sind und sich gesellschaftlich engagieren. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren und Online-Veranstaltungen (September 2025 – März 2026) setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zivilgesellschaft in Deutschland auseinander und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren. Das Ziel ist das Engagement in Vereinen, sozialen Bewegungen, Parteien und kommunalen Beiräten zu unterstützen. Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die keine Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger von EU-Mitgliedsstaaten sind und während der letzten zehn Jahre nach Deutschland gekommen sind. Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Interessierte können sich bis zum 20. Juli 2025 bewerben. Am 25.6. und 17.07. wird es von 18 -19 Uhr eine Online-Infoveranstaltung geben, bei der alle Fragen zum Projekt und zur Bewerbung geklärt werden können. 

 

Aktuelles Schulungsprogramm des Psychosozialen Zentrums

Eine Info des PSZ (das boot gGmbH)

Das PSZ-Schulungsprogramm finden Sie hier sowie im Online- Veranstaltungskalender

Aktualisiertes Schulungsangebot 2025 im Überblick:

  • 27.06.2025 (Präsenz): Mehr Sicherheit im Umgang mit Suizidalität (OPK-zertifiziert, 7 Punkte/wenige Restplätze vorhanden)
  • 21.08.2025 (Präsenz): Aufbauschulung A2 für Sprachmittler*innen
  • 04.09.2025 (Präsenz): Wie bleibe ich in brüchigen Zeiten persönlich und beruflich stabil?
  • 11.09.2025 (online): I-Kult Persien: Iran und Afghanistan im Wandel – Gesellschaftliche Werte, Migrationserfahrungen und interkulturelle Aspekte in der Beratungsarbeit
  • 17.09.2025 (hybrid = Präsenz & online): Spotlight auf die Arbeit der Internationalen Praxis Dresden – medizinische, kulturelle, religiöse und administrative Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten – 4 Fortbildungspunkte Sächsische Landesärztekammer
  • 18.09.2025 (online): I-Kult Venezuela im Fokus – Über Menschen auf der Flucht und ihre Hintergründe

 

Demokratie erleben, gestalten und weiterdenken – der neue Demokratiecampus ist da!

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V.

"Ob Workshops, Projekte oder spannende Impulse: Auf dem Demokratiecampus findest du alles rund um politische Bildung, Mitbestimmung und gesellschaftliches Engagement. Eine Plattform, die Lust auf Demokratie macht – mit frischen Ideen, starken Stimmen und praxisnahen Angeboten für junge Menschen, Pädagog:innen und Engagierte."

mehr

 

25 Jahre Mut zur Demokratie – Frauenkirche Dresden würdigt Aktion Zivilcourage e. V.

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V.

"Im aktuellen Magazin "Leben in der Frauenkirche" wird das 25-jährige Engagement der Aktion Zivilcourage e. V. gewürdigt. Die Frauenkirche Dresden – selbst Symbol für Versöhnung und friedlichen Wiederaufbau – porträtiert in einem ausführlichen Artikel die beeindruckende Entwicklung des Vereins vom lokalen Notruf bis zum bundesweiten Bildungsakteur.

Gemeinsame Werte, große Wirkung: Lesen Sie, wie aus Zivilcourage gelebte Demokratie wird."

mehr

 

Publikation: Leitfaden: Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

Wie können Begegnungsprojekte gut gelingen? Um entsprechende Formate professionell gestalten zu können, fasst ein neuer Leitfaden konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ausgestaltung von Begegnung zusammen. Der Leitfaden richtet sich vorrangig an zivilgesellschaftliche Organisationen oder Fördernde des dritten Sektors, ebenso an kommunale und politische Akteure.   

weitere Informationen

 

Publikation: Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

Das praxisorientierte Nachschlagewerk ist ein kompetenter Wegweiser innovativer Finanzierungswege zur Verwirklichung von Projektideen. Die aktuelle Auflage porträtiert mehr als 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Projektideen.  

weitere Informationen

 

Wettbewerb: startsocial

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

"Soziale Initiativen aus ganz Deutschland können sich für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben und erhalten vier Monate individuelle Unterstützung durch Expert*innen aus der Wirtschaft, exklusive Workshops sowie mehr Sichtbarkeit und Zugang zu einem starken Netzwerk. Ziel ist die nachhaltige Stärkung des Ehrenamts und gesellschaftlicher Teilhabe. "

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 10.07.2025 // weitere Informationen  

 

Zweite Förderrunde Postcode Lotterie

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Dazu zählen u. a. Projekte gegen Altersarmut und Einsamkeit sowie generationsübergreifende Gemeinschaftsprojekte. 

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 11.07.2025 // weitere Informationen 

 

action! Aktiv für eine globale Welt

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

Mit bis zu 500 €unterstützt die DSEE Aktionen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Gruppen ohne eigene Rechtsform können sich bewerben, um Themen wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit kreativ umzusetzen. 

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 20.10.2025 // weitere Informationen 

 

Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus & Intoleranz

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert innovative Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche in den Neuen Bundesländern und Berlin. Antragsberechtigt sind juristische Personen und Vereine. Die Förderung erfolgt anteilig, erfordert weitere Finanzierungsquellen und muss den Stiftungszwecken entsprechen. 

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen 

 

Mikroförderprogramm zur Ehrenamtsförderung

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Sachsen

Das Mikroförderprogramm "Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für strukturschwache und ländliche Räume wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Gemeinnützige Organisationen können ihre Projektanträge für bis zu 1.500 € Förderung stellen. 

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen 

 

Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513
E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

 

Dafür gibt es viele Möglichkeiten.

Sofern es in Ihrem Ort bereits einen Integrationsbeirat oder einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK) gibt, ist dieser Ihr Ansprechpartner. Weitere Informationen zur Arbeit der KIKs finden Sie über den unten stehenden Link. Zudem können Sie sich an den jeweiligen Träger der Flüchtlingssozialarbeit wenden. Die entsprechenden Kontakte finden Sie ebenfalls über den folgenden Link.

Mit Ihren Fragen, Hilfsangeboten usw. können Sie sich auch an den Bereich Soziale Integration im Sozial- und Ausländeramt wenden.

Kontakt:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt, Ref. Asylleistung und Unterbringung
Bereich Soziale Integration
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-4513
E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

Ehrenamt

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus SF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail