Ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit
Im Bereich Soziale Integration finden Beratung und Vermittlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Partizipation in das gesellschaftliche Leben und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes statt. Die Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort und die Stärkung der Arbeit lokaler und regionaler Netzwerke stehen dabei im Vordergrund.
Im Rahmen der Kommunalintegrationsarbeitsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 29.08.2024, welche nach Inkrafttreten des Integrations- und Teilhabegesetzes nun die Kommunalpauschalenverordnung ablöst, kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit weiterhin gefördert werden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Grundsätzlich können für ehrenamtliche Initiativen bis zu 3.000 € pro Projekt sowie für ehrenamtliche Sprachkurse bis zu 1.000 € pro Kurs beantragt werden. Förderfähig sind hierbei lediglich Sachkosten (wie bspw. Material, Fahrtkosten u. ä.); Personalausgaben sind nicht förderfähig. Hinzu kommt die Förderung von Arbeitsgelegenheiten, wobei hierfür nach derzeitigem Stand die Ausgaben für die Aufwandsentschädigungen, die den Teilnehmern ausgezahlt werden, übernommen werden können.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl an Anträgen, die jährlich eingehen, eine Priorisierung vorgenommen werden musste. Detaillierte Informationen zur Förderfähigkeit der Projekte finden Sie bei den untenstehenden Dokumenten. Das Antragsformular öffnet sich, wenn Sie auf den Link klicken. Derzeit ist es noch notwendig, dass Sie das ausgefüllte Formular in Papierform unterschrieben einreichen müssen. Nehmen Sie bei Fragen bitte Kontakt mit dem Bereich Soziale Integration auf.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Inhalte der Rundschreiben, die regelmäßig vom Bereich Soziale Integration versendet werden. Sie beinhalten Informationen aus dem Landratsamt zum Thema Integration und Migration sowie Aktuelles zum Thema aus dem Netzwerk und auch Fördermöglichkeiten.
Hinweise:
Der Projektantrag sowie der Auszahlungsantrag stehen nun nicht mehr als pdf zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die online-Formulare:
Antrag ehrenamtliche Integrationsprojekte
Die Barrierefreiheit der nachfolgenden Dokumente befindet sich derzeit in der Bearbeitung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die E-Mailadresse soziale.integration@landratsamt-pirna.de.
- Hinweise zur Förderfähigkeit 2025 [pdf; 0,50 MB]
- Vorlage für Teilnehmervereinbarung AGH [docx; 13,96 KB]
- Vorlage Teilnehmerliste AGH [docx; 0,71 MB]
- Vordruck Verwendungsnachweis [pdf; 0,11 MB]
- Vorlage Teilnehmerliste für Verwendungsnachweis Deutschkurse [docx; 0,71 MB]
- Vorlage Belegliste [xlsx; 18,79 KB]
Beantragung ehrenamtlicher Integrationsprojekte jetzt möglichIm Rahmen der Kommunalintegrationsarbeitsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 29.08.2024, welche nach Inkrafttreten des Integrations- und Teilhabegesetzes nun die Kommunalpauschalenverordnung ablöst, kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit weiterhin gefördert werden. Aufgrund der Haushaltssituation musste die maximale Fördersumme jedoch auf 3.000 € je Projekt reduziert werden. Informationen zu den Förderkriterien, zur Antragstellung und den Link zum Online-Antrag finden Sie hier: Ehrenamt - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge |
Einführung der bundesweiten Bezahlkarte im LandkreisDie bundesweite Bezahlkarte „socialcard“ für Personen im Asylverfahren wird nun auch in unserem Landkreis eingeführt. Somit wird die bisherig genutzte Bezahlkarte von „Paycenter“ abgelöst. Nach und nach erhalten die Geflüchteten von den Mitarbeitern des Referats Asylleistung und Unterbringung die neue Karte, die in den meisten Fällen ab Mai genutzt werden muss. Sollten in diesem Zusammenhang Fragen auftauchen, können Sie sich an die jeweils zuständigen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit oder an den Bereich Soziale Integration wenden (soziale.integration@landratsamt-pirna.de). |
Vorschläge für Verleihung der Annen-Medaille gesuchtEine Information des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Für ehrenamtlich engagierte Menschen, die in der Sozial- und Familienarbeit tätig sind, können bis 31.05.2025 Vorschläge für die Verleihung der Annen-Medaille eingereicht werden. Das entsprechend auszufüllende und (online) einzureichende Formular finden Sie hier: Formular Weiterführende Informationen: Annen-Medaille - Bürgerschaftliches Engagement - sachsen.de |
Workbook gegen Hass im NetzAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur LOVE-Storm und netzhorizonte präsentieren ein Workbook für Teams im Umgang mit Online-Hass. Es bietet Fachwissen, praktische Übungen und Arbeitsvorlagen für zivilgesellschaftliche Organisationen und Social-Media-Verantwortliche. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt stärkt digitale Resilienz und fördert konstruktive Online-Kommunikation. weitere Informationen |
Mentoring-Programm für PodcastsAus dem Newsletter zum demografischen Wandel in Sachsen „Die Medienakademie 2025 richtet sich erneut an junge BIPoC und/oder muslimische und muslimisch gelesene Menschen – offen für alle, egal ob Netzwerkmitglied oder nicht! Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Medium Podcast. Über fünf Monate hinweg werden die Teilnehmenden im Rahmen unseres Mentoring-Programms von zwei erfahrenen Podcaster*innen begleitet, während sie ihre eigenen Folgen konzipieren und umsetzen. Sie lernen alles über Skript, Storytelling, Aufnahme und Schnitt und erhalten zudem Sprech- und Moderationstrainings. Zum Abschluss entsteht ein gemeinsamer Podcast, der diversen Perspektiven eine Plattform gibt und Ende des Jahres gelauncht wird. So wollen wir dazu beitragen, mehr marginalisierte Stimmen in der Medienwelt hörbar zu machen. Der thematische Rahmen des Podcasts ist unsere Gesellschaft, ihr Zusammenhalt und die Zukunft. Mach mit und reiche jetzt deine Podcast-Idee ein! Wir wollen deine Vision und deine Stimme hören. Die Deadline ist der 10. April 2025.“ |
Filmstart: „Mit der Faust in die Welt schlagen“Aus dem Newsletter von MIDEM „Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue erzählt aus der Perspektive zweier Brüder ein berührendes Familiendrama in der ostdeutschen Provinz. Ein großartiges Ensemble zeigt, wie die Umwälzungen der Nachwendezeit für die jugendlichen Protagonist*innen, wie auch für ihre Elterngeneration in all ihrer Härte nachhallen. Es nimmt das Publikum mit auf eine Reise in eine von politischen Spannungen geprägte Zeit, die sich dennoch intensiv gegenwärtig und brennend aktuell anfühlt. Einfühlsam findet Constanze Klaue aus dem Inneren ihrer Figuren heraus eine Sprache für die Wut und Entfremdung derjenigen, bei denen die großen Versprechen der Zukunft nicht ankommen wollten. Sie begegnet ihren Figuren dabei auf Augenhöhe und zeichnet ein ungeschöntes und detailreiches Generationenporträt in einem von Perspektivlosigkeit und Radikalisierung geprägten Umfeld, das stellvertretend für zahlreiche Orte dieser Welt steht. Der gleichnamige Bestseller des Görlitzer Autors Lukas Rietzschel, auf dem der Film frei basiert, wurde vom Spiegel als „Buch der Stunde“ zur sogenannten Flüchtlingskrise gefeiert. MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN feiert seine Weltpremiere 2025 in der Sektion Perspectives der Berlinale und startet am 03. April 2025 bundesweit in den Kinos.“ |
BELUGA: Programm hilft beim Deutsch- und RechnenlernenAus dem Newsletter von ALFAplus BELUGA ist ein Programm, das beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen hilft. Lernende können hier Wörter aus dem Berufsalltag wählen und spielerisch verinnerlichen. Das Programm bietet verschiedene Schwierigkeitsstufen, es ist auf dem Smartphone und im Webbrowser auf dem Computer nutzbar. Auf dieser Seite finden Sie mehr Infos. |
Studienangebot im Bereich Bildende Kunst und Grafik-Design für Menschen mit FluchtgeschichteSeit 2016 bietet die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) mit der Akademie für transkulturellen Austausch (AtA) das bundesweit erste Studienangebot für Menschen mit Fluchtgeschichte im Bereich Bildende Kunst und Grafik-Design an. Im Rahmen des AtA-Programms werden die Teilnehmer*innen regulär immatrikuliert und bereiten sich in vier Semestern (zwei Jahre) auf ein reguläres Studium in einem der vier Diplomstudiengänge an der HGB Leipzig vor: Buchkunst/Grafikdesign, Fotografie, Malerei/Grafik, Medienkunst. Die im Programm erbrachten Studienleistungen können auf ein späteres Studium an der HGB Leipzig angerechnet werden. Das Programm beinhaltet vorbehaltlich der Finanzierung des Programms auch Deutschkurse (Niveaus B1-C1), die aktuell in Kooperation mit der VHS Leipzig angeboten werden. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 beginnt am 1. März 2025 und endet am 31. Mai 2025. Alle Informationen zur Bewerbung und den benötigten Unterlagen finden Sie auf Deutsch, Englisch und Arabisch unter http://www.hgb-leipzig.de/ata. Für Rückfragen zum Programm oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die AtA-Kommission: ata@hgb-leipzig.de. |
Broschüre: Stammtischparolen konternAus dem Newsletter des BMFSFJ Wer im Alltag mit ausgrenzenden, diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen über Migration konfrontiert wird, hat vielleicht nicht immer die passende Antwort, um sie zu kontern. Hier bietet die kompakte Broschüre "Taschenheld*in" der Caritasverbände Rheinisch-Bergischer Kreis und Kreis Mettmann Abhilfe. Erstellt wurde sie von Mitarbeitenden der Fachdienste für Integration und Migration der beiden Verbände, unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie Kreis Mettmann. Sie hält Argumente gegen zehn verbreitete Vorurteile über Migrantinnen und Migranten bereit. Darüber hinaus gibt die Broschüre auch allgemeine Reaktions- und Handlungsempfehlungen für Situationen, in denen vorurteilsbehaftete Stammtischparolen geäußert werden. caritas-taschenHeldIn-2025 |
Förderung: Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus & IntoleranzAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert innovative Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche in den Neuen Bundesländern und Berlin. Antragsberechtigt sind juristische Personen und Vereine. Die Förderung erfolgt anteilig, erfordert weitere Finanzierungsquellen und muss den Stiftungszwecken entsprechen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen |
Sozial innovative Projektideen für Modellvorhaben gesuchtAus dem Newsletter der Sächsischen Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Das Sozialministerium hat den dritten Aufruf zur Förderung sozial innovativer Modellvorhaben veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, die mit neuen und gemeinwohlorientierten Ideen aktuelle Herausforderungen in den Themen- und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit adressieren. Bis zum 30. Mai 2025 können interessierte Träger bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) Projektvorschläge für das Förderprogramm »Modellvorhaben zur Zukunftsplattform« einreichen. Sozialministerin Petra Köpping: »Der soziale Bereich steht vor vielfältigen Herausforderungen. Mit unserer Förderung sozial innovativer Modellvorhaben wollen wir Träger dabei unterstützen, neue Lösungswege auszuprobieren und dabei noch stärker über den Tellerrand zu schauen.« Auch die Förderung der »Zukunftsplattform für soziale Innovationen« geht in die Verlängerung. Das Sozialministerium setzt damit einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Anträge können noch bis zum 13. Juni 2025 bei der SAB gestellt werden. Die Bewilligung der Vorhaben steht unter dem Vorbehalt eines vom Gesetzgeber beschlossenen Haushalts und der damit verfügbaren Haushaltsmittel. ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Modellvorhaben für soziale Innovationen - sab.sachsen.de |
Fokus Förderung am 15. April onlineEine Info des Kulturbüros Dresden „Während der (Online-)Messe können Engagierte unterschiedliche Fördermöglichkeiten kennenlernen und herausfinden, welche am besten zu der eigenen Projektidee passen. Zudem kann man in direkten Kontakt mit Vertreter*innen kommen und Fragen zu den einzelnen Förderprogrammen stellen. Vorgestellt werden Förderprogramme im Bereich der Demokratiebildung, Kinder- und Jugendarbeit, Kulturförderung und Förderung von (migrations)gesellschaftlichem Engagement. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 15. April 2025 von 17 bis 19 Uhr online statt. Bei Interesse meldet Euch bitte bis 11. April unter folgendem Link an: https://eveeno.com/fokusfoerderung2025“ Weitere Infos siehe Anhang (bei Bedarf bitte unter soziale.integration@landratsamt-pirna.de anfragen). |
5. Interkulturelle Jobmesse DresdenZum nunmehr fünften Mal lädt die Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter Dresden zur Interkulturellen Jobmesse ins Atrium des Dresdner World Trade Centers. Wie in den Jahren zuvor richten sich die spannenden Jobangebote an alle Interessenten mit Migrationshintergrund, unabhängig vom Herkunftsland. Datum: 7. Mai 2025 Die Veranstaltung ist kostenlos. Das Atrium ist von allen Seiten frei zugänglich. Interkulturelle Jobmesse | Wirtschaft | Landeshauptstadt Dresden |
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration |
Die Lage auf dem sächsischen ArbeitsmarktAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten In Sachsen beschäftigen 22 Prozent der Firmen Mitarbeiter aus dem Ausland. Das geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor. Damit verdoppelt sich der Anteil im Vergleich zu 2015. Das einheimische Potenzial an Arbeitskräften reiche nicht aus, erklärt der Chef der Agentur für Arbeit in Sachsen, Klaus-Peter Hansen. Folglich ist der sächsische Arbeitsmarkt „angesichts der demokratischen Entwicklung auf Zuwanderung angewiesen“, ergänzt er gegenüber der Deutschen Presseagentur. 2023 lag die Zahl der erwerbstätigen Ausländer bei 135.360. Die meisten von ihnen sind im verarbeitenden Gewerbe (17,8%), im Bereich Verkehr und Lagerei (11,7%) und im Gastgewerbe (10,7%) beschäftigt. Dabei sind es vor allem die großen Betriebe, die auf ausländische Beschäftigte setzen.Quellen: dpa, Bundesagentur für Arbeit |
Bundesbeauftragte stellt Ihren Integrationsbericht vorAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten Am 11. Dezember 2024 stellte Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, den 14. Integrationsbericht vor. Ihre zentrale Erkenntnis: „Integration gelingt besser, als es uns manche Debatte einreden will.“ Den Europäischen Bericht der OECD zum „Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland“, kann man unter folgendem Link hier herunterladen. |
