Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit

Landessignet Sachsen grün
Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung.

Im Bereich Soziale Integration finden Beratung und Vermittlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Partizipation in das gesellschaftliche Leben und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes statt. Die Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort und die Stärkung der Arbeit lokaler und regionaler Netzwerke stehen dabei im Vordergrund.

Im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 14.10.2021 kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit gefördert werden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Für ehrenamtliche Sprachkurse können in Anlehnung an die ursprünglich zugrunde liegende Förderrichtline "Integrative Maßnahmen" bis zu 1.000 € pro Kurs und für ehrenamtliche Initiativen bis zu 3.500 € pro Projekt und Jahr beantragt werden. Förderfähig sind hierbei lediglich Sachkosten (wie bspw. Material, Fahrtkosten u. ä.); Personalausgaben sind nicht förderfähig. Weitere Informationen zur Förderfähigkeit finden Sie bei den untenstehenden Dokumenten. Nehmen Sie bei Fragen hierzu bitte Kontakt mit dem Bereich Soziale Integration auf.

Zur Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln nutzen Sie bitte die untenstehenden Formulare. 

Für die Deutschkurse werden darüber hinaus Vordrucke für Teilnehmerlisten und Kurzbericht zur Verfügung gestellt.

Zu weiteren Fördermöglichkeiten lassen Sie sich gerne von uns beraten.

 

Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Rundschreiben, die regelmäßig vom Bereich Soziale Integration versendet werden. Sie beinhalten Informationen aus dem Landratsamt zum Thema Integration und Migration sowie Aktuelles zum Thema aus dem Netzwerk und auch Fördermöglichkeiten.

Hinweis: Die Barrierefreiheit der nachfolgenden Dokumente befindet sich derzeit in der Bearbeitung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die E-Mailadresse soziale.integration@landratsamt-pirna.de.

Mitunter werden hier "Anhänge" erwähnt - diese wurden dem E-Mail-Newsletter beigefügt. Wenn Sie Anhänge benötigen, können Sie gern unter soziale.integration@landratsamt-pirna.de anfragen.

Marktplatz „Gute Geschäfte“ in Freital

Eine Information des Aktion Zivilcourage e.V.

Was?  Der Marktplatz "Gute Geschäfte" bietet Unternehmen und Gemeinwohlakteuren einen Treffpunkt in entspannter Atmosphäre, um miteinander ins Gespräch zu kommen und individuelle Tauschgeschäfte zu vereinbaren. Alles kann getauscht werden, nur Geld ist außen vor. Die Marktplatzbesucher bieten ihre Angebote und Gesuche in 90 Minuten Handelszeit dar und dürfen auch kreativ werden. Dann schließen sie Vereinbarungen über ihre Kooperationen ab.

Wann? Donnerstag, 12. September, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Wo? Sparkassenfiliale in Freital-Potschappel, Dresdner Straße 107, 01705 Freital
Für wen? Unternehmen und Vereine aus Sachsen
Weitere Informationen: https://lokal-vernetzen.de/single-event/marktplatz-gute-geschaefte/ und auf dem Flyer im Anhang
Anmeldung: Unternehmen und Vereine können sich bis zum 29. August 2024 unter https://eveeno.com/MarktplatzGuteGeschaefte2024 anmelden.
Kontakt: Sarah Junghans, lokal-vernetzen@aktion-zivilcourage.de, 0176 1371 42 58

Partnerschaften für Demokratie

Ausschreibung für Projekte ab 2025 ist gestartet

Neue Antragsfrist: vom 01.082024 bis 30.10.2024

Eine Info des Landratsamtes SOE

Der Landkreis beabsichtigt die Beantragung des Förderprogramms „Partnerschaften für Demokratie“ für die neue Förderperiode ab dem Jahr 2025. Ziel des Programms wird es weiterhin sein, zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie, Vielfalt und gegen jede Form von Extremismus auch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu stärken.

Vereine, Projekte und Initiativen, die sich aktiv für die Werte des Grundgesetzes, die Förderung eines lebendigen, vielfältigen und demokratischen Zusammenlebens einsetzen und insbesondere gegen die verschiedenen Formen des Extremismus sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit arbeiten, können Unterstützung erhalten. Der Fokus liegt auf einer zielgerichteten Zusammenarbeit aller Akteure vor Ort.

Gefördert wird das Vorhaben - vorbehaltlich einer endgültigen Bewilligung - durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und aus Mitteln des Freistaates Sachsen.

Antragsunterlagen sowie alle Informationen finden Sie unter:

Partnerschaften für Demokratie - Förderung - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge (landratsamt-pirna.de)

Oder https://www.vielfalt-soe.de/

Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz in Kraft getreten

Das Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz wurde am 27. Juni 2024 im Sächsischen Gesetzblatt veröffentlicht und trat am 28. Juni 2024 in Kraft. Sie finden es online unter folgendem Link:  REVOSax Landesrecht Sachsen - Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz – SächsIntG.

Die zugehörige Verordnung zur kommunalen Integrationsarbeit befindet sich derzeit noch im Abstimmungsprozess durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Dringend Alphabetisierungskurse benötigt

Eine Info des Bereiches Soziale Integration sowie aus dem Newsletter des BAMF und des vhs-Ehrenamtsportals

Seit einiger Zeit werden im Landkreis SOE kaum noch Alphabetisierungskurse angeboten. Ursache ist vor allem der hohe Bedarf an Integrationskursen und somit die Dozenten gut auslasten. Zudem benötigen sie eine Zusatzqualifizierung für das Unterrichten in Alphabetisierungskursen, erhalten jedoch dasselbe Honorar wie in Integrationskursen. Wir möchten hiermit dafür werben, dass sich Dozenten und Dozentinnen finden, die sich dieser Aufgabe annehmen. Denn es zeichnet sich das immer größer werdende Problem ab, dass ausgerechnet Menschen mit geringer Bildung eben keine Chance auf Bildung bekommen. Die Chance auf Integration rückt in immer weitere Ferne und sie werden immer massiv auf Hilfe angewiesen sein.

 

„Der Flyer "Deutsch als Zweitsprache unterrichten" richtet sich an potentielle Lehrkräfte im Integrationskurs, in Berufssprachkursen und im Erstorientierungskurs. Darin werden die vielfältigen Aufgabenbereiche der Lehrkräfte in Kursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Qualifikationsmöglichkeiten dargestellt.“

https://www.BAMF.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Lehrkraefte/flyer-deutsch-als-zweitsprache-unterrichten.html

 

vhs: Neue Schulungstermine im September

Für alle, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich für Integration und Grundbildung engagieren, bieten wir ab September wieder kostenlose Online-Schulungen an. Los geht es am 10.09. mit "Lesen üben mit dem Lautlesetandem". Am 12.09. können Sie sich in einer projektübergreifenden Schulung über das Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal informieren. Gemeinsam mit dem Projekt Knotenpunkte aus Trier bieten wir am 17.09. zudem das Online-Seminar "Impulsmaterialien in der Grundbildung" an. Für alle Schulungen gibt es noch freie Plätze - jetzt anmelden!

Schulungen (vhs-ehrenamtsportal.de)

(Online-)Anträge ans BAMF

Eine Info der Regionalkoordination des BAMF

Beim BAMF sind nun Online-Anträge möglich. Sollte jedoch keine Anmeldung bei BundID möglich oder gewünscht sein, müssen die Anträge ausgedruckt und zugesandt werden. Bei bestimmten Anträgen können diese nach Ausdruck und Unterschrift eingescannt und per Mail an die folgende Adresse gesandt werden: che-reko-team1@bamf.bund.de

Dies gilt für

- alle Anträge, welche die Kursteilnehmenden betreffen (z.B. Antrag auf Zulassung, Antrag auf Kostenbefreiung, Antrag auf Fahrtkosten etc.)

- alle Anfragen bezüglich der Vergabe von BAMF-Kennziffern

- Änderungen der persönlichen Daten der Teilnehmenden (z.B. Vorname, Name, Geburtsdaten, Adresse etc.).

Ansonsten wird um postalische Zusendung gebeten.

Job-Berufssprachkurse (Job-BSK)

Die ersten Job-BSK laufen derzeit an. Das BAMF ermöglicht hiermit Berufssprachkurse, die berufsbegleitend besucht werden können. Arbeitgeber können für ihre Beschäftigten den Bedarf beim Arbeitgeberservice anzeigen. Dann wird nach einem passenden Kurs gesucht. Aller Voraussicht nach werden im ländlichen Raum vorrangig Online-Kurse angeboten, da dies eine passgenauere und individuellere Förderung möglich macht. Im Anhang finden Sie unterschiedliche Übersichten zum Thema sowie auch eine Übersicht zum Gesamtprogramm Sprache des BAMF.

Online-Infoveranstaltungen zu Freiwilligendiensten

Eine Info der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH

Am 12.8.2024 und am 25.9.24 werden 18-19 Uhr Online-Infoveranstaltungen zu Freiwilligendiensten für alle Altersgruppen und Ehrenamt für junge Menschen bis 26 Jahren angeboten. Interessierte können sich unkompliziert und ohne vorherige Anmeldung in die jeweilige ZOOM-Veranstaltung einwählen. Die Meeting-ID finden Sie auf der Homepage und auf dem Poster im Anhang: Aktuelles über Freiwilligendienste (freiwillig-jetzt.de)

Ein Freiwilligendienst ist eine gute Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln, neue Kompetenzen zu erwerben und ein Berufsfeld kennenzulernen. Momentan haben gibt es noch freie Plätze in fast allen Formaten.

Auch neben der Schule oder anderer Tätigkeit können sich junge Menschen im Rahmen von JES Jugend Engagiert Sich ehrenamtlich engagieren. Für junge Migrant*innen bietet JES die Möglichkeit der Integration, Berufsorientierung und Sprachförderung.

Interessent*innen können sich auch auf der Homepage www.freiwillig-jetzt.de informieren und dort das Bewerbungsformular nutzen. Auf dem Instagramkanal www.instagram.com/parisaxfwd werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Der kurze Imagefilm bietet einen guten Einblick ins Projekt JES: Jugend Engagiert Sich (JES) - Ehrenamtliches Engagement für junge Menschen in Sachsen (youtube.com)

Bei Fragen wenden Sie sich gern an 0157/ 853 267 19; jes@parisax-freiwilligendienste.de

E-Learning-Kurs für eine rassismussensible Kinder- und Jugendarbeit

Aus dem Newsletter des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Im vollgepackten pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildungen zu finden. Das Kompetenznetzwerk im Themenfeld Islam- und Muslimfeindlichkeit hat daher einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt, mit dem sich Fachkräfte und Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit orts- und zeitunabhängig den Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus widmen können. Der kostenlose Kurs stellt eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis bereit. Mehr

Arbeitshilfe für mehr Resilienz im Projektalltag

Aus dem Newsletter des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

In krisenhaften Zeiten steht neben den inhaltlichen Anforderungen in der Demokratiearbeit der Umgang mit Belastungssituationen im Zentrum. Anstatt darauf nur mit dem Ruf nach mehr "Widerstandskraft" zu reagieren, kann das Konzept der Resilienz sinnvoll sein. Für das Begleitprojekt ProjekteWerkstatt für Qualitätsprozesse (PWQ) zeigt die Psychologin Elena Linden in einer Arbeitshilfe auf, wie Engagierte ihren Umgang mit Stress und Leistungsdruck kritisch und konstruktiv reflektieren können. Mehr

Online-Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Aus dem Newsletter des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet zahlreiche Online-Seminare an, unter anderem zum Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Des Weiteren beinhalten die Bildungsangebote auch Bereiche wie Digitalisierung im Ehrenamt, Klimaschutz oder Mitgliedergewinnung. Die Formate sind kostenfrei und finden dienstags und mittwochs um 17 Uhr statt. Übrigens wird im Newsletter der DSEE jeweils über die nächsten zwei bis drei Seminar-Reihen informiert. Mehr

Bis 27. August für den Integrationspreis bewerben!

„Geert Mackenroth zur Intention des Preises: »In Sachsen erlebe ich sehr viel integratives Engagement an den verschiedensten Stellen. Die Grundhaltung, die dahintersteckt, muss uns allen alltäglich werden. Der Wettbewerb und die Vergabe des Integrationspreises trägt seit Jahren dazu bei, dass die Projekte an Bekanntheit gewinnen und Mitmacher und Nachahmer finden. Es geht dabei um herausragende Leistungen und ganz alltägliche Dinge gleichermaßen, mit denen Menschen Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen übernehmen«.“

Sächsischer Integrationspreis - Sächsischer Integrationspreis (saechsischer-integrationspreis.de)

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Vorbilder ehrenamtlichen Engagements gesucht // Jetzt bewerben unter www.bpb.de/aktiv-wettbewerb-2024 // Einsendeschluss: 31. August 2024

Eine Info der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet die Anmeldephase zum bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2024. Bis zum 31. August 2024 können zivilgesellschaftliche Projekte eingereicht werden.

Ziel des Wettbewerbs ist es, bewährte und erfolgreiche Projekte zu würdigen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Gesucht sind Vorbilder und Erfolgsgeschichten der engagierten Zivilgesellschaft, die als "Best-Practice-Beispiele" zur Inspiration und Motivation dienen. Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" sollen insbesondere Projekte zur Bewerbung aufgefordert werden, die das Grundgesetz auf kreative und nachhaltige Weise mit Leben füllen.

Die rund 50 Preistragenden erwarten Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung werden die Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerks und können von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Preisträgerprojekten profitieren.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, die diesjährigen Schwerpunktthemen sowie die Teilnahmebedingungen können Sie unter www.bpb.de/aktiv finden. Bewerbungen sind über das Online-Formular möglich.

Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen in Ostdeutschland

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

Das Projekt "Dialog stärken – gehört werden, mitreden, mitwirken!" startet am 05. September 2024 mit der zweiten ostdeutschlandweiten Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen. Besonders Verantwortungstragende und Mitarbeitende staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen aus den ostdeutschen Bundesländern sind adressiert sich zu bewerben. mehr

Sprachmittler*innen des Bundesverbands MEDIATION

unterstützen geflüchtete Menschen in Deutschland in der Klärung

von Konflikten

Eine Info des Bundesverbands Mediation e.V.

„Berlin, Juli 2024. Gerade erst in Deutschland angekommen, stürmen viele neue Eindrücke auf geflüchtete Menschen ein. Gleichzeitig sind sie oft in Sorge um Menschen, die sie zurücklassen mussten. "In dieser Ausnahmesituation kann es zu Konflikten in Unterkünften, mit Behörden, in der Nachbarschaft oder im sozialen Umfeld kommen. Mediation bietet hier eine gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Missverständnisse auszuräumen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar sind", betont Monika Knauer-Walter, 2. Vorsitzende des Bundesverbandes MEDIATION. Um mit geflüchteten Menschen eine optimale Verständigung zu ermöglichen, konnten in Online-Kursen bundesweit 22 Sprachmittler*innen in die Grundlagen der Mediation eingeführt werden. […]“

Informationen und Flyer zum kostenfreien Angebot siehe Anhang

MedGuide – medizinische Sprachführer

Eine Info von Edition MedGuide

Sollte mal kein Sprachmittler zur Verfügung stehen, können die MedGuides eine Hilfe bei der Kommunikation mit Ärzten sein. Hier werden wichtige diagnostische Informationen übersetzt und symbolisch dargestellt. Es gibt die MedGuides in den Sprachen Deutsch/Arabisch, Farsi, Tigrinya, Kurdisch, Türkisch, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch, Ukrainisch.

Alle Informationen unter:

MedGuide / medizinische Sprachführer gesichert übersetzt (edition-medguide.de)

„Chancenkarte Deutschland“ einfach erklärt

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Seit dem 1. Juni gilt die „Chancenkarte Deutschland“: Interessierte Personen aus Nicht-EU-Staaten können diese bei der örtlichen Ausländerbehörde oder der zuständigen Auslandsvertretung Deutschlands in ihrem Herkunftsland beantragen. Das neue Portal www.chancenkarte.com fasst die Informationen zur Chancenkarte sowohl für Fachkräfte als auch für Arbeitgeber übersichtlich zusammen.
Mit der Chancenkarte können Personen aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland einreisen, um sich hier eine geeignete Arbeitsstelle zu suchen. Sie müssen dafür keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen. Die Chancenkarte bekommt, wer als Fachkraft anerkannt ist, oder, wer im Punktesystem mindestens sechs Punkte erreicht. Außerdem muss der Lebensunterhalt für die Zeit des Aufenthaltes gesichert sein.

Die Homepage erklärt übersichtlich die Voraussetzungen und das Punktesystem. Ein „Application Assistant“ leitet Interessierte mit 16 Fragen durch die Voraussetzungen. Für die Zukunft ist eine Job-Plattform geplant, die Kandidaten und Jobs zusammenbringen soll.

Chancenkarte.com

Publikation „Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0“

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Eine neue Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes informiert über die neuen Regelungen, die für einen Aufenthalt zum Zweck der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung gelten. Sowohl für Fachkräfte und Auszubildende als auch für geringqualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten wird es künftig einfacher werden, einen Aufenthaltstitel zu Ausbildungs- oder Erwerbszwecken zu erhalten. Gleichzeitig sind die entsprechenden gesetzlichen Regelungen sehr komplex und zum Teil in ihrer Anwendung – unter anderem durch Stichtagsregelungen – weiterhin begrenzt.
Ziel der Broschüre ist es, Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Änderungen zu verdeutlichen und Beratungskräften eine möglichst praxisnahe Unterstützung im Beratungsalltag zu bieten.
Hier downloaden

Wieder interessante Schulungen beim Weiterbildungsforum Ehrenamt dabei!

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

„Wir möchten Sie herzlich einladen, an unseren kostenfreien Weiterbildungen für Ehrenamtliche teilzunehmen. Das "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet Ihnen die Möglichkeit, Sie durch zahlreiche Fortbildungen in Ihrer wertvollen ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit anderen Engagierten auszutauschen. Zögern Sie nicht und starten Sie motiviert gemeinsam mit uns in einen lehrreichen Herbst.   Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen!“

Melden Sie sich ab sofort für die Seminare Ihrer Wahl an unter:

www.weiterbildungsforum-ehrenamt.de

Mit freundlichen Grüßen

Das Team Soziale Integration

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung

Sozial- und Ausländeramt

Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration

Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna

Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna

Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Zwei neue Bücher im Projekt für geflüchtete Kinder und Familien

Neues aus der Stiftung Lesen

Auch im dritten Projektjahr von „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt“ gibt es für Kinder mit Fluchterfahrung zwischen 2 und 9 Jahren zwei spannende Bücher: „Wo ist Coco, die Katze?“ und „Unser Abenteuer – Flug zum Mond“ helfen mit Spaß beim Deutschlernen. Die Bücher gibt es digital in 14 Sprachen.

Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt: Stiftung Lesen

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI): Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ)

Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fördert mit dem Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) jährlich Vorhaben, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen und flankieren den Spracherwerb.

Die Schwerpunktthemen lauten in diesem Jahr

  • Mit gutem Beispiel voran – gelungene Integrationsarbeit sichtbar machen
  • Stärkung der Zivilgesellschaft – gemeinsam mehr erreichen
  • Für Vielfalt und Toleranz - Gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus
  • Projektarbeit als flankierende Maßnahme zum Integrationskurs

Die Projektförderung beläuft sich auf jährlich 70.000 Euro, wobei die Förderlaufzeit 3 Jahre nicht überschreiten darf. Antragsschluss ist der 30. Juni 2024.

BGZ - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Startseite - Ausschreibung für Projekte im Förderjahr 2025 (bgz-vorort.de)

Umfrage des Weiterbildungsforums Ehrenamt

Eine Info des Aktion Zivilcourage e.V.

„Sehr geehrte Damen und Herren,

um Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement besser unterstützen zu können, möchten wir mehr über die Herausforderungen und Bedarfe in Ihrer Arbeit erfahren.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, unsere kurze Umfrage auszufüllen und teilen Sie uns mit, wie wir Sie durch Weiterbildungen unterstützen können. Die Umfrage besteht aus 5 kurzen Fragen und dauert nicht länger als 2 Minuten: https://www.survio.com/survey/d/Y5D3I1O9K6R5C4G1D

Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit und Ihre Teilnahme!

Das Team von „Weiterbildungsforum Ehrenamt“
Markéta Knoppik & Barbora Novotná„

Kampagne: „Wir leben Demokratie“

Eine Aktion des Landesverbands Soziokultur

„Gemeinsam rufen wir dazu auf,
das Engagement für die Demokratie sichtbar zu machen.

Wir wollen zeigen,
wie wichtig soziokulturelle Orte als Freiräume des Dialogs sind,
als Orte zivilgesellschaftlichen Engagements
und damit Orte demokratischer Prozesse.

Mitmachen und ein Ausrufezeichen setzen!

 www.soziokultur-sachsen.de/demokratiekampagne

#WirLebenDemokratie“

Neues Themenheft "Rechtsextremismus & Schule"

Eine Information von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Dieses Themenheft informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextrem-ismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
Preis: 4,95 €

Der Download als PDF ist kostenlos.

Themenheft "Rechtsextremismus & Schule" - Schule ohne Rassismus (schule-ohne-rassismus.org

Dorfwerkstätten

Aus dem Newsletter zum demografischen Wandel in Sachsen

Dorfwerkstätten schaffen neue Impulse für die Dorfgemeinschaft. Durch moderierte Workshops direkt im Ort werden Beteiligung und Kommunikation sowie die gemeinsame Ideen- und Projektentwicklung in den Dörfern gestärkt. Das Angebot ist kostenlos. Teilnahmeberechtigt sind Dorfgemeinschaften mit bis zu 3.000 Einwohnern.

Dorfwerkstätten - Ländlicher Raum - sachsen.de

Kooperationsevent Sächsische Schweiz/Osterzgebirge

Aus dem Newsletter SINN Sachsen

„Die Vernetzungsveranstaltung lädt ein zum Austausch, zur Inspiration und zur gemeinsamen Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft. In einer Zeit, die von komplexen sozialen Herausforderungen geprägt ist, ist es entscheidend, dass Akteur:innen verschiedener Sektoren zusammenkommen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für diesen interdisziplinären Dialog, um voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu stellen.“

Termin: 20.08.2024     Ort: DRK Mehrgenerationenhaus Sebnitz

Kooperationsevent Sächsische Schweiz/Osterzgebirge | SINN - Die Zukunftsplattform für Soziale Innovationen (sinn-sachsen.de)

Ebenfalls interessant:

Roadshow Sächsische Schweiz/Osterzgebirge | SINN - Die Zukunftsplattform für Soziale Innovationen (sinn-sachsen.de)

Betrieblicher Integrationsmanager

Aus dem Newsletter von 'Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.'

Ein neue IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich vor allem an Mitarbeitende, die strategisch mit der innerbetrieblichen Organisation der Integration von Zugewanderten beauftragt sind. Sie stellen sicher, dass gesellschaftliche Teilhabe im Unternehmen und die Integration in betriebliche Abläufe und Prozesse dauerhaft gewährleistet werden. 

Weitere Informationen unter: Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) m/w/d Kulturelle Vielfalt wertschätzen und nutzen. - Welcome Saxony

Ehrenamtliche gewinnen und begleiten

Aus dem Newsletter des VHS Ehrenamtsportals

Wer: Koordinator*innen und Interessierte
Was: In dieser kostenlosen Online-Schulung erfahren Sie, welche Faktoren zum Gelingen des ehrenamtlichen Einsatzes in (informelle) Grundbildungsangebote beitragen und wie sich Haupt- und Ehrenamt gegenseitig stärken können.

Wann: Di, 02. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr

Hier anmelden

Postcode-Lotterie: Projektförderung

Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt.

Dabei können Anträge im Umfang von bis zu 30.000 Euro, 100.000 Euro oder 250.000 Euro gestellt werden. Mehrmals jährlich sind Einreichungen zu Interessenbekundungen möglich, die nächste Frist verstreicht zum 12. Juli 2024.

Was tun bei Anfeindungen?

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

In der aktuellen Folge des Podcasts "halt@zusammen!" des Vereins "Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V." ist Cathleen Bochmann von der Aktion Zivilcourage zu Gast. In dieser Episode beleuchtet sie die wichtige Arbeit des "Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft", der Projekte "DIAS", "JuDiO" und Zivilgesellschaft stärken und schützen und gibt wertvolle Einblicke in den Umgang mit Anfeindungen, denen zivilgesellschaftlich Aktive häufig ausgesetzt sind.

mehr

Wer macht mit und engagiert sich für mehr Miteinander als Gegeneinander?

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

Das Angebot "Couragierte Kinder" blickt zurück auf bewegte Jahre, die viel Veränderung mit sich gebracht haben. Aber was wäre Entwicklung ohne Veränderung? Was wir jetzt brauchen, ist vor allem finanzielle Unterstützung. Denn auch "Couragierte Kinder" ist bisher von Fördermitteln abhängig gewesen. Für die vielen neuen Ideen ab 2025 haben wir noch keine gesicherte Finanzierung. Deswegen sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!

mehr

Sterntaler-Wettbewerb um den Kinderschutzpreis startete am 1. Juni

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und verleihen auch im Jahr 2024 den Sterntalerpreis. Der Kinderschutzpreis wird 2024 zum zehnten Mal vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Gemeinsam würdigen die Stifter mit dem „Sterntaler“ das besondere ehrenamtliche Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und Benachteiligung. Der Preis wird im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des UN-Weltkindertages vergeben.

Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2023/2024 in Sachsen bestehen.

Einsendeschluss ist der 25. August 2024.
Alle Details zur Ausschreibung finden sich auf www.sterntalerpreis.de

Neue Publikation des Sächsischen Ausländerbeauftragten:

Zuwanderung? Ja bitte!

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

„In der Geschäftsstelle des Sächsischen Ausländerbeauftragten liegen zehn neue Argumentationskarten zum Versand bereit. Unter dem Titel „Zuwanderung? Ja bitte!“ zeigen die verschiedenen Karten realistisch, welchen Beitrag Menschen mit Einwanderungsgeschichte für unsere Gesellschaft sowie zum Gemeinwohl leisten – und machen klar, welche Lücke sich auftut, wenn sie fehlen. 

Auf der Rückseite sind Fakten und Zahlen mit Quellenangabe aufgeführt. Die Motive werden ebenfalls auf unseren Social Media-Kanälen zu sehen sein.

Hier kostenlos bestellen.

Von welcher Lücke reden wir?

Laut Statistischem Landesamt wird es in den nächsten zehn Jahren rund 366.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte weniger in Sachsen geben.
Am 30. Juni 2023 hatten 1.643.696 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ihren Arbeitsplatz im Freistaat Sachsen. Das durchschnittliche Alter dieser Beschäftigten betrug 43,4 Jahre. Reichlich elf Prozent der zur Jahresmitte 2023 in Sachsen Beschäftigten waren bereits 60 Jahre und älter. Ausgehend vom Renteneintritt mit 65 Jahren werden in den nächsten zehn Jahren rund 366.000 Beschäftigte (179.000 Männer und 187.000 Frauen) bzw. reichlich 22 Prozent der jetzt in Sachsen Erwerbstätigen ihre Beschäftigung aufgeben (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte die derzeit im Alter von 56+ sind).

131.283 Beschäftigte in Sachsen verfügten am 30. Juni 2023 über eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das waren rund acht Prozent aller Beschäftigten. Während sich im Vergleich zum Vorjahr die Beschäftigtenzahl insgesamt um 0,2 Prozent erhöhte, stieg die Zahl der Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit um reichlich elf Prozent.“

Leitfaden: Wie gelingen Kulturprojekte auf dem Land?

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Nach Abschluss des Bundesförderprogramms "LandKULTUR" sind nun ein Abschlussbericht und ein Praxisleitfaden erschienen, die Erkenntnisse, Gelingensbedingungen und praktische Tipps aus den über 250 geförderten ländlichen Kulturprojekten ableiten. Diese Publikationen stehen kostenfrei zum Download bereit.

Projektaufruf: Hoch vom Sofa!

Wo werden Projekte gefördert?
Sachsenweit in Städten und Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von max. 30.000

Was wird gefördert?
Ideen von und für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren
 
Wie hoch ist die Fördersumme?
Maximal 2.500 €

Wann kann man einen Antrag stellen?
Bis der Fördertopf leer ist. Der Förderzeitraum läuft noch bis zum 30.09.2024

Besonderheit:
die Projektidee wird vor Ort in einer Konzeptwerkstatt konkretisiert
und es gibt eine Projektbegleitung.

