Mobilfunk

A-Z

Mobilfunk-Messwoche

Logo Mobilfunkmesswoche

Deutschland checkt sein Netz. Mach mit vom 26.05.-01.06. und #checkdeinnetz

 

Wie steht es um den Mobilfunk in Deutschland?

Um das herauszufinden checkt Deutschland eine Woche lang seinen Mobilfunkempfang. Die Mobilfunk-Messwoche ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Ihre Ergebnisse sollen die Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Verbrauchersicht abbilden und bereits verfügbare Versorgungsdaten ergänzen. Eine entsprechende Kommunikationskampagne begleitet das Projekt. Für diese Kampagne brauchen wir Ihre Unterstützung.

 

Wer checkt wie und wann das Netz?

Die deutschlandweite Mobilfunk-Messwoche findet vom 26.05. bis 01.06.2025 statt. Teilnehmen können alle Menschen in Deutschland mit einem Smartphone. Voraussetzung ist ein aktuelles Smartphone, das die App unterstützt, Zugang zu einem App-Store sowie eine aktive SIM-Karte oder e-SIM. Dafür braucht man lediglich die kostenfreie App zur Breitbandmessung der Bundesnetzagentur und es kann losgehen. Die App steht in den App-Stores kostenlos zur Verfügung. Für die Nutzung von mobilen Daten können ggf. Gebühren anfallen. Die Messdaten werden im sogenannten „Crowdsourcing-Verfahren“ erhoben und bilden damit das Verbrauchererlebnis der Mobilfunkversorgung in Deutschland ab.

Für Rückfragen wenden Sie sich gern an messwoche@netzda-mig.de.

Weitere Informatioen erhalten Sie unter:

Aktuelles

Bild von Handy

Deutschland verfügt derzeit über vier Mobilfunknetze und somit auch vier Netzbetreiber: Telekom Deutschland GmbH, Vodafone GmbH, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (O2) und 1&1 Mobilfunk GmbH.

Die Mobilfunk-Monitoring-Karte zeigt die regionale Abdeckung aufgeschlüsselt nach Netzbetreibern, wobei die Mobilfunktechnologien 2G, 4G und 5G dargestellt sind. Die Daten für die Mobilfunk-Karte stellen die o. g. Netzbetreiber der öffentlichen Mobilfunknetze nach Vorgaben der Bundesnetzagentur bereit.

Der aktuelle Stand der Mobilfunkabdeckung mit 5G kann auch anhand der im Internet öffentlich zugänglichen Karten der jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber abgerufen werden. Diese Netzabdeckungskarten sind auf folgenden Internetseiten dokumentiert:

Förderung

Im November 2019 hat die Bundesregierung die Mobilfunkstrategie veröffentlicht. Die Mobilfunkstrategie zielt darauf ab, eine flächendeckende Versorgung mit mobilen Sprach- und Datendiensten (LTE/4G) sicherzustellen.

Die Mobilfunkförderung ist eine der Hauptkomponenten der Mobilfunkstrategie. Die Förderung des Mobilfunks umfasst die Förderung der Errichtung und des Betriebs von passiver Mobilfunkinfrastruktur, einschließlich Mobilfunkmasten sowie deren Anbindung und Erschließung. Nur Regionen werden gefördert, in denen keine leistungsfähige Mobilfunkversorgung vorhanden ist und die Förderung aufgrund von Versorgungsauflagen und vertraglichen Ausbauverpflichtungen nicht eigenwirtschaftlich erfolgen wird. Da die Förderung diskriminierungsfrei ausgestaltet ist, ist die geförderte Infrastruktur für alle Mobilfunknetzbetreiber zu gleichen Bedingungen zugänglich.

Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) ist verantwortlich für die Umsetzung der Mobilfunkförderung der Bundesregierung. Um allen Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Unternehmen den Zugang zum Entwicklungspotenzial und den Zukunftschancen der Digitalisierung zu ermöglichen, hilft sie dabei, bestehende Funklöcher zu schließen. Die MIG arbeitet mit dem gesamten Leistungsspektrum, um neue Mobilfunkmasten zu errichten und die bestehenden Funklöcher zu schließen: von der Planungsphase bis zur Erfolgskontrolle. Darüber hinaus bietet sie auch Beratungs- und Hilfeleistungen an, um aktuelle Ausbauhemmnisse zu überwinden.

Im Freistaat Sachsen ist die Digitalagentur Sachsen (DiAS) Ansprechpartner für den Mobilfunkausbau vor Ort. Die „Taskforce Mobilfunk“ koordiniert die Standortsuche und -errichtung sowie den erforderlichen Kommunikationsprozess zwischen den beteiligten Parteien wie Mobilfunknetzbetreibern, Tower Companies und Kommunen.

Im November 2023 hat das Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gemeinsam mit der DiAS den Digitalen Infrastrukturatlas Sachsen veröffentlicht. Darüber kann die Mobilfunkabdeckung im Freistaat Sachsen abgerufen werden.

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Schloßhof 2/4
01796 Pirna

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
Telefon
E-Mail