Arbeitsmarktmentoren Sachsen: Start der neuen Programmphase 2025-2027Aus dem Newsletter zum demografischen Wandel in Sachsen Nach achtjähriger Erfolgsgeschichte geht das Programm »Arbeitsmarktmentoren Sachsen« in die nächste Runde. Die vom Freistaat Sachsen geförderten Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren setzen ihre Begleitung von Schutzsuchenden und anderen zugewanderten Menschen ins Berufsleben auch in den Jahren 2025 bis 2027 fort. Die Arbeitsmarktmentoren haben messbare Ergebnisse erzielt. In der Förderperiode von 2020 bis 2024 wurden knapp 5.300 Teilnehmer und über 2.100 Arbeitgeber von den sachsenweit tätigen Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren begleitet. Knapp 2.500 Menschen wurden in Beschäftigung und über 600 in eine Berufsausbildung vermittelt. In der neuen Programmphase wird an die bisherigen Erfolge angeknüpft. Gleichzeitig werden neue Akzente gesetzt. Der Schwerpunkt liegt künftig noch mehr auf der Begleitung weiblicher Schutzsuchender und Schutzsuchender ohne berufliche Qualifikation. Für diese Gruppen ist die Unterstützung im Rahmen des Programms besonders wichtig, da sie tendenziell einen erschwerten Zugang zum sächsischen Arbeitsmarkt haben. Das Programm »Arbeitsmarktmentoren Sachsen« begleitet Schutzsuchende und andere zugewanderte Menschen auf ihrem Weg in Berufsausbildung oder Beschäftigung. Ziel ist es, die Potenziale dieser Menschen für den sächsischen Arbeitsmarkt zu erschließen und sie nachhaltig beruflich zu integrieren. Dabei stehen die Mentoren nicht nur den teilnehmenden Mentees, sondern auch deren (potenziellen) Arbeitgebern zur Seite. Um eine nachhaltige Integration zu erreichen, setzen die Mentorinnen und Mentoren ihre Betreuung bei Bedarf auch nach dem beruflichen Einstieg fort. In ganz Sachsen sind 14 Projekte mit über 50 Mentorinnen und Mentoren aktiv. Die Programmbegleitung im Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) unterstützt sie bei ihrer wichtigen Arbeit. Weitere Infos: Arbeitsmarktmentoren Sachsen – Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten Arbeitsmarktmentoren im Landkreis SOE: AWO Arbeitsmarktmentoren | Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | AWO Sachsen Soziale Dienste |
Nachrichten in einfacher SpracheAus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals Der Deutschlandfunk veröffentlicht unter auf seiner Nachrichtenleicht-Seite Meldungen in einfacher Sprache und macht Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport so für alle zugänglich. Die leicht verständlichen Nachrichten eignen sich zum Beispiel für die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen, die Lern- oder Leseschwächen oder geringe Deutschkenntnissen haben. Zusätzlich gibt es einen Podcast mit langsam gesprochenen Meldungen, tagesaktuelle Berichte auf Instagram und seit Neuestem bei WhatsApp einen Überblick mit den wichtigsten Nachrichten des Tages. Auch die Tageschau gibt es in einfacher Sprache. Montag bis Freitag wird eine neue Ausgabe produziert, die die Themen des Tages zusammenfasst. |
Antworten auf häufige Fragen syrischer Staatsangehöriger in DeutschlandAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten Die Beratungsstelle der Beauftragten des Senats von Berlin für Partizipation, Integration und Migration (Willkommenszentrum) hat die wichtigsten Informationen für syrische Staatsangehörige mit Schutzstatus FAQ zusammengestellt. Antworten gibt es auf zwölf typische Fragen wie: • Was bedeutet der Sturz des Assad Regimes für in Deutschland lebende syrische Staatsangehörige? • Ist eine Reise nach Syrien möglich? • Kann ich mein Aufenthaltsrecht verlieren? Zum Download bei der Berliner Beauftragten – zweisprachig auf Deutsch und Arabisch |
Kommunales Ehrenamtsbudget 2025Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wird für das Jahr 2025 angepasst und fortgeschrieben. Für Vereine und Initiativgruppen im Landkreis besteht somit die Möglichkeit der Förderung von ehrenamtlich geführten Kleinprojekten. Antragsschluss ist der 28.02.2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Pressemitteilung: Förderung des bürgerlichen Engagements im Jahr 2025 – Aufruf zur Antragstellung bis 28. Februar 2025 - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Weitere Informationen: Büro Landrat - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Bei Fragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: ehrenamt@landratsamt-pirna.de |
Deutsche Bahn Stiftung – Förderung sozialer ProjekteAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Bildung, Integration und soziale Teilhabe einsetzen. Ziel ist es, benachteiligte Menschen zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Anträge sind bis zum 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen unter Deutsche Bahn Stiftung. |
Reparatur-Initiativen – Förderung nachhaltiger ProjekteAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike VorhofDieses Programm unterstützt Initiativen, die das Reparieren als Teil einer nachhaltigen Lebensweise fördern. Gefördert werden Werkstätten, Schulungen und Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit. Weitere Details finden Sie unter Reparatur-Initiativen. |
Land und Leute
|
Mikroförderprogramm zur EhrenamtsförderungAus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Das Mikroförderprogramm "Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für strukturschwache und ländliche Räume wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Ab Januar 2025 können gemeinnützige Organisationen Projektanträge für bis zu 1.500 € Förderung stellen. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: laufend im Jahr // weitere Informationen |
Weiterbildungsforum EhrenamtEine Info des Aktion Zivilcourage e. V. Es gibt wieder schöne Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche – zum Beispiel „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine – Einstieg in Gestaltung von Produkten mit Canva“. Schauen Sie einfach ins Programm: Weiterbildung Ehrenamt | Weiterbildung für Ehrenamtliche in Sachsen |
Resilienz im Ehrenamt: Grenzen setzen und Stress vermeidenAus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals Sicherlich sind auch Sie im Ehrenamt schon an Ihre Grenzen gekommen, fühlten sich überfordert und gestresst. Viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind mit emotionalen Belastungen, Konflikten oder Zeitdruck konfrontiert. Hinzu kommt: Wer sich intensiv für andere einsetzt, vernachlässigt bisweilen die eigenen Bedürfnisse. In unserer neuen Themenwelt beschäftigen wir uns daher intensiv mit Resilienz und Selbstfürsorge. Wir zeigen, wie man widerstandfähiger wird, was beim Umgang mit Stress hilft und warum es wichtig ist, die eigene Rolle zu klären. |
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Tel.: 03501 515 4514 / - 4513 |
Couragierte Kinder – die Aktion Zivilcourage benötigt UnterstützungAus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e. V. Die Aktion Zivilcourage hat im Laufe der Jahre ein Problem erkannt: Vielen Kindern fehlt es an Fähigkeiten, Konflikte friedlich zu lösen und respektvoll miteinander umzugehen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben sie das Projekt „Couragierte Kinder“ ins Leben gerufen – eine Initiative, die speziell Vorschul- und Grundschulkinder dabei unterstützt, diese wichtigen sozialen Kompetenzen zu erlernen. Unter diesem Link findest du mehr Informationen zu unserer Arbeit: www.couragierte-kinder.de Die Ergebnisse sprechen für sich. Lehrkräfte, Eltern, aber auch die Kinder selbst berichten von spürbaren Veränderungen. So berichtet beispielsweise die sechsjährige Hanna aus Bautzen: „Wenn wir uns streiten, weiß ich jetzt, was ich sagen kann, damit keiner mehr traurig ist. Früher wusste ich nicht, was ich machen soll, aber jetzt kann ich reden, und dann sind wir wieder Freunde.“ Jetzt stehen sie selbst vor einer großen Herausforderung. Die Finanzierung dieses mehrfach ausgezeichneten Projekts endet im Dezember 2024. Ohne zusätzliche Unterstützung können sie es nicht fortsetzen – und das, obwohl die Nachfrage enorm ist. Bereits jetzt haben sich zahlreiche Kindergärten und Grundschulen für das kommende Jahr auf die Warteliste gesetzt. Nun braucht es Spenden, um noch mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen, ihnen wichtige soziale Fähigkeiten mitzugeben und so langfristig eine friedlichere und respektvollere Gesellschaft zu fördern. Jede Spende – egal in welcher Höhe – macht einen Unterschied. Hier können Sie direkt helfen: Jetzt spenden und mehr über das Projekt erfahren Das Team der Aktion Zivilcourage e. V. bedankt sich von Herzen!