Hoch vom Sofa! – Stark Im Land

Mit freundlichen Grüßen

Das Team Soziale Integration

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung

Sozial- und Ausländeramt

Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration

Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna

Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna

Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

Internet: http://www.landratsamt-pirna.de/soziale-integration.html

 

Landtag beschließt Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz

Medienservice Sachsen

Am 02. Mai hat der Sächsische Landtag das Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz verabschiedet. Damit hat das Parlament die Grundlage für eine Stärkung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts in Sachsen gelegt und eines der wichtigsten Gesetzesvorhaben der Legislaturperiode vollendet. […]

Zum Beschluss im Landtag erklärt Integrationsministerin Petra Köpping: »Das Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz ist ein Meilenstein auf unserem Weg zu einer Gesellschaft, die die Vielfalt ihrer Mitglieder wertschätzt und fördert. Wir senden damit ein starkes Signal an alle Integrationsakteure im Freistaat Sachsen, aber auch nach außen. Nach Mecklenburg-Vorpommern sind wir das zweite ostdeutsche Flächenland, welches über ein Integrations- und Teilhabegesetz verfügt, und dass, obwohl es auch in Sachsen viele Bedenken beim Thema Migration und Integration gibt. Umso stolzer bin ich, dass wir nach einem langen Verfahren die zahlreichen divergierenden integrationspolitischen Positionen in eine gesetzliche Form gießen konnten und damit die Grundlage geschaffen haben, um in Sachsen Barrieren abzubauen, Vorurteile zu überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. […] Das Gesetz steht für Vielfalt, Weltoffenheit und Modernität. Auch bei der Integration von Fach- und Arbeitskräften wird uns das Gesetz Rückenwind geben. Es verankert Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe mit einem hohen politischen Stellenwert und hebt die Integrationspolitik des Freistaates auf ein qualitativ höheres Niveau. Es trägt damit entscheidend dazu bei, grundlegende gesamtgesellschaftliche Fragen, wie den demografischen Wandel und den damit einhergehenden Arbeitskräftemangel zu lösen. Zuwanderung ist für die weitere Entwicklung der sächsischen Gesellschaft von großer Bedeutung und liegt im ureigenen Interesse des Freistaates.«  […]

Landtag beschließt Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz (sachsen.de)

Sächsischer Landtag, EDASwebservices: Dokumentenviewer (sachsen.de)

Vereine für U18 Wahlen gesucht

Info des Jugendrings Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.

Für die Durchführung der U18 Wahlen im Superwahljahr 2024 werden noch interessierte Vereine gesucht, die unterstützen können. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gern an die Fachstelle Demokratie des Jugendrings: fachstelle.demokratie@jugend-ring.de.

Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung | Jugendring SOE (jugendring-soe.de)

Weiterhin lange Bearbeitungsdauer bei REAG/GARP-2.0-Anträgen

Eine Information des BAMF zu Anträgen bzgl. freiwilliger Rückkehr

Leider beträgt die Bearbeitungszeit von Anträgen bzgl. freiwilliger Rückkehr aufgrund des außergewöhnlich hohen Antragsaufkommens weiterhin bis zu acht Wochen.

Dem BAMF ist bewusst, dass dieser Umstand für die Klientinnen und Klienten eine große Herausforderung darstellt und ist bemüht, die Situation so schnell wie möglich zu verbessern.

Fokus Förderung 2024 – Fördermesse online

Eine Information des Kulturbüros Dresden

„Liebe Engagierte,

in unseren Beratungen und Weiterbildungen stellen wir immer wieder fest, dass die Finanzierung von Projektvorhaben eine große Herausforderung für das gemeinnützige Engagement ist.

Das Kulturbüro Dresden lädt daher erneut zur digitalen Messe "Fokus Förderung“ am 28. Mai 2024 ein, bei der sich lokale, regionale und bundesweite Fördermittelprogramme vorstellen. 

Während der Messe könnt ihr unterschiedliche Fördermöglichkeiten kennenlernen und herausfinden, welche am besten zu euren Projektideen passen.

Zudem könnt ihr in direkten Kontakt mit Vertreter*innen kommen und Fragen zu den einzelnen Förderprogrammen stellen.

Vorgestellt werden Förderprogramme im Bereich der Demokratiebildung, Kinder- und Jugendarbeit, Kulturförderung und Förderung von (migrations)gesellschaflichem Engagement.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 28. Mai 2024 von 17 bis 19 Uhr online statt. Bei Interesse meldet euch bitte bis 24. Mai unter folgendem Link an: https://eveeno.com/290231654

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Dresden und Umgebung. Mit dem Projekt „House of Resources Dresden+“ sprechen wir speziell auch gemeinnützig engagierte Migrant*innen an.

Informationen zur Veranstaltung findet ihr auch auf unserer Homepage unter Kulturbüro Dresden_Fokus Förderung 2024

Bei Rückfragen steht euch Katja Rehor unter Tel. 0351 40766251 und katja.rehor@hor-dresden.de zur Verfügung.

Herzliche Grüße, Das Team des Kulturbüro Dresden“

Ausländische Beschäftigte nutzen Beratungsangebote der BABS

Medienservice Sachsen

„[…] Gute Arbeitsbedingungen und gleiche Entlohnung für alle Beschäftigten, unabhängig von deren Herkunft, ist allerdings nicht überall selbstverständlich. Deshalb gibt es seit 2018 das Angebot der Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS).

Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig: »Faire und gute Arbeit ist die beste Werbung für Fachkräfte. Im Wettbewerb um Personal aus dem Ausland gewinnen diejenigen Unternehmen, die attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Arbeitgeber, die versuchen auf dem Rücken der Beschäftigten zu sparen oder Arbeitnehmerrechte zu missachten, haben das Nachsehen. Respekt vor Arbeit gilt für alle. Ungleichbehandlung aus Gründen der Staatsangehörigkeit ist nicht hinnehmbar.«

Im Jahr 2023 hat die BABS in etwa 1.400 Fällen beraten, in denen sich die Ratsuchenden selbst an die Beratungsstelle gewandt haben. […]

Die häufigsten Probleme, mit denen sich ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auseinandersetzen mussten:

– Lohn entspricht nicht der geleisteten Arbeit
– Arbeitgeber verweigert Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
– Unbegründete fristlose Kündigungen, meistens unmittelbar nach der Krankmeldung
– Urlaubsansprüche nicht anerkannt
– Arbeitszeiten durch Arbeitgeber manipuliert
– Bevorzugung deutscher Beschäftigter bei der Dienstplanung

[…]“

Startseite - Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen - sachsen.de

Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Aus dem Newsletter von „Fördermittel wissenswert“

„Mit dem Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt -Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) fördert das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Integrationsarbeit, um (Neu-)Zugewanderten sowie Menschen mit Migrationshintergrund Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen.

Dazu veröffentlicht das BAMF jährliche Ausschreibungen in zwei verschiedenen Förderschienen, die ich dir hier vorstellen werde.“

Fördermittel für Integrationsarbeit - foerdermittel-wissenswert.de

Markt der Kulturen am 25. Mai in Pirna

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

Der 20. Markt der Kulturen findet am 25. Mai 2024 von 10-18 Uhr auf dem Pirnaer Marktplatz statt. Haltet für mehr Infos Ausschau nach unserem nächsten Newsletter!

mehr

Projekt JES – Jugend engagiert sich

Eine Information von Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH

Im Landkreis SOE werden Einrichtungen und auch Teilnehmende für das Projekt „Jugend Engagiert sich“ gesucht.  Es handelt sich bei JES um eine niedrigschwellige Engagementform mit wenigen Wochenstunden. Den Einsatzstellen entstehen keine Kosten. Gesamtziel ist es, junge Menschen für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Auf Anfrage erhalten Sie das Plakat und Informationen für Einsatzstellen sowie interessierte Teilnehmende in 6 Sprachen. Bei Fragen wenden Sie sich gern an info@parisax-freiwilligendienste.de. Infos unter Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH (freiwillig-jetzt.de).

Studie: rechtsmotivierte Gewalttaten in Sachsen
Anstieg um 21 % bei rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Staatsministerin Köpping: »Null Toleranz für menschenverachtendes Verhalten«
Das Projekt Opferberatung »SUPPORT« des RAA Sachsen e.V. hat seinen Bericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Opferberatungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt haben im Jahr 2023 sachsenweit insgesamt 248 Angriffe gezählt. Mindestens 380 Menschen waren von diesen Angriffen direkt betroffen. Das ist ein Anstieg um 21 % im Vergleich zum Vorjahr.

weitere Informationen

Umfrage: ehrensache.jetzt - Ehrenamtsbörse “Junges Engagement”

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Um sich noch besser auf die Interessen und Handlungsfelder junger Menschen im Ehrenamt einzustellen und die Ehrenamtsbörse 2024 wieder so attraktiv und informativ wie möglich zu gestalten, erstellte die Bürgerstiftung eine Umfrage. Sie ist ab sofort bis Ende Mai erreichbar oder unter diesem Link

Veranstaltungshinweis: “Orte der Demokratie” in Sachsen

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Demokratie funktioniert nur mit Beteiligung – und mit guten Orten, an denen sich Menschen begegnen. In Sachsen gibt es unzählige Menschen, die sich für ein demokratisches Gemeinwesen und ein zugewandtes, respektvolles Miteinander engagieren. Der Fachtag ist eine gute Gelegenheit, andere Menschen zu treffen, die vor ähnlichen Aufgaben stehen, gemeinsam zu lernen, Strategien zu entwickeln und Netzwerke für die Zukunft zu knüpfen. Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum? Wie entwickle ich Utopien für mein Gemeinwesen? Wie organisiere ich Beteiligung? Auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam Antworten finden, um gute demokratische Praxis langfristig zu stärken.

Termin: 22.05.2024 // 09:15 - 17:30 Uhr // Dresden // weitere Informationen

Förderung: KdFS-Kleinprojekte 2024

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Projektträger, die in diesem Jahr noch ein Kleinprojekt im ländlichen Raum planen, können einen Antrag auf Förderung zwischen 500 und 5.000 € bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachen einreichen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 31.05.2024 // weitere Informationen

Förderung: Kleinprojektefonds für sächsisch-tschechische Begegnungsprojekte

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Für interkulturelle und grenzüberschreitende Projekte, die Begegnungen zwischen Menschen aus Sachsen und Tschechien fördern, kann über den Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe finanzielle Unterstützung beantragt werden. Voraussetzung ist, dass mindestens ein sächsischer und ein tschechischer Projektpartner beteiligt sind. Gefördert werden bis zu 80 % der Gesamtkosten; der Förderbetrag beträgt max. 20.000 €. Eine frühzeitige Beratung bei der zuständigen Euroregion ist empfehlenswert. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: fortlaufend möglich // weitere Informationen

Vortragsreihe „Weltblicke – Die Heimat und die Welt entdecken!“

Aus dem Newsletter der vhs

In der Vortragsreihe „Weltblicke“ berichteten Menschen aus dem Landkreis über Reisen, Entdeckungen in der Region oder besondere Lebenserfahrungen. Sie laden zu Gesprächen „auf Augenhöhe“ ein, wollen Erfahrungen austauschen und Diskussionen anstoßen. Eine Übersicht der aktuellen Themen, Veranstaltungsorte und Termine finden Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Mit freundlichen Grüßen

 

Das Team Soziale Integration

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung

Sozial- und Ausländeramt

Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration

Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna

Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna

Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

Internet: http://www.landratsamt-pirna.de/soziale-integration.html

 

Mit dem neuen Job-Berufssprachkurs schneller in den Arbeitsmarkt

Aus dem Newsletter des BAMF

Sprache lernen, die im Berufsalltag gebraucht wird: Im Rahmen des Job-Turbos wird Ende Januar 2024 der neue arbeitsplatzorientierte Berufssprachkurs eingeführt. Das Berufssprachangebot wird stärker an dem konkreten Bedarf am Arbeitsplatz ausgerichtet.

https://www.BAMF.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/240131-job-turbo-bsk.html

SAB-Förderung für Integrationsprojekte: Antragsfrist bis 31. Juli 2024

Aus dem Newsletter des SMS

Im Rahmen der Fördersäule B – Integrationsfördernde Einzelprojekte - können Anträge auf Gewährung einer Zuwendung bis zum 31. Juli 2024 bei der SAB eingereicht werden.
Die Projektlaufzeit beträgt maximal 1 Jahr. Projektende ist der 31. Dezember 2025. Integrationsfördernde Einzelprojekte verfolgen den Zweck, einen Beitrag zur kulturellen, sozialen und identifikatorischen Integration und Stärkung der gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte am gesellschaftlichen Leben zu leisten. Des Weiteren soll der gesellschaftliche Zusammenhalt zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte in der von zunehmender interreligiösen und -kulturellen Vielfalt geprägten sächsischen Gesellschaft gestärkt werden. Es sollen Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen geschaffen und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Verbänden vorangetrieben werden. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt stellt die Fördermittel über die Richtlinie Integrative Maßnahmen bereit. Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank. Sie berät auch gern zu dem Förderprogramm.  Integrative Maßnahmen - sab.sachsen.de

Landkreis gibt erste Bezahlkarten an Asylbewerber aus

[…] Bereits im Februar teilte der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit, dass die Bezahlkarte im April 2024 eingeführt werden soll. Nun wurden die ersten Bezahlkarten der PayCenter GmbH zur Zuweisung am 17. April 2024 an die Leistungsempfänger ausgehändigt. In den nächsten Wochen sollen die Bezahlkarten schrittweise auch an weitere Leistungsempfänger, vor allem Geduldete und Neuzugewiesene, ausgegeben werden. […]

Landkreis gibt erste Bezahlkarten an Asylbewerber aus - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge (landratsamt-pirna.de)

Start der Antragsphase im Zukunftspaket

Aus dem Newsletter „Das Zukunftspaket“

Achtung, fertig, los: Die Antragstellung für Projekte im Zukunftspaket ist gestartet. Kinder und Jugendliche können sich ab sofort zum Zukunftspaket beraten lassen.

Antragsphase für junge Menschen gestartet: Jetzt beraten lassen – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)

Was ist los im Landkreis SOE?

Auf www.lokal-vernetzen.de aktuelle Angebote finden

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

„Aktuelle Veranstaltungsangebote für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gibt es in unserem Kalender auf www.lokal-vernetzen.de . Hier können Vereine und Ehrenamtliche im Landkreis ihre Veranstaltungsangebote selbstständig anmelden und einpflegen lassen.“

mehr

Ausländerbeauftragter gibt Faktenblatt Asyl 2024 Sachsen heraus

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Daten und Fakten bilden eine wichtige Grundlage für Argumente, Diskussionen und letztlich Entscheidungen. Deshalb gibt der Sächsische Ausländerbeauftragte ein aktuelles Faktenblatt zum Thema Asyl heraus. Es informiert u.a. über Zugangszahlen, Herkunftsländer, Verteilquoten, Aufenthaltsgründe und Abschiebehindernisse.
Hier barrierefreies PDF-UA downloaden
Hier kostenfrei Druckexemplare bestellen

Publikation: Netzwerke(n) für Kulturelle Teilhabe – Ein Prozessleitfaden

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Der Prozessleitfaden richtet sich an alle Menschen, die der Herausforderung kultureller Teilhabe in ihrer Stadt oder Region mit systematischer Vernetzung begegnen wollen. Dies können sowohl Fachkräfte aus Kultur und Bildung sein als auch Akteur:innen aus der kommunalen Verwaltung.

weitere Informationen

Preis: Förderpreis für interkulturellen Dialog

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Preiswürdig sind bereits bewährte bzw. abgeschlossene Projekte ebenso wie neue Konzepte und Vorhaben.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.04.2024 // weitere Informationen

Wettbewerb: Hoch vom SOFA

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Der diesjährigen Hoch vom Sofa!-Projektaufruf für Ideen von Jugendlichen in den ländlichen Räumen Sachsens ist online. Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche, Vereine, die mit Jugendlichen arbeiten und sonstige Interessierte weitergebt.

weitere Informationen

Apoll-Zeitung: die leicht lesbare Zeitung für Lernende

Aus dem Newsletter „Grundbildung und Integration“ des Deutschen Volkshochschulenverbands
Seit nunmehr rund 20 Jahren berichtet die Apoll-Zeitung des vhs-Lernportals über aktuelle Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft. Inzwischen ist bereits Ausgabe 434 erschienen.
Wer als erwachsener Mensch Schreiben oder Deutsch als Zweitsprache lernt, kann diese Zeitung nutzen, um sich zu informieren und seine Lesekompetenzen zu verbessern.
Viele Artikel führen über einen QR-Code zu vertiefenden Beiträgen, Audios oder Videos. vhs-Kursleitende setzen die jeweils doppelseitige Publikation mit ihren rund zehn wochenaktuellen Meldungen gern im Unterricht ein.

Mit freundlichen Grüßen

 

Das Team Soziale Integration

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung

Sozial- und Ausländeramt

Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration

Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna

Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna

Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

Internet: http://www.landratsamt-pirna.de/soziale-integration.html

 

Rundschreiben ab 2024 online als pdf abrufbar

Diese Rundschreiben können Sie ab sofort auch unter https://www.landratsamt-pirna.de/soziale-integration.html einsehen.

„Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt“: Mehrsprachige Plakate für Bücher in 14 Sprachen

Aus dem Newsletter der Stiftung Lesen

Erstaufnahmeeinrichtungen haben kürzlich zwei Plakate bekommen, auf denen die Projektmaskottchen Löwenzahn und Pusteblume zu sehen sind. Diese sollen auf das mehrsprachige Angebot im Projekt aufmerksam machen – jeweils in der passenden Sprache. Denn: Online gibt es Wimmelbücher und Comics zum kostenlosen Download in 14 Sprachen!

Aktionsideen, Vorlesetipps und mehr: Stiftung Lesen

Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse im Landkreis

Die auf der Webseite des Landkreises bereitgestellte Deutschkursliste wurde nun durch eine Übersicht ersetzt. Vorübergehend werden keine Aktualisierungen von geplanten Kursen mehr vorgenommen. In der Übersicht finden Sie alle Träger und Kontaktdaten sowie Informationen zu den dort stattfindenden Kursarten. Wir bitten Sie, bei Interesse die Träger nach den Details anzufragen.

https://www.landratsamt-pirna.de/bildung-fuer-neuzugewanderte.html

Weiterbildungsforum Ehrenamt

Info des Weiterbildungsforums des Aktion Zivilcourage e.V.

„Damit Sie gestärkt in den Frühling starten können, haben wir für Sie im März und April eine bunte Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten rund um das Thema Ehrenamt vorbereitet. Sie können sich ab sofort über unsere neue Webseite für Seminare Ihrer Wahl anmelden unter www.weiterbildungsforum-ehrenamt.de und von den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns sehr darauf, Sie bei dem einen oder anderen Seminar begrüßen zu dürfen.“

Sonderstudienplätze an der ehs Dresden

Diese Sonderstudienplätze werden an Menschen aus der Osteuropa und an geflüchtete Menschen vergeben. Man kann Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege (Bachelor und Master) studieren. Bewerbung bis 1.4. für Soziale Arbeit; 1.6 für Kindheitspädagogik; 15.7 für Pflege. Für berufsbegleitende und Masterstudiengänge gelten andere Fristen.