|
Projektende der Fachstelle Migration und Behinderung SachsenEine Info der Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle Migration und Behinderung Sachsen (FMBS) verabschiedet sich nach nunmehr 5 Jahren Projekttätigkeit. Die FMBS ist ab dem 12.12.2024 nicht mehr besetzt. Es wird um Verständnis gebeten, dass danach eingehende Mails nicht weitergeleitet werden.
Wie im letzten Online-Austausch vorgestellt, können Sie sich bei Fallfragen an der Schnittstelle Migration und Behinderung gerne an die bundesweite Fachberatung von Handicap International e.V. wenden: Fachberatung - Projektseite: Crossroads
|
Zur Beantragung ehrenamtlicher Integrationsprojekte 2025Aufgrund der derzeitigen Haushaltssituation im Freistaat Sachsen sowie im Landkreis können bis zu deren Klärung keine Bescheide für ehrenamtliche Projekte ausgestellt werden. Da die Höhe der zu erwartenden Zuwendungen für den Landkreis noch nicht abgeschätzt werden kann und daher das Risiko zu groß ist, dass Projekte nicht gefördert werden und Antragsteller dann ggf. in finanzielle Schwierigkeiten kommen könnten, möchte der Bereich Soziale Integration vorerst von der Genehmigung vorzeitiger Maßnahmebeginne absehen. Nach Möglichkeit sollte die Planung von Ausgaben im Zusammenhang mit ehrenamtlichen Projekten in den ersten Wochen des kommenden Jahres zunächst pausiert werden. Sobald sich abzeichnet, wie es weitergeht und das Landratsamt in Planung gehen kann, wird es weitere Informationen dazu geben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gern an den Bereich Soziale Integration.
|
Ab 20.01.2025 neuer Integrationskurs in SebnitzEine Info von bam GmbH Am 20.01.2025 will die bam GmbH einen Integrationskurs in Sebnitz starten. Der Kurs wird voraussichtlich bis zum 10.11.2025 laufen und im Schulungszentrum Finkenbergstraße 17 stattfinden. Da die Lehrkraft erst ab dem 13.01.2025 vor Ort sein wird, ist es notwendig, dass sich die Interessenten vorab in der Verwaltung in Meißen melden. Dies kann telefonisch unter: 03521 469110 oder bevorzugt per E-Mail an nadine.grafe-jahn@bam-gmbh.de erfolgen. Schön wäre, wenn die Interessenten ihren Bewilligungsbescheid vom BAMF oder/und Verpflichtung des JC als Scan anhängen. So kann bereits im Vorfeld geklärt werden ob weitere Schritte vor Aufnahme in den Kurs nötig sind.
|
Änderung der Integrationskursverordnung und geringes Kontingent Berufssprachkurse in 2025Ab 2025 gilt die geänderte Integrationskursverordnung. Wesentlich für Personen aus unserem Landkreis ist der Wegfall der Wiederholungsmöglichkeit (nun nur sehr eingeschränkt möglich). Alle Personen, die jetzt schon eine Berechtigung für den Wiederholerkurs erhalten haben, können diesen auch noch absolvieren. Neue Berechtigungen können nicht mehr ausgestellt werden. Es fallen zudem die Spezialkurse (für Eltern, Frauen und Jugendliche) nach einer Übergangszeit grundsätzlich weg. Diese fanden aufgrund des geringen Teilnehmerpotenzials im ländlichen Raum jedoch ohnehin fast nur in größeren Städten wie Dresden statt. Weitere Änderungen können Sie hier nachlesen: traegerrundschreiben-20241128-14-anlage1.pdf
Bei den Berufssprachkursen gibt es bis zur Beschlussfassung des Bundeshaushaltsgesetzes 2025 vorübergehend ein geringes Kontingent für B2-Kurse und z.B. Job- und Azubi-Berufssprachkurse (berufsbegleitende Job- und Azubi-BSK). A2- und B1-Berufssprachkurse finden in der ersten Jahreshälfte zunächst gar nicht statt. BSK TRS 14/24 - Priorisierung von Berufssprachkursen in 2025
Demnach werden Personen, die in den kommenden Wochen den Integrationskurs abschließen und das Sprachniveau B1 nicht erreichen, zunächst keine Anschlussmöglichkeit bei den Deutschkursen finden.
|
Einblicke, Praxisleitfaden und Studienergebnisse: Storybook »Orte der Demokratie« erschienenEine Info des Medienservice Sachsen Insgesamt 19 »Orte der Demokratie« werden seit Anfang 2024 durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) gefördert. Sie alle eint der Wunsch nach einem demokratischen, konstruktiven Miteinander – auch wenn sie dabei verschiedene Wege einschlagen. Wie die verschiedenen Projektträger ihre Vision von einem Ort der Demokratie umgesetzt haben beziehungsweise umsetzen, dokumentiert nun ein sogenanntes Storybook (Storybook_Orte_WEB_V2.pdf). Pirna und Königstein sind auch dabei. Orte der Demokratie in Sachsen - Demokratie und politische Bildung - sachsen.de
|
Demokratisch Handeln – Wettbewerb für Demokratieprojekte 2024Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ prämiert bundesweit Projekte, die Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement fördern. Bewerben können sich Schulen und Bildungseinrichtungen, die jungen Menschen demokratische Werte vermitteln. Die Einreichungsfrist für Projekte endet am 15. Februar 2024. Weitere Informationen finden Sie unter Demokratisch Handeln Wettbewerb
|
CERV-Arbeitsprogramm 2024-2025Aus dem Newsletter von foerdermittel.wissenswert.de Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag. Weiterlesen
|
Deutsche Postcode Lotterie – Förderung sozialer ProjekteAus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Die Deutsche Postcode Lotterie fördert bundesweit gemeinnützige Projekte in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Bildung. Organisationen können finanzielle Unterstützung für innovative und nachhaltige Vorhaben beantragen. Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Details und Antragstellung unter Postcode Lotterie.
|
ZEIT-Stiftung – Sonderförderung „1 Mio. Euro für Demokratie“Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Die ZEIT-Stiftung stellt zusätzlich 1 Mio. Euro für die Stärkung der Demokratie bereit. Gefördert werden zivilgesellschaftliche Projekte, die Antisemitismus, Diskriminierung und Polarisierung entgegenwirken sowie Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Programme wie „Stärkung der Demokratie“ und „Zukunftswege Ost“ erhalten besondere Unterstützung. Anträge können unbürokratisch gestellt werden. Der Gemeinschaftsfonds - Zukunftswege Ost
|
5 Stiftungen für Kinder und JugendlicheAus dem Newsletter von foerdermittel.wissenswert.de In diesem Beitrag werden fünf Stiftungen vorgestellt, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen. Jede dieser Stiftungen hat einen besonderen Fokus, sei es Bildung, soziale Integration oder Chancengleichheit.
|
Weiterbildungsforum EhrenamtEine Info des Aktion Zivilcourage e. V. Weiterbildungsangebote Januar:
Und vieles mehr – zu finden unter folgendem Link: Weiterbildung Ehrenamt | Weiterbildung für Ehrenamtliche in Sachsen
|
18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vom 22.-23.01.2025Aus dem Newsletter BULE+ Unter dem Motto „Land.kann.Vielfalt. Mach mit!“ lädt das BMEL zum Thema „Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen“ ein. Wie können Menschen auf dem Land ihre Lebenswelten vielfältig ausgestalten? Was braucht es, um Beteiligungsformate zu stärken und in den ländlichen Räumen gleichwertige und geschlechtergerechte Lebensverhältnisse für alle Menschen zu erreichen? Seien Sie dabei: am 22.–23.01.2025 vor Ort in Berlin oder online per livestream! Mit 30 Fachforen und einem lebendigen Rahmenprogramm, wie einem neuen „Markt der Möglichkeiten“, ist das Zukunftsforum die zentrale Austauschplattform zu Themen der ländlichen Entwicklung. Jetzt schnell anmelden!
|
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Tel.: 03501 515 4514 / - 4513 |
Neuer Erklärfilm: Wozu gibt es das Integrations- und Teilhabegesetz? Aus dem Newsletter des SMS Sachsen Ende Juni ist das neue Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz in Kraft getreten. Das Gesetz zielt darauf ab, die gleichberechtigte und umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben für Menschen mit Migrationshintergrund zu ermöglichen und so zu einem friedvollen Zusammenleben sowie zur wirtschaftlichen Fortentwicklung im Freistaat Sachsen beizutragen. Gleichzeit verlangt es auch eigene Integrationsleistungen, insbesondere Anstrengungen zum Erlernen der deutschen Sprache und zur Sicherung ihres Lebensunterhalts. Konkret werden mit dem Gesetz Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Integration, des Spracherwerbs und zur Unterstützung der gesellschaftlichen Integration gestärkt und abgesichert. Denn Integration findet in fast allen Lebensbereichen statt: in der Arbeitswelt, in der Schule oder im Sportverein. Des Weiteren werden die Kommunen in ihrer Integrationsarbeit gestärkt und auch im öffentlichen Dienst sollen zukünftig mehr Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigt werden. In einem kurzen, vom Sozialministerium erstellten Film Erklärfilm werden die Schwerpunkte des Gesetztes anschaulich dargestellt. Wie kann Integration per Gesetz beschlossen werden? (youtube.com) Startseite - Zuwanderungs- und Integrationskonzept - sachsen.de |
Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V. "Couragierte Kinder" - Ausgezeichnet im Kinderschutz Das Projekt "Couragierte Kinder" der Aktion Zivilcourage e. V. wurde beim renommierten HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2024 ausgezeichnet! Ein Imagefilm gibt spannende Einblicke in das Angebot und die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Kindern. mehr
sowie Power for Democracy Award Die "Initiative Gesprächsbereit" entwickelt, moderiert und gestaltet Dialogprojekte in Stadtteilen, Nachbarschaften, Gemeinden, Institutionen und auf der Straße, mit dem Ziel, trotz Meinungsverschiedenheiten respektvolle Formen von Kommunikation und Begegnung in Dresden voranzutreiben. Dieses Engagement wurde nun von der Philip Morris GmbH ausgezeichnet. mehr |
37 ° Leben- ZDF: „Hass stoppen – Demokratie retten“ Eine Info von Carolin Hillner Anfang des Jahres suchte die Journalistin Carolin Hillner junge Menschen in Sachsen, die sich für Demokratie einsetzen. Daraufhin entstand das unten verlinkte Video, welches schon im Sommer veröffentlicht wurde. Wir möchten es euch/Ihnen nicht vorenthalten, da es Mut macht, sich (auch weiterhin) für demokratische Werte einzusetzen. https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/hass-stoppen---demokratie-retten-100.html |
Sichtbare Vielfalt: Ausstellung im Dresdner Rathaus (auch digital) Aus dem Newsletter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Religiöse und kulturelle Vielfalt in Sachsen sichtbar machen, Hintergründe beleuchten, Begegnungen ermöglichen: Das ist Ziel unserer hybriden Wanderausstellung Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen. Sie ist ab sofort bis zum 23. August 2024 im Neuen Rathaus Dresden zu sehen. Porträtiert werden acht Religionsgemeinschaften, darunter die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo Kirche in Dresden, die Jüdische Gemeinde Chemnitz, das Islamische Kulturzentrum der Bosniaken in Leipzig e.V. und die Vietnamesisch-Buddhistische Gemeinschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel. Hier geht es zur digitalen Ausstellung, weitere Infos finden Sie hier. |
Interkultureller Wandkalender bestellbar Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten "Der Interkulturelle Wandkalender für das Jahr 2025 liegt für den Versand bereit. Neben religiösen Festen und Zeiten der größten kulturellen und religiösen Gruppen informiert der Wandkalender über die Schulferien in Sachsen, Plenarsitzungen sowie die staatlichen Feiertage. Der Kalender hat das Format A1, das Papier ist gut beschreibbar und wird auf A4 gefaltet geliefert.“ |
Umfrage für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit Aus dem Newsletter des vhs-Ehrenamtsportals Der Verein SIETAR Deutschland e.V. möchte Informationen und Trainings entwickeln, die das interkulturelle Verständnis zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten fördern. Um die Bedürfnisse der Engagierten besser zu verstehen, hat er einen Fragebogen entwickelt. Wenn Sie ehren- oder hauptamtlich mit Geflüchteten arbeiten, laden wir Sie herzlich ein, sich an der Umfrage zu beteiligen. |
Ein Gespräch, das alles entscheidet Aus dem Newsletter des BAMF „Mohammad Hamidi ist aus Afghanistan nach Deutschland geflohen. Ob er bleiben darf, muss das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entscheiden. Wie läuft eine Anhörung dort ab?“ https://www.BAMF.de/SharedDocs/Interviews/DE/InterviewsFachartikel/240805-reportage-ee-giessen-faz.html |
Amadeu Antonio Stiftung: Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Der Förderfonds „Gegenwind“ unterstützt Projekte, die sich in Ostdeutschland gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit engagieren. Gefördert werden lokale Initiativen und Vereine, die sich für demokratische Werte einsetzen. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro, Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Informationen |
Röchling Stiftung: Förderprogramm für ökologische und soziale Projekte Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Die Röchling Stiftung unterstützt innovative Projekte im Bereich Ökologie und Soziales. Die Projekte sollen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Anträge können laufend eingereicht werden.Mehr Informationen |
Fonds "Auf Augenhöhe": Förderung von Projekten für Flüchtlinge Aus dem Newsletter vom Fördermittelbüro Friederike Vorhof Der Fonds „Auf Augenhöhe“ unterstützt Projekte, die die Integration von Flüchtlingen in Deutschland fördern. Besonders willkommen sind Projekte, die von Betroffenen selbst initiiert werden. Anträge können laufend eingereicht werden, die maximale Fördersumme beträgt 5.000 Euro.Mehr Informationen |
Sonderfonds Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Familien Aus dem SINN-Newsletter Jeden Tag erreichen geflüchtete Kinder und ihre Familien Deutschland. Der Krieg in ihrer Heimat und die Flucht hat Viele traumatisiert. Um ihnen zu helfen und dafür zu sorgen, dass sie gut und sicher bei uns ankommen können, hat das Deutsche Kinderhilfswerk einen Sonderfonds aufgelegt. Über den Fonds unterstützen wir bundesweit Projekte, die gezielt geflüchtete Kinder unterstützen. Sonderfonds für geflüchtete Kinder: Deutsches Kinderhilfswerk (dkhw.de) |
Workshops der Academy isc Eine Info der Academy isc aus Chemnitz Im November und Dezember finden noch viele interessante Fortbildungen der academy isc aus Chemnitz, z.B. im Themenbereich Diskriminierung und Rassismus, statt – einige in Präsenz, aber viele auch online. Schauen Sie selbst: Seminare – academy-isc |
Weiterbildungsangebote des PSZ Dresden Eine Info des Psychosozialen Zentrums Dresden Aktuelle Schulungsangebote des PSZ Dresden:
Rückfragen und Anmeldung unter: psz.schulungen@das-boot-ggmbh.de |
Werkstatt: Rechtsextreme Strategien in den Sozialen Medien Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur Rechtsextreme nutzen Plattformen wie TikTok, um junge Menschen zu erreichen. Die Strategien reichen von heimatverbundenen Bildern bis hin zu Rechtsrap-Videos. Wie lässt sich darauf reagieren? Dazu hat die Bundeszentrale für Politische Bildung einen umfassenden Beitrag online gestellt. weitere Informationen |
Weiterbildungsforum Ehrenamt Eine Info des Aktion Zivilcourage e.V. Es gibt wieder interessante Weiterbildungen für Ehrenamtliche. Schauen Sie rein: Weiterbildung Ehrenamt | Weiterbildung für Ehrenamtliche in Sachsen (weiterbildungsforum-ehrenamt.de) |
Onlineseminar „Kinder- und Jugendbeteiligung im Verein“ am 14.11.2024 von 18 bis 20 Uhr Eine Info der Fachstelle Demokratie des Jugendrings SOE e.V. Gemeinsam mit dem Aktion Zivilcourage e.V. wurde Johanna Probst vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. eingeladen und möchte über folgendes sprechen:
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt. Link zum Kurs und Anmeldung: Kinder- und Jugendbeteiligung im Verein. |
Erinnerung im Wandel: Sonnenstein-Symposium am 9.11. Aus dem Newsletter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Zum 23. Mal findet das Sonnenstein-Symposium in Pirna statt: in Gedenken an die circa 13.720 Menschen – vorwiegend psychisch Kranke oder Menschen mit geistiger Behinderung, die in den Jahren 1940 und 1941 von Nationalsozialisten an diesem Ort ermordet wurden. In diesem Jahr stellen verschiedene Initiativen aus Sachsen ihren Beitrag zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen und neue Formen des Erinnerns vor. Darunter das Treibhaus Döbeln e.V., die Initiative Riebeckstraße 63 aus Leipzig und die Initiative „Unantastbar Mensch“ aus Chemnitz. Anmeldung bis 03.11. möglich. Über den 9. November in der deutschen Geschichte und die Novemberpogrome 1938 in Sachsen erfahren Sie hier mehr auf unserer Website und bei der bpb. |
Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration |
Mitunter werden hier "Anhänge" erwähnt - diese wurden dem E-Mail-Newsletter beigefügt. Wenn Sie Anhänge benötigen, können Sie gern unter soziale.integration@landratsamt-pirna.de anfragen. |
Marktplatz „Gute Geschäfte“ in FreitalEine Information des Aktion Zivilcourage e.V. Was? Der Marktplatz "Gute Geschäfte" bietet Unternehmen und Gemeinwohlakteuren einen Treffpunkt in entspannter Atmosphäre, um miteinander ins Gespräch zu kommen und individuelle Tauschgeschäfte zu vereinbaren. Alles kann getauscht werden, nur Geld ist außen vor. Die Marktplatzbesucher bieten ihre Angebote und Gesuche in 90 Minuten Handelszeit dar und dürfen auch kreativ werden. Dann schließen sie Vereinbarungen über ihre Kooperationen ab. Wann? Donnerstag, 12. September, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)Wo? Sparkassenfiliale in Freital-Potschappel, Dresdner Straße 107, 01705 Freital Für wen? Unternehmen und Vereine aus Sachsen Weitere Informationen: https://lokal-vernetzen.de/single-event/marktplatz-gute-geschaefte/ und auf dem Flyer im Anhang Anmeldung: Unternehmen und Vereine können sich bis zum 29. August 2024 unter https://eveeno.com/MarktplatzGuteGeschaefte2024 anmelden. Kontakt: Sarah Junghans, lokal-vernetzen@aktion-zivilcourage.de, 0176 1371 42 58 |
Partnerschaften für DemokratieAusschreibung für Projekte ab 2025 ist gestartetNeue Antragsfrist: vom 01.082024 bis 30.10.2024 Eine Info des Landratsamtes SOE Der Landkreis beabsichtigt die Beantragung des Förderprogramms „Partnerschaften für Demokratie“ für die neue Förderperiode ab dem Jahr 2025. Ziel des Programms wird es weiterhin sein, zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie, Vielfalt und gegen jede Form von Extremismus auch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu stärken. Vereine, Projekte und Initiativen, die sich aktiv für die Werte des Grundgesetzes, die Förderung eines lebendigen, vielfältigen und demokratischen Zusammenlebens einsetzen und insbesondere gegen die verschiedenen Formen des Extremismus sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit arbeiten, können Unterstützung erhalten. Der Fokus liegt auf einer zielgerichteten Zusammenarbeit aller Akteure vor Ort. Gefördert wird das Vorhaben - vorbehaltlich einer endgültigen Bewilligung - durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und aus Mitteln des Freistaates Sachsen. Antragsunterlagen sowie alle Informationen finden Sie unter: Oder https://www.vielfalt-soe.de/ |
Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz in Kraft getretenDas Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz wurde am 27. Juni 2024 im Sächsischen Gesetzblatt veröffentlicht und trat am 28. Juni 2024 in Kraft. Sie finden es online unter folgendem Link: REVOSax Landesrecht Sachsen - Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz – SächsIntG. Die zugehörige Verordnung zur kommunalen Integrationsarbeit befindet sich derzeit noch im Abstimmungsprozess durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. |
Dringend Alphabetisierungskurse benötigtEine Info des Bereiches Soziale Integration sowie aus dem Newsletter des BAMF und des vhs-Ehrenamtsportals Seit einiger Zeit werden im Landkreis SOE kaum noch Alphabetisierungskurse angeboten. Ursache ist vor allem der hohe Bedarf an Integrationskursen und somit die Dozenten gut auslasten. Zudem benötigen sie eine Zusatzqualifizierung für das Unterrichten in Alphabetisierungskursen, erhalten jedoch dasselbe Honorar wie in Integrationskursen. Wir möchten hiermit dafür werben, dass sich Dozenten und Dozentinnen finden, die sich dieser Aufgabe annehmen. Denn es zeichnet sich das immer größer werdende Problem ab, dass ausgerechnet Menschen mit geringer Bildung eben keine Chance auf Bildung bekommen. Die Chance auf Integration rückt in immer weitere Ferne und sie werden immer massiv auf Hilfe angewiesen sein.
„Der Flyer "Deutsch als Zweitsprache unterrichten" richtet sich an potentielle Lehrkräfte im Integrationskurs, in Berufssprachkursen und im Erstorientierungskurs. Darin werden die vielfältigen Aufgabenbereiche der Lehrkräfte in Kursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Qualifikationsmöglichkeiten dargestellt.“
vhs: Neue Schulungstermine im September Für alle, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich für Integration und Grundbildung engagieren, bieten wir ab September wieder kostenlose Online-Schulungen an. Los geht es am 10.09. mit "Lesen üben mit dem Lautlesetandem". Am 12.09. können Sie sich in einer projektübergreifenden Schulung über das Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal informieren. Gemeinsam mit dem Projekt Knotenpunkte aus Trier bieten wir am 17.09. zudem das Online-Seminar "Impulsmaterialien in der Grundbildung" an. Für alle Schulungen gibt es noch freie Plätze - jetzt anmelden! |
(Online-)Anträge ans BAMFEine Info der Regionalkoordination des BAMF Beim BAMF sind nun Online-Anträge möglich. Sollte jedoch keine Anmeldung bei BundID möglich oder gewünscht sein, müssen die Anträge ausgedruckt und zugesandt werden. Bei bestimmten Anträgen können diese nach Ausdruck und Unterschrift eingescannt und per Mail an die folgende Adresse gesandt werden: che-reko-team1@bamf.bund.de Dies gilt für - alle Anträge, welche die Kursteilnehmenden betreffen (z.B. Antrag auf Zulassung, Antrag auf Kostenbefreiung, Antrag auf Fahrtkosten etc.) - alle Anfragen bezüglich der Vergabe von BAMF-Kennziffern - Änderungen der persönlichen Daten der Teilnehmenden (z.B. Vorname, Name, Geburtsdaten, Adresse etc.). Ansonsten wird um postalische Zusendung gebeten. |
Job-Berufssprachkurse (Job-BSK)Die ersten Job-BSK laufen derzeit an. Das BAMF ermöglicht hiermit Berufssprachkurse, die berufsbegleitend besucht werden können. Arbeitgeber können für ihre Beschäftigten den Bedarf beim Arbeitgeberservice anzeigen. Dann wird nach einem passenden Kurs gesucht. Aller Voraussicht nach werden im ländlichen Raum vorrangig Online-Kurse angeboten, da dies eine passgenauere und individuellere Förderung möglich macht. Im Anhang finden Sie unterschiedliche Übersichten zum Thema sowie auch eine Übersicht zum Gesamtprogramm Sprache des BAMF. |
Online-Infoveranstaltungen zu FreiwilligendienstenEine Info der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH Am 12.8.2024 und am 25.9.24 werden 18-19 Uhr Online-Infoveranstaltungen zu Freiwilligendiensten für alle Altersgruppen und Ehrenamt für junge Menschen bis 26 Jahren angeboten. Interessierte können sich unkompliziert und ohne vorherige Anmeldung in die jeweilige ZOOM-Veranstaltung einwählen. Die Meeting-ID finden Sie auf der Homepage und auf dem Poster im Anhang: Aktuelles über Freiwilligendienste (freiwillig-jetzt.de) Ein Freiwilligendienst ist eine gute Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln, neue Kompetenzen zu erwerben und ein Berufsfeld kennenzulernen. Momentan haben gibt es noch freie Plätze in fast allen Formaten. Auch neben der Schule oder anderer Tätigkeit können sich junge Menschen im Rahmen von JES Jugend Engagiert Sich ehrenamtlich engagieren. Für junge Migrant*innen bietet JES die Möglichkeit der Integration, Berufsorientierung und Sprachförderung. Interessent*innen können sich auch auf der Homepage www.freiwillig-jetzt.de informieren und dort das Bewerbungsformular nutzen. Auf dem Instagramkanal www.instagram.com/parisaxfwd werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Der kurze Imagefilm bietet einen guten Einblick ins Projekt JES: Jugend Engagiert Sich (JES) - Ehrenamtliches Engagement für junge Menschen in Sachsen (youtube.com) Bei Fragen wenden Sie sich gern an 0157/ 853 267 19; jes@parisax-freiwilligendienste.de |
E-Learning-Kurs für eine rassismussensible Kinder- und JugendarbeitAus dem Newsletter des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Im vollgepackten pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildungen zu finden. Das Kompetenznetzwerk im Themenfeld Islam- und Muslimfeindlichkeit hat daher einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt, mit dem sich Fachkräfte und Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit orts- und zeitunabhängig den Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus widmen können. Der kostenlose Kurs stellt eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis bereit. Mehr |
Arbeitshilfe für mehr Resilienz im ProjektalltagAus dem Newsletter des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ In krisenhaften Zeiten steht neben den inhaltlichen Anforderungen in der Demokratiearbeit der Umgang mit Belastungssituationen im Zentrum. Anstatt darauf nur mit dem Ruf nach mehr "Widerstandskraft" zu reagieren, kann das Konzept der Resilienz sinnvoll sein. Für das Begleitprojekt ProjekteWerkstatt für Qualitätsprozesse (PWQ) zeigt die Psychologin Elena Linden in einer Arbeitshilfe auf, wie Engagierte ihren Umgang mit Stress und Leistungsdruck kritisch und konstruktiv reflektieren können. Mehr |
Online-Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und EhrenamtAus dem Newsletter des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet zahlreiche Online-Seminare an, unter anderem zum Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Des Weiteren beinhalten die Bildungsangebote auch Bereiche wie Digitalisierung im Ehrenamt, Klimaschutz oder Mitgliedergewinnung. Die Formate sind kostenfrei und finden dienstags und mittwochs um 17 Uhr statt. Übrigens wird im Newsletter der DSEE jeweils über die nächsten zwei bis drei Seminar-Reihen informiert. Mehr |
Bis 27. August für den Integrationspreis bewerben!„Geert Mackenroth zur Intention des Preises: »In Sachsen erlebe ich sehr viel integratives Engagement an den verschiedensten Stellen. Die Grundhaltung, die dahintersteckt, muss uns allen alltäglich werden. Der Wettbewerb und die Vergabe des Integrationspreises trägt seit Jahren dazu bei, dass die Projekte an Bekanntheit gewinnen und Mitmacher und Nachahmer finden. Es geht dabei um herausragende Leistungen und ganz alltägliche Dinge gleichermaßen, mit denen Menschen Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen übernehmen«.“ Sächsischer Integrationspreis - Sächsischer Integrationspreis (saechsischer-integrationspreis.de) |
Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"Vorbilder ehrenamtlichen Engagements gesucht // Jetzt bewerben unter www.bpb.de/aktiv-wettbewerb-2024 // Einsendeschluss: 31. August 2024 Eine Info der Bundeszentrale für politische Bildung Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet die Anmeldephase zum bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2024. Bis zum 31. August 2024 können zivilgesellschaftliche Projekte eingereicht werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, bewährte und erfolgreiche Projekte zu würdigen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Gesucht sind Vorbilder und Erfolgsgeschichten der engagierten Zivilgesellschaft, die als "Best-Practice-Beispiele" zur Inspiration und Motivation dienen. Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" sollen insbesondere Projekte zur Bewerbung aufgefordert werden, die das Grundgesetz auf kreative und nachhaltige Weise mit Leben füllen. Die rund 50 Preistragenden erwarten Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung werden die Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerks und können von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Preisträgerprojekten profitieren. Weitere Informationen zum Wettbewerb, die diesjährigen Schwerpunktthemen sowie die Teilnahmebedingungen können Sie unter www.bpb.de/aktiv finden. Bewerbungen sind über das Online-Formular möglich. |
Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen in OstdeutschlandAus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V. Das Projekt "Dialog stärken – gehört werden, mitreden, mitwirken!" startet am 05. September 2024 mit der zweiten ostdeutschlandweiten Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen. Besonders Verantwortungstragende und Mitarbeitende staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen aus den ostdeutschen Bundesländern sind adressiert sich zu bewerben. mehr |
Sprachmittler*innen des Bundesverbands MEDIATIONunterstützen geflüchtete Menschen in Deutschland in der Klärungvon KonfliktenEine Info des Bundesverbands Mediation e.V. „Berlin, Juli 2024. Gerade erst in Deutschland angekommen, stürmen viele neue Eindrücke auf geflüchtete Menschen ein. Gleichzeitig sind sie oft in Sorge um Menschen, die sie zurücklassen mussten. "In dieser Ausnahmesituation kann es zu Konflikten in Unterkünften, mit Behörden, in der Nachbarschaft oder im sozialen Umfeld kommen. Mediation bietet hier eine gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Missverständnisse auszuräumen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar sind", betont Monika Knauer-Walter, 2. Vorsitzende des Bundesverbandes MEDIATION. Um mit geflüchteten Menschen eine optimale Verständigung zu ermöglichen, konnten in Online-Kursen bundesweit 22 Sprachmittler*innen in die Grundlagen der Mediation eingeführt werden. […]“ Informationen und Flyer zum kostenfreien Angebot siehe Anhang |
MedGuide – medizinische SprachführerEine Info von Edition MedGuide Sollte mal kein Sprachmittler zur Verfügung stehen, können die MedGuides eine Hilfe bei der Kommunikation mit Ärzten sein. Hier werden wichtige diagnostische Informationen übersetzt und symbolisch dargestellt. Es gibt die MedGuides in den Sprachen Deutsch/Arabisch, Farsi, Tigrinya, Kurdisch, Türkisch, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch, Ukrainisch. Alle Informationen unter: MedGuide / medizinische Sprachführer gesichert übersetzt (edition-medguide.de) |
„Chancenkarte Deutschland“ einfach erklärtAus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten Seit dem 1. Juni gilt die „Chancenkarte Deutschland“: Interessierte Personen aus Nicht-EU-Staaten können diese bei der örtlichen Ausländerbehörde oder der zuständigen Auslandsvertretung Deutschlands in ihrem Herkunftsland beantragen. Das neue Portal www.chancenkarte.com fasst die Informationen zur Chancenkarte sowohl für Fachkräfte als auch für Arbeitgeber übersichtlich zusammen. Die Homepage erklärt übersichtlich die Voraussetzungen und das Punktesystem. Ein „Application Assistant“ leitet Interessierte mit 16 Fragen durch die Voraussetzungen. Für die Zukunft ist eine Job-Plattform geplant, die Kandidaten und Jobs zusammenbringen soll. Chancenkarte.com |
Publikation „Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0“Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten Eine neue Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes informiert über die neuen Regelungen, die für einen Aufenthalt zum Zweck der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung gelten. Sowohl für Fachkräfte und Auszubildende als auch für geringqualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten wird es künftig einfacher werden, einen Aufenthaltstitel zu Ausbildungs- oder Erwerbszwecken zu erhalten. Gleichzeitig sind die entsprechenden gesetzlichen Regelungen sehr komplex und zum Teil in ihrer Anwendung – unter anderem durch Stichtagsregelungen – weiterhin begrenzt.Ziel der Broschüre ist es, Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Änderungen zu verdeutlichen und Beratungskräften eine möglichst praxisnahe Unterstützung im Beratungsalltag zu bieten. Hier downloaden |
Wieder interessante Schulungen beim Weiterbildungsforum Ehrenamt dabei!Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V. „Wir möchten Sie herzlich einladen, an unseren kostenfreien Weiterbildungen für Ehrenamtliche teilzunehmen. Das "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet Ihnen die Möglichkeit, Sie durch zahlreiche Fortbildungen in Ihrer wertvollen ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit anderen Engagierten auszutauschen. Zögern Sie nicht und starten Sie motiviert gemeinsam mit uns in einen lehrreichen Herbst. Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen!“ Melden Sie sich ab sofort für die Seminare Ihrer Wahl an unter: www.weiterbildungsforum-ehrenamt.de |
Mit freundlichen Grüßen Das Team Soziale Integration Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung Sozial- und Ausländeramt Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Tel.: 03501 515 4514 / - 4513 |
Dafür gibt es viele Möglichkeiten.
Sofern es in Ihrem Ort bereits einen Integrationsbeirat oder einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK) gibt, ist dieser Ihr Ansprechpartner. Weitere Informationen zur Arbeit der KIKs finden Sie über den unten stehenden Link. Zudem können Sie sich an den jeweiligen Träger der Flüchtlingssozialarbeit wenden. Die entsprechenden Kontakte finden Sie ebenfalls über den folgenden Link.
Mit Ihren Fragen, Hilfsangeboten usw. können Sie sich auch an den Bereich Soziale Integration im Sozial- und Ausländeramt wenden.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt, Ref. Asylleistung und Unterbringung
Bereich Soziale Integration
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-4513
E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de