Mehr Informationen zu Studienvoraussetzungen finden Sie hier:

https://ehs-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung

Sächsischer Beteiligungspreis - Abstimmung ab sofort möglich

Abstimmung ab sofort möglich (Projekt aus Königstein unter den Finalist:innen)

Medienservice Sachsen

Mit dem Sächsischen Beteiligungspreis verleiht das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) erstmals einen Preis für besonders herausragende Projekte der Bürgerbeteiligung in Sachsen. Ab sofort und bis zum 31. März können die Bürgerinnen und Bürger im Freistaat unter https://lsnq.de/preis über die Finalistinnen und Finalisten für den Sächsischen Beteiligungspreis abstimmen.

Wir freuen uns besonders über die Auswahl der werkstatt 26 in Königstein. In der Kategorie "Beteiligungsvorhaben von zivilgesellschaftlichen Trägern" können Sie also, wenn Sie mögen, für „Königstein im Aufwind" abstimmen.

Das Zukunftspaket fördert auch 2024 junge Projektideen bundesweit

Aus der Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums

„Ob für Sport, Kultur, ein Freizeitprojekt oder einfach eine Aktion in der Nachbarschaft: Mit dem Zukunftspaket sind Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen Ideen zu gestalten und zu verändern. Der Fokus des Förderprogramms liegt dabei auf der direkten Beteiligung junger Menschen: Kinder und Jugendliche können sich in Projekten verwirklichen, die sie selbst planen und umsetzen. Seit dem 15. Februar können sich Kinder und Jugendliche über die Website des Zukunftspakets für digitale Sprechstunden anmelden. In den Sprechstunden beantworten die Berater:innen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) alle Fragen zum Zukunftspaket. Sie erklären, wie und wofür junge Menschen Fördermittel beantragen können und wie sie einen Träger finden. Anschließend füllen die Kinder und Jugendlichen einen Steckbrief zu ihrer Projektidee aus. In einem weiteren Beratungstermin unterstützt das Team der DKJS die jungen Menschen dabei, ihren Steckbrief fertigzustellen und ihren Antrag vorzubereiten.

Insgesamt stehen sieben Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Anträge können junge Menschen seit dem 22. Februar 2024 gemeinsam mit einem Träger – z. B. einem Jugendzentrum oder einem Sportverein – bei der Servicestelle „Das Zukunftspaket“ einreichen. Um eine angemessene Verteilung der bewilligten Projekte im Bundesgebiet zu gewährleisten, gibt es in der ersten Antragsphase bis zum 15. April 2024 Länderkontingente: Innerhalb dieser Kontingente werden die Projektmittel im Windhundverfahren vergeben. In der zweiten Antragsphase ab dem 15. April 2024 ist die Länderkontingentierung aufgehoben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.das-zukunftspaket.de

Schulung: Fit für die ehrenamtliche Lernbegleitung

Aus dem Newsletter des vhs Ehrenamtsportals

Die nächste Schulung für Ehrenamtliche und Interessierte aus dem Schulungsangebot findet am 19. März statt. Anmeldung ist bis 17. März möglich. Lernen Sie geeignete Materialien für die ehrenamtliche Lernbegleitung kennen und erhalten Sie Einblicke in die Themen und den Aufbau der Übungsblätter des vhs-Ehrenamtsportals. Diese eignen sich für den Einsatz im Lerncafé oder in der 1zu1 Lernbegleitung. In der Schulung "Fit für die ehrenamtliche Lernbegleitung – Tipps, Tricks und Übungsblätter" werden auch Ziele und Herausforderungen der Lernbegleitung thematisiert.

Integrationsmanagerin - eine Bereicherung für Ihr Team

Aus dem Newsletter vom Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

Die Ausbildung zum betrieblichen Integrationsmanager bietet eine ganzheitliche Strategie, um Unternehmen in Sachsen zu unterstützen, sich als weltoffene Arbeitgeber zu positionieren und die Integration internationaler Fachkräfte zu fördern. Durch eine gezielte Förderung der Vielfalt und Inklusion können Unternehmen nicht nur ihr Image stärken, sondern auch zu einer dynamischen und innovativen Belegschaft beitragen, die den Anforderungen der globalen Wirtschaft gerecht wird.    Informations-Webinar: Werden Sie ein "Weltoffener Arbeitgeber"! - Welcome Saxony

Veranstaltungshinweis: Projektschmiede – Schulungen

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops wird Wissen zur Konzeption einer Projektidee vermittelt.

Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen der Projektschmiede vermittelt:

  • Projektideen strukturieren und klar formulieren
  • ein stimmiges Projektkonzept erstellen
  • einen Förderantrag mit Finanzierungsplan schreiben
  • ein Projekt wirkungsorientiert gestalten
  • Wissen zum Projektmanagement erlernen

Termine Projektschmiede-Schulungen:

  • Kennenlerntreffen (online): 11.03.2024 // 17:00 - 19:00 Uhr
  • 1. Teil Projektschmiede (in Dresden): 16. + 17.03.2024
  • 2. Teil der Projektschmiede (in Pirna, mit Übernachtung): 26. - 28.04.2024
weitere Informationen

Veranstaltungshinweis: Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Die Kampagne »Engagement macht stark!« bietet bis August monatliche Online-Info-Veranstaltungen für alle an, die sich mit eigenen Veranstaltungen an der bundesweiten Aktionswoche vom 20. bis 30.09.2024 beteiligen möchten.

weitere Informationen

Mit freundlichen Grüßen
 
Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Info: Referate Ausländer- und Asylrecht sowie

Asylleistung und Unterbringung montags geschlossen

Ab sofort sind die beiden Referate montags geschlossen. Die allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes bleiben davon unberührt. Bitte teilen Sie diese Information in relevanten Netzwerken. Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie anbei.

Änderung Anmeldeverfahren zur „Besonderen Bildungsberatung“

Aktuell wird das Anmeldeverfahren für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen auf ein onlinebasiertes Verfahren umgestellt.

Eine Abgabe der notwendigen Unterlagen per E-Mail, per Post oder persönlich ist ab sofort nicht mehr möglich. Eine Bearbeitung dieser Anträge erfolgt nicht mehr.

Bitte nehmen Sie die notwendige Anmeldung zur „Besonderen Bildungsberatung“ ab dem 26.02.2024 ausschließlich unter dem folgenden Link vor und füllen online das entsprechende Anmeldeformular aus:

https://www.schulportal.sachsen.de/bildungsberatung

Später werden Sie per angegebener E-Mailadresse über die Aufnahme in eine konkrete Schule informiert, in der ein schulisches Bildungsangebot vorhanden ist.

Das LaSuB bittet Sie aber um etwas Geduld, da die Schulplatzsuche und die Zuweisung Aufgrund der sehr starken Nachfrage nach Schulplätzen für Kinder und Jugendliche mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Für Nachfragen stehen Ihnen Frau Astrid Ebert als Koordinatorin und Herr Andreas Fürll als stellvertretender Koordinator Migration am Standort Dresden des Landesamtes für Schule und Bildung unter den Nummern 0351 8439427 und 0351 8439408 oder per E-Mail unter daz-bildungsberatung-d@lasub.smk.sachsen.de zur Verfügung.

Aktuell längere Bearbeitungsdauer bei REAG/GARP-2.0-Anträgen

Eine Information des BAMF zu Anträgen bzgl. freiwilliger Rückkehr

„Aufgrund des außergewöhnlich hohen Antragsaufkommens kommt es derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten bei der Antragsbearbeitung. Bitte stellen Sie sich deshalb darauf ein, dass bei vollständigen Anträgen, es aktuell bis zu acht Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, bis Ihr Antrag bearbeitet ist und der Förderbescheid Ihnen zugeht.

Uns ist bewusst, dass dieser Umstand für Sie und Ihre Klientinnen und Klienten eine große Herausforderung darstellt. Wir sind bemüht, die Situation so schnell wie möglich zu verbessern.

Weitere Informationen, z.B. über die Bearbeitung von prioritären Fällen, werden in Kürze folgen.

Ihr Aufbaustab REAG/GARP 2.0“

Landeskonferenz der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete am 4. März 2024 in Leipzig

Aus dem Newsletter der Sächsischen Ausländerbeauftragten

Auf der Landeskonferenz der PSZ Sachsen in der Universität Leipzig gibt es einen fachlichen Austausch mit zwei Schwerpunktthemen: Zum einen die Situationen in ländlichen Räumen, die durch ihre Infrastruktur oftmals vor besonderen Herausforderungen stehen. Zum anderen die psychosoziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte als eine besonders vulnerable Gruppe. Vorgesehen sind Impulsvorträge und Workshops – vom Blick auf Rahmenbedingungen bis hin zu Best Practices. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 65 Euro.

4. März 2024, 9.30 – 16:00 Uhr
Paulinum der Universität Leipzig
Kontakt, Programm und Anmeldung

Hilfestellung bei Hatespeech: Hass im Internet - was tun?

Aus dem Newsletter der Sächsischen Ausländerbeauftragten

Die Handreichung für den Umgang mit Hasskommentaren in den Sozialen Medien wurde neu aufgelegt. Das Faltblatt erklärt Motive und Methoden der verschiedenen Akteure. Gegenstrategien und Selbstfürsorge werden vorgestellt. Konkrete Schritte helfen im Umgang mit beleidigenden, diskriminierenden und bedrohlichen Beiträgen. Dazu kommen Informationen über die Rechtslage und die Strafverfolgung. Das Faltblatt enthält eine abtrennbare Taschenkarte, die schematisch die Handlungsschritte für den Umgang mit Hate Speech zeigt.

Sie können die Handreichung kostenfrei unter Service Publikationen bestellen.

Neue Webseite des Weiterbildungsforums Ehrenamt

Info des Aktion Zivilcourage e.V.

„Das Weiterbildungsforum Ehrenamt gibt voller Freude den Startschuss für das Jahr 2024 bekannt und lädt herzlich dazu ein, die frisch gestaltete Webseite unter www.weiterbildungsforum-ehrenamt.de zu erkunden. Die neu gestaltete Webseite bietet einen klaren Überblick über alle verfügbaren Weiterbildungen und ermöglicht es Interessierten, sich einfach und schnell für die verschiedenen Angebote anzumelden.

Die angebotenen Weiterbildungen decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Projektmanagement, Kommunikationstechniken, Fundraising und vieles mehr. Das Weiterbildungsforum Ehrenamt strebt danach, praxisnahe Schulungen anzubieten, die die Teilnehmer in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit effektiv unterstützen. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass alle Weiterbildungen für Ehrenamtliche aus Sachsen kostenfrei zugänglich sind.

Interessierte können sich ab sofort auf der neuen Webseite für ausgewählte Seminare anmelden und von den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Das Weiterbildungsforum Ehrenamt freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam einen Beitrag zu einer engagierten und starken Gemeinschaft leisten möchten.“

Neulandgewinner und Neulandsucher – Förderaufruf im ländlichen Raum Deutschlands

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

„Für „Neulandgewinner“ und „Neulandsucher“ läuft gerade die siebte Förderrunde. Hast du eine gute Idee, um bei dir vor Ort im ländlichen Raum ein gesellschaftliches Problem anzugehen, dann erfährst du hier, wie du von diesem Förderaufruf profitieren kannst.“

Weiterlesen

5 Fördertöpfe gegen Rassismus

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

„In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Fördertöpfe vor, die Projekte und Vorhaben rund um das Thema Rassismus unterstützen. Natürlich gibt es eine Reihe von Bundes- und Landesprogrammen wie „Demokratie leben!“ oder den Aktionsfonds „Stark gegen Rassismus“ die ich hier vorstellen könnte. Doch diese sind vergleichsweise einfach zu finden und ich möchte dir lieber Fördermöglichkeiten aufzeigen, die du selber bei einer Recherche nicht so einfach findest.“
Weiterlesen

„Integration von queeren Geflüchteten stärken“

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

Förderung zwischen 13.000 und 20.000 Euro – Bewerbungsfrist 31. März 2024
„Integration von queeren Geflüchteten stärken“ ist eine Ausschreibung der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Lesben- und Schwulenverband sowie der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Gefördert werden, wie der Name schon sagt, Projekte die queere Geflüchtete in Deutschland unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf Organisationen, die außerhalb von Ballungszentren arbeiten.

Gefördert werden unter anderem folgende Angebote:

  • Beratung
  • Sprachkurse
  • Arbeitsplatzvermittlung
  • Unterbringung
  • Schutzräume
  • Gruppen und Vernetzung
  • Workshops

Selbstorganisationen und Projekte von Menschen mit eigener Flucht- und/oder Migrationsgeschichte werden besonders gerne gesehen.

Die Projektlaufzeit beträgt acht Monate mit einer Finanzierung zwischen 13.000 und 20.000 Euro. Neben der finanziellen Unterstützung gibt es außerdem Netzwerktreffen zum Erfahrungsaustausch für die geförderten Organisationen. Projektbeginn soll der 01. Juni 2024 sein.

Anträge können bis zum 31. März 2024 eingereicht werden. Über den Antrag entscheidet eine Kommission des Lesben- und Schwulenverbandes und teilt dir Anfang Mai ihre Entscheidung mit.

Mehr Infos findest du hier

Ferry Porsche Challenge 2024 - Förderung von gemeinnützigen Projekten

Unter dem Motto „ZusammenLeben gestalten“ werden Projekte gesucht, die Menschen zusammenbringen, Begegnungen ermöglichen und gegenseitige Unterstützung befördern. Die Projekte können aus vielen Bereichen stammen, beispielhaft genannt sind in der Ausschreibung Freizeit, Sport, Arbeit und Lernen.

Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, Social Startups und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen mit einer Projektidee. Das Projekt, mit dem man sich bewirbt, kann noch am Anfang stehen oder bereits laufen.

Die Bewerbungsfrist endet am 12. April 2024.

In Summe stehen 1 Mio. Euro Projektförderung aufgeteilt auf insgesamt 50 unterschiedlich hoch dotierte Preise (2.500 bis 75.000 Euro) zur Verfügung.

Im Anhang finden Sie eine kompakte Übersicht zu den Eckdaten des Wettbewerbs. Weitere Informationen bspw. zu den Bewertungskriterien und zu geförderten Projekten der vergangenen Jahre sind auf der Webseite zu finden:

https://ferry-porsche-challenge.de/

Jugendkulturbudget und „Stadt.Land.Cash!“

Das Jugendkulturbudget bietet jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren mit jugendkulturellen Projektideen des Landkreises eine finanzielle Unterstützung und kann unkompliziert und digital beantragt werden. Die Jury sichtet die Anträge und beantwortet Fragen zur Antragstellung. Bei der Projektemesse präsentieren die Antragstellenden ihre Projektidee und die Jugend-Jury entscheidet vor Ort, über die Förderung. Unterstützt und finanziert wird das Jugendkulturbudget durch die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Jugendkulturbudget | Jugendring SOE (jugendring-soe.de)

Seit 01.03.2023 ist der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. die neue Fach- und Koordinierungsstelle von Stadt.Land.Cash! Ansprechpartner*in hierfür sind Lisa Instenberg und Felix Pöhland.

Die Jugendlichen, die über den Antrag entscheiden, treffen sich regelmäßig in einer Jurygruppe in Pirna und werden dabei vom Jugendring SOE e.V. begleitet und unterstützt. Die Anträge werden nach den von der Jugendjury selbst festgelegten Kriterien und den Förderkriterien von „Demokratie Leben!“ bewertet.

Der Jugendfonds „Stadt.Land.Cash!“ ist ein Projekt im Rahmen der „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie aus Mitteln des Freistaates Sachsen. 

Stadt. Land. Cash. | Bring dein Projekt ins Spiel! (stadt-land-cash.de)

Publikation: Leitfaden "Projektförderung"

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Förderanträge sorgen häufig für Überforderung, gerade in kleinen Kulturorganisationen oder bei den ersten Antragstellungen. Ideen für Projekte gibt es zwar viele, doch häufig ebenso viel Frust, wenn es darum geht, Gelder dafür zu beantragen. Damit Ihre Projekte ihre volle Wirkung entfalten können und Sie immer den Überblick über die Finanzen behalten, begleitet Sie dieser Leitfaden Schritt für Schritt durch die Projektförderung.

Zum Leitfaden bekommen Sie außerdem eine übersichtliche Excel-Vorlage für die Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen, die Sie für jedes neue Projekt wiederverwenden können.

Link zum Leitfaden

Publikation: machen!2023 – Ausgezeichnetes Engagement

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

In der Publikation zu Engagement-Wettbewerb machen!2023 gibt es über 100 großartige Projekte, die zeigen nicht nur die Vielfalt der Ideen, sondern auch die Energie, mit der Engagierte das Leben in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands gestalten.

weitere Informationen

START-Stiftung

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

Bildungs- und Engagement Programm für SchülerInnen mit Migrationsbezug
„Die START-Stiftung ist eine Initiative der Hertie-Stiftung und unterstützt Schülerinnen und Schüler, die nach Deutschland zugewandert oder Kind eines zugewanderten Elternteils sind.
Dazu bietet die Stiftung drei Programme mit verschiedenen Bildungsangeboten, auf welche sich Interessierte bei der Stiftung bewerben können. Hier die drei Programme:
START-Stipendium
Das Stipendium fördert die individuell für drei Jahre mit Kursen und Workshops für die Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung, Engagement und vieles mehr. Dazu gibt es eine Betreuung durch das START-Team sowie digitale Bildungsangebote auf dem START-Campus. Die finanzielle Unterstützung beträgt 3.500 Euro.
START-Coding
In diesem Programm wird Jugendlichen über den Zeitraum von einem Jahr das Programmieren beigebracht. Dafür erhalten sie ein eigenes Tablet für die gemeinsame Projektarbeit und Praxisworkshops. Auch hier können sie die zusätzlichen digitalen Angebote auf dem START-Campus nutzen.
Start-Career
Im dritten und letzten Programm werden Teilnehmende bei der Orientierung zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl unterstützt. Dazu erhalten sie individuelles Coaching und Bewerbungstraining und können an exklusiven Praxisworkshops bei Unternehmen teilnehmen. Dazu gibt es ebenfalls die zusätzlichen digitalen Angebote auf dem START-Campus.

Neben dem Migrationsbezug gibt es folgende Voraussetzungen für interessierte SchülerInnen:

  • zum 30. September 2024 müssen sie mindestens 14 Jahre alt sein
  • ab dem Schuljahr 2024/25 noch mindestens ein Jahr zur Schule gehen (3 Jahre für das Stipendium)
Bewerben kann man sich ab dem 01. Februar bis zum 14. März 2024 auf der Seite der START-Stiftung.
Mehr Infos findest du hier

Jetzt anmelden für den Markt der Kulturen

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

„Mit dem 20. Markt der Kulturen setzen wir in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für Respekt, Toleranz und Engagement. Am 25. Mai haben Vereine, Verbände, Schulen und Initiativen aus Pirna und Umgebung die Möglichkeit, sich den Besucherinnen und Besuchern vorzustellen und auszutauschen. Meldet euch bis zum 31. März mit eurem Informationsstand, eurem Programmpunkt oder für eine ehrenamtliche Unterstützung an. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen „Stand für alle / Offenen Stand“, bei dem sich Engagierte und kleinere Vereine in einem kürzeren Zeitraum beteiligen können.“  mehr

Ausstellung "ToleranzRäume" in Dresden

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

Wir laden Euch herzlich zur Eröffnung der "ToleranzRäume" am 20.03.2024, auf dem Altmarkt in Dresden, um 16:00 Uhr ein. Bei der Veranstaltung wird es voraussichtlich Redebeiträge von Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, von Flaurita Maffokang, Marwa-El-Sherbini-Stipendiatin, und von Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker geben. Für einen musikalischen Rahmen sorgen Lin Chen, Percussionistin, und Andreas Gundlach, Pianist. Anschließend führen unsere Guides Euch gern durch den farbenfrohen Ausstellungscontainer. mehr

Mit freundlichen Grüßen
 
Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Neu: Welcome Center

Seit 01.01.2024 dürfen wir Ilona Weidner als Projektkoordinatorin des Welcome Centers in der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes sehr „willkommen“ heißen. Sie unterstützt Unternehmen bei ihrer Suche nach Fachkräften im Prozess der Fachkräfteeinwanderung sowie Rückkehrwillige, die in der Heimat wieder Fuß fassen wollen.

Bei Interesse oder Fragen zum Thema kontaktieren Sie sie gern:

Ilona.weidner@landratsamt-pirna.de

03501 – 515 15 15

Neue Verfahrensweise für Anmeldung bei AOK

Es hat sich herausgestellt, dass zwischen Beantragung Bürgergeld und elektronischer Anmeldung bei der AOK oft einige Zeit vergeht und es zum Beispiel nicht möglich ist, Behandlungsanspruchsscheine oder Mitgliedsbescheinigungen zu erstellen, die aber teilweise dringend gebraucht werden. Deshalb können Sie jetzt, sobald es klar ist, dass Sie pflichtversichert werden, bei der AOK den Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Damit hat sich die Verfahrensweise umgekehrt.

Bitte senden Sie Ihren Antrag per Mail an Beate.Kuehnel@plus.aok.de

Folgende Unterlagen werden benötigt und können per Mail eingereicht werden. Formulare finden Sie im Anhang.

  • Den Antrag auf Mitgliedschaft für Personen ab 15 Jahre, die Anspruch auf Bürgergeld haben
  • Den Fragebogen zur Vorversicherung Ausland
  • Den Aufenthaltstitel
  • Gegebenenfalls den Familienversicherungsantrag
  • Gegebenenfalls Eheurkunde, Geburtsurkunde, Foto

Erklärfilm: Was macht eigentlich das Demokratie-Zentrum Sachsen?

Aus dem Newsletter der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

»Weil meine muslimische Freundin ein Kopftuch trägt, wurde sie an der Haltestelle beleidigt und angespuckt. Wie kann ich ihr helfen?« Fragen wie diese beantwortet seit April 2016 das Demokratie-Zentrum Sachsen, ein Fachreferat des Sozialministeriums, das landesweite Aktivitäten der Prävention und Beratung auf den Gebieten Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in sich vereint. Die kostenfreien Angebote richten sich an Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften sowie weitere Ratsuchende. Damit trägt es entscheidend zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und demokratischer Werte in Sachsen bei. Herzstück ist das Beratungsnetzwerk, das mit unterschiedlichsten Akteuren sowohl im Bereich der Prävention als auch im Bereich der Intervention professionelle Beratung anbietet. Um die komplexe Struktur und die Aufgaben besser verständlich zu machen, ist jetzt ein Erklärfilm erschienen.

Das Demokratie-Zentrum Sachsen - YouTube

Demokratie-Zentrum Sachsen - Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - sachsen.de

Kinder- und Jugendarbeit: Workshop „Demokratiebildung leicht gemacht“ für Ehrenamtliche

Eine Information des Jugendring SOE e.V.

Die Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung des Jugendring SOE e.V. lädt zum ersten Workshop für Ehrenamtliche im Jahr 2024 ein.

Am Samstag, dem 3. Februar 2024 von 9 bis 12.30 Uhr findet die digitale Fortbildung zum Thema „Demokratiebildung leicht gemacht“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit.

Johanna Probst vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. wird diese Veranstaltung als Referentin gestalten. Dabei sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

  • Wie lernen Kinder und Jugendliche Demokratie in Vereinen und Initiativen?
  • Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden brauche ich als Kinder- und Jugendleiter*in für Demokratiebildung?
  • Wie funktioniert Demokratiebildung im Kontext von Wahlen?

Diese und weitere Fragen sollen in dem kostenfreien Workshop beantwortet werden. Es gibt außerdem viel Zeit und Raum für Austausch.

Eine Anmeldung per Mail ist zwingend erforderlich. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Zur gelingenden Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon optimal. Anmeldungen bis zum 31. Januar 2024 möglich: fachstelle.demokratie@jugend-ring.de

„Fünf Dinge, die wir über kulturelle Bildung auf dem Land gelernt haben“

Aus dem Newsletter „Kultur macht stark“ im Auftrag von „Bündnisse für Bildung“

„Wenig Infrastruktur, dafür viel Raum für Neues – so könnte man die Voraussetzungen für kulturelle Bildung auf dem Land beschreiben. In unserem Quartalsthema haben wir viele inspirierende Menschen getroffen, die mit kultureller Bildung auf dem Land etwas bewegen. Was sich von ihnen lernen lässt, lesen Sie in dieser Liste. „

Fünf Dinge, die wir über kulturelle Bildung auf dem Land gelernt haben - BMBF Bündnisse für Bildung (buendnisse-fuer-bildung.de)

Interkulturelle Woche 2024

Aus dem Newsletter der Interkulturellen Woche

NEUE RÄUME - auch 2024 das Motto der Interkulturellen Woche
Interkulturelle Woche – das heißt schon immer: Neue Räume schaffen, öffnen, zeigen – und auch fordern, schützen und verteidigen. Neue Räume der Begegnung und des Austauschs, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken, für die Auseinandersetzung und das Zusammenfinden.
 
Auch 2024 legen wir unseren Fokus auf eben diese Räume und ihre vielen Überschneidungen. Und wir sind gespannt! Welche Räume stehen in Ihrer Stadt im Vordergrund? Und welche Räume bei den einzelnen Veranstaltungen? Was verbinden Sie mit neuen Räumen? Welche Räume öffnen Sie in Ihrer IKW und wie sollen sie gestaltet werden? Welche bestehenden Räume gilt es zu verteidigen, welche neu zu gestalten oder zu bauen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!  NEUE RÄUME - auch 2024 das Motto der Interkulturellen Woche | Interkulturelle Woche

Über das „Handbook Germany“

Aus dem Newsletter der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung

Digitale Beratungsplattformen sind innovative Werkzeuge, um Informationen für Ratsuchende zur Verfügung zu stellen. Durch das flexible Format bieten sie eine effektive und bequeme Möglichkeit für Beratungsstellen, um ihre Expertise zu teilen. Wir haben die Neuen Deutschen Medienmacher*innen zur digitalen Plattform „Handbook Germany : Together“ befragt und spannende Antworten zu virtuellen Beratungsmöglichkeiten erhalten.

Fachstelle fragt ... NDM - netzwerk-iq

Kurz-Dokumentation und Interview zum Mehrgenerationenhaus "Regenbogen" in Freital

 Aus dem Newsletter des vhs Ehrenamtsportals

„Filmpremiere, die Zweite: Wir haben kürzlich das Mehrgenerationenhaus "Regenbogen" in Freital, in der Nähe von Dresden, besucht. Entstanden sind eine Kurz-Dokumentation der Reihe "Gemeinsam unterwegs" und ein Interview der Serie "3 Fragen an...".

Der Kurzfilm skizziert wie das Mehrgenerationenhaus Alphabetisierung und Grundbildung fördert und dabei ganz unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt bringt. Dies funktioniert auch aufgrund der Kooperation mit der örtlichen Volkshochschule, der vhs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.e.V. In unserem Kurzfilm erläutern Vertreter*innen beider Häuser die Vorteile von Vernetzung und Zusammenarbeit.

Unser Interview der Reihe "3 Fragen an" haben wir mit der Geschäftsführerin des Hauses, Katrin Hollube, geführt. Wir haben sie gefragt: Was ist der besondere Ansatz des Hauses und wie unterstützt er Menschen in der Alphabetisierung und Grundbildung? Außerdem haben wir über die Rolle von Ehrenamtlichen im Haus und die Vernetzung mit der Volkshochschule gesprochen. Schauen Sie rein!“

Stammtischparolen begegnen - mit Argumenten, Technik und Fakten

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Was hilft bei Parolen, Populismus und Propaganda? Das Kartenset vom Ausländerbeauftragten. Die zehn Karten provozieren, aber auf ihrer Rückseite stehen Gegenfragen, Argumente und aktuelle Zahlen. Auf der Verpackung findet man Strategien für kritische Gespräche nach Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer.

Zum Benutzen und Weitergeben kostenlos bestellen beim Sächsischen Ausländerbeauftragten
https://sab.landtag.sachsen.de/de/service/publikationen/publikationen-bestellen.cshtml

Mit freundlichen Grüßen
Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Dafür gibt es viele Möglichkeiten.

Sofern es in Ihrem Ort bereits einen Integrationsbeirat oder einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK) gibt, ist dieser Ihr Ansprechpartner. Weitere Informationen zur Arbeit der KIKs finden Sie über den unten stehenden Link. Zudem können Sie sich an den jeweiligen Träger der Flüchtlingssozialarbeit wenden. Die entsprechenden Kontakte finden Sie ebenfalls über den folgenden Link.

Mit Ihren Fragen, Hilfsangeboten usw. können Sie sich auch an den Bereich Soziale Integration im Sozial- und Ausländeramt wenden.

Kontakt:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt, Ref. Asylleistung und Unterbringung
Bereich Soziale Integration
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-4513
E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

Ehrenamt

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus SF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail