Im Referat Besondere Soziale Dienste und Förderung steht die Erfüllung von Aufgaben nach dem SGB VIII, des Pflegekinderwesens, der Adoptionsvermittlung sowie die Beratung und finanzielle Förderung der Kinder- und Jugendhilfe im Mittelpunkt.
Aufgaben
April 2023 - Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ stärkt Kinder und Jugendliche im Landkreis – so wurde es verwendet
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnte im Jahr 2022 auf der Grundlage des Aktionsprogrammes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Pauschale) zusätzliche Mittel in Höhe von fast 380.000 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit einsetzen.
Insgesamt 74 zusätzliche Projekte konnten durch die Fördermittel im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Förderung der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen im Landkreis umgesetzt werden. Der Fördersatz betrug 100 Prozent. Zuwendungsfähig waren Personal- und Sachausgaben, aber keine investiven Maßnahmen.
Zuwendung für zusätzliche Projekte an die Träger der freien Jugendhilfe
Die zusätzlichen Mittel wurden für 18 Projekte der Kinder- und Jugendarbeit nach §§ 11 bis 13, 14, 16 SGB VIII eingesetzt. Diese wurden neu konzipiert, um Bedarfe, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden waren und nicht durch bestehende Angebote aufgefangen werden konnten, zu decken. Die Projekte boten Möglichkeiten zur Treff- und Freizeitgestaltung sowie zur niederschwelligen pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen in allen Lebenslagen. Der Bedarf an Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien, vor allem in der Einzelfallarbeit, war durch die Corona-Pandemie überproportional gestiegen.
Zuwendung zur strukturellen Stärkung der Erziehungsberatungsstellen
Die zusätzlichen Mittel aus dem Aktionsprogramm wurden zur Stärkung der vier Erziehungsberatungsstellen im Landkreis eingesetzt, um die zahlreichen Beratungsbedarfe, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden waren und nicht durch bestehende Angebote und Leistungen aufgefangen werden konnten, zu decken.
Zuwendung für Freizeitaktivitäten in den Kommunen
Insgesamt 31 Städten und Gemeinden wurden auf Antrag Zuwendungen für Freizeitaktivitäten in ihrem kommunalen Gebiet zur Verfügung gestellt. Angeschafft werden konnten dadurch beispielsweise Tischtennisplatten, Fußballtore sowie kleine Sport- und Spielgeräte. Kindern und Jugendlichen konnten damit verstärkt Erholung und Gemeinschaft ermöglicht werden. Die Städte und Gemeinden stellten dafür insgesamt 48 Anträge.
Zuwendung zur Finanzierung von Ferienfreizeiten für Pflegekinder
Mit den zusätzlichen Mitteln wurden drei Ferienfreizeiten für Pflegekinder finanziert. Die Situation in Pflegefamilien war im Zusammenhang mit den Schulschließungen während der Corona-Pandemie besonders herausfordernd. Pflegeeltern als Laien in der Hilfe zur Erziehung mussten die häusliche Situation mit ihren Pflegekindern meistern und hatten aufgrund der bestehenden Leistungserbringung im Sinne von § 33 SGB VIII ganz besondere Herausforderungen zu meistern.
Der Landkreis muss nach Eingang aller Verwendungsnachweise der einzelnen Zuwendungsempfänger nunmehr bis spätestens 31.12.2023 alle Einzelnachweise prüfen und dem Kommunalen Sozialverband Sachsen als Bewilligungsbehörde einen vollständigen Verwendungsnachweis vorlegen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
April 2023 - „Beziehung lebt durch Begegnung“ Vernetzungsveranstaltungen der Träger der Jugendhilfe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Basis für die weitere Zusammenarbeit
Mit der Gesetzesreform des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetzes (SGB VIII) ist der Blick auf die Sozial- und Lebensräume der Kinder, Jugendlichen und Familien und die Netzwerkarbeit gesetzlich festgeschrieben worden. Diesen Vernetzungsgedanken griff das Jugendamt im Jahr 2022 auf und initiierte die Veranstaltungsreihe Jugendhilfe „Beziehung lebt durch Begegnung“. Ziel der Veranstaltungen war es, dass sich die Akteure der Prävention und der Hilfen zur Erziehung begegnen, ihre Arbeit vorstellen und Netzwerke geknüpft werden. Die Vernetzungsveranstaltungen fanden im Zeitraum von September 2022 bis zum März 2023 vor Ort in den fünf Sozialräumen des Landkreises statt. Sie erreichten insgesamt über 160 Akteure der Kinder- und Jugendhilfe. Mit den präventiven Angeboten sind Projekte der Jugendarbeit, der Jugendberufshilfe, der Schulsozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, der Familienbildung und der Jugendmigrationsdienst gemeint. Einbezogen wurden weiterhin die Mitarbeitenden der Fachbereiche Frühe Hilfen, des Allgemeinen Sozialen Dienstes und des Pflegekinderdienstes im Jugendamt des Landkreises. Aus dem Bereich Hilfen zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII beteiligten sich freie Träger der Jugendhilfe, die Erziehungsberatung, ambulante Hilfen zur Erziehung leisten oder teil- bzw. stationäre Kinder- und Jugendwohngruppen betreuen. Die Teilnehmenden stellten ihre Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien des Landkreises auf unterschiedliche Art und Weise vor und gaben einen Einblick in ihre Projekte, zeigten das Engagement von jungen Menschen in den Angeboten und sprachen über die täglichen Herausforderungen der sozialpädagogischen Arbeit. Die Veranstaltungsreihe war ein gelungener Auftakt, insbesondere nach den Jahren der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontakteinschränkungen, für die weitere Netzwerkarbeit in der Jugendhilfe des Landkreises. Informationen zu den Sozialräumen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/jugendhilfeplanung.html
April 2023 - „KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT“ - Schulsozialarbeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT“
Schulsozialarbeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Derzeit sind im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an insgesamt 40 Schulstandorten Projekte der Schulsozialarbeit unter dem Motto „KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT“ aktiv. Bereits im Dezember 2022 wurden in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses die dafür zur Verfügung gestellten Mittel des Landes sowie des Landkreises in Gesamthöhe von ca. 2,4 Millionen Euro für das Jahr 2023 beschlossen. Der Landkreis kompensierte die zu diesem Zeitpunkt fehlenden Landesmittel für die bestehenden Schulstandorte durch eine zusätzliche Kofinanzierung.
Die vom Freistaat Sachsen im März 2023 zusätzlich zur Verfügung gestellten „Mehrmittel“ für Schulsozialarbeit in Höhe von ca. 211.000 Euro für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurden nun zusätzlich zum Ausbau der bestehenden Projekte genutzt. Damit konnte an den Standorten Grundschule „G.-E. Lessing“ in Pirna, Grundschule Schmiedeberg, Oberschule Sabel in Freital, Grundschule Ludwig Richter in Freital sowie Grundschule Poisental in Freital eine Stärkung der Projekte durch die Erhöhung der Arbeitszeiten der eingesetzten Fachkräfte umgesetzt werden. Zudem wurde mit der Erhöhung der Zuwendung im Jahr 2023 über die regulären 40 Schulstandorte hinaus die Möglichkeit geschaffen, die Projekte der Schulsozialarbeit an den Gymnasien Wilsdruff sowie Heidenau außerhalb der bestehenden Förderliste im Landkreis mit zu fördern. Diese Projektstandorte wurden in der Vergangenheit wesentlich durch die Kommune selbst finanziert und können nun von den Mehrmitteln des Freistaates profitieren.
Die schulstandortbezogenen Projekte werden aktuell durch ca. 43 Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, welche bei 12 freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe angestellt sind, umgesetzt. Die Ausgestaltung der inhaltlichen Arbeit kann sich an den einzelnen Schulstandorten sehr voneinander unterscheiden und zielt auf ein gutes soziales Miteinander im Klassenverband und in der gesamten Schule ab. Die Fachkräfte sind im Bereich der Beratung und Konfliktklärung tätig und bieten diverse Präventionsangebote an, z. B. Soziales Lernen, Streitschlichter, Nachmittagsangebote, Schülercafés oder die Unterstützung des Schülerrates. Schulsozialarbeit an Schule ist ein eigenständiges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger ist wichtig für die Wirksamkeit der Schulsozialarbeit. Die kostenfreien und vertraulichen Beratungsangebote können ebenso von Eltern und Sorgeberechtigten sowie Interessierten in Anspruch genommen werden.
Eine Übersicht über die jeweiligen Standorte und Kontakte zu den Fachkräften vor Ort finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/schulsozialarbeit.html.
Des Weiteren läuft noch bis zum 31.05.2023 die landkreisweite „PiT-Schulbefragung“ für alle Schulleitungen sowie für die jungen Menschen ab Klassenstufe 5. Mit den Ergebnissen dieser Onlinebefragung soll zukünftig effektiver präventiv auf pädagogische Problem- und Unterstützungsbedarfe der jeweiligen Schulen reagiert werden können. Ebenso dient die Schulbefragung dem Bereich Jugendhilfeplanung des Jugendamtes zur zukünftigen Priorisierung der Projektstandorte Schulsozialarbeit im Landkreis.
Weiterführende Informationen und Kontakte zur Befragung finden Sie unter: https://www.landratsamt-pirna.de/praevention-im-team.html
März 2023 - Flexibles Jugendmanagement im Landkreis - Begleiter und Förderer für junge Menschen und ihre Ideen
Der Landkreis wird auch im Jahr 2023 wieder das Flexible Jugendmanagement fördern. In seiner Sitzung am 1. Dezember 2022 beschloss der Jugendhilfeausschuss den Kofinanzierungsanteil des Landkreises Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge.
Seit 2009 gibt es das landkreisweit tätige Flexible Jugendmanagement. Von Beginn an wurde das Projekt, anfangs mit Unterstützung eines weiteren Vereins, vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. umgesetzt. Es ist eine Form der Jugendarbeit, die es so nur in Sachsen gibt. Das Projekt wurde zur Stärkung der Jugendverbandsarbeit ins Leben gerufen und an die Kreisjugendringe angebunden. Das eigenständige
Angebot der freien Jugendhilfe ist nicht an bestehende Sozialräume im Landkreis gebunden. Drei abgestimmte Bereiche bilden die Schwerpunkte:
• Demokratiebildung
• Ehrenamtsförderung
• Jugendarbeit
Das Flexible Jugendmanagement unterstützt, begleitet und initiiert verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten
für junge Menschen. Die Formate reichen von kurzfristigen Befragungen bis hin zur Begleitung von Jugendjurys
sowie Jugendparlamenten. Das Projekt motiviert Jugendliche zur Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes, zum Mitbestimmen über ihre Themen und stärkt das Verantwortungsbewusstsein.
2023 sind folgende Projekte geplant:
• März & November: Jugendgruppenleiterschulungen (Juleica)
• April: Bildungsfahrt nach Brüssel (ausgebucht)
• Mai: 48h-Aktion im Landkreis in Kooperation mit Pro Jugend e. V. und KJV Freital e. V.
• Oktober: Gedenkstättenfahrt Auschwitz/Krakau
Ab März 2023 setzt das Flexible Jugendmanagement den Jugendfonds „Stadt.Land.Cash!“ um. Dabei können Jugendliche Gelder zur Umsetzung von Projektideen beantragen.
Kontakt: www.flexibles-jugendmanagement.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
März 2023 - Förderung für Maßnahmen der Kinder- und Jugend- sowie Stadtranderholung 2023
Der Landkreis möchte auch im Jahr 2023 Familien mit niedrigem Einkommen unterstützen und fördert in diesem Zusammenhang Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung sowie Stadtranderholung nach § 11 SGB VIII.
Grundlage ist die Richtlinie des Landkreises zur Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung/Stadtranderholung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem Einkommen (RL Ferienzuschüsse nach § 11 SGB VIII).
Gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Familien, deren Einkommen bis zu 20 Prozent über den Leistungsvoraussetzungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII liegt. Die Anträge sind vor Beginn der Maßnahme beim Jugendamt, Referat Wirtschaftliche Jugendhilfe, von den sorgeberechtigten Eltern zu stellen. Dem Antrag sind Nachweise zum Einkommen und eine Anmeldebestätigung des Trägers der Maßnahme beizufügen.
Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht.
Der Antrag und die Richtlinie sind zu finden unter: www.landratsamt-pirna.de/wirtschaftliche-jugendhilfe.html
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Jugendamt
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-2146
- Februar 2023 - Erinnerung zur PiT-Schulbefragung "MehrWERT Schule - Deine Stimme zählt" [pdf; 0,77 MB]
- Dezember 2022 - Kinder- und Jugendschutz - eine Orientierungshilfe [pdf; 1,06 MB]
- September 2022 - Jugendamt informiert zum Umsetzungsstand Aufholen nach Corona 2021/22 [pdf; 0,28 MB]
- September 2022 - Präventionswoche Hohnstein, Neustadt, Sebnitz, Stolpen [pdf; 0,14 MB]
- September 2022 - PiT SOE informiert zur Schülerbefragung 2022 [pdf; 0,18 MB]
- August 2022 - Änderungen im Kinder- und Jugendschutzgesetz [pdf; 0,12 MB]
- Juni 2022 - PiT Steuerungsgruppe informiert zur landkreisweiten Schulbefragung [pdf; 0,11 MB]
- April 2022 - Fördermittel für ehrenamtliche Angebote und Maßnahmen 2022 [pdf; 0,30 MB]
- April 2022 - Förderung für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung/Stadtranderholung im Jahr 2022 für Familien mit niedrigem Einkommen [pdf; 0,30 MB]
- Februar 2022 - PiT SOE informiert zum Safer-Internet-Day am 08.02.2022 [pdf; 0,17 MB]
- Oktober 2021 - Schulsozialarbeit - Hospitation am Herder-Gymnasium [pdf; 0,26 MB]
- September 2021 - GLÜCK SUCHT DICH - Erfolgreiche Fortsetzung des mobilen Präventionsprojektes im Landkreis
- September 2021 - Bezuschussung der Teilnehmergebühr mir alle Maßnahmen der Kinder- u. Jugenderholung durch Landkreis möglich [pdf; 0,26 MB]
- August 2021 - Schulsozialarbeit im Landkreis - KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT [pdf; 0,32 MB]
- Juli 2021 - Schulsozialarbeit - Mediale Wege als Bindeglied [pdf; 0,13 MB]
- Juli 2021 - Schulsozialarbeit - Tag des geöffneten Fensters [pdf; 0,16 MB]
- Mai 2021 - PiT SOE Prävention im Team Homepage veröffentlicht [pdf; 0,12 MB]
- Mai 2021 - GLÜCK SUCHT DICH - Doppelstockbus tourte durch den Landkreis [pdf; 0,16 MB]
- Mai 2021 - Schulsozialarbeit - Komplimente und Mut-Mach-Aktion [pdf; 0,16 MB]
- April 2021 - Schulsozialarbeit im Landkreis - Eine wichtige Ressource in der Kinder und Jugendarbeit
- April 2021 - GLÜCK SUCHT DICH nimmt seine Tour wieder auf
- März 2021 - Schulsozialarbeit - Fünf Fragen... an der Oberschule F. Schiller, Neustadt i. S. [pdf; 0,21 MB]
- Februar 2021 - Vier Fragen an den Jugendamtsleiter zur Schulsozialarbeit im Landkreis [pdf; 0,14 MB]
- Januar 2021 - Schulsozialarbeit "KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT" im Jahr 2021 [pdf; 28,88 KB]
- November 2020 - Rückblick 5. Landespräventionstag Sachsen 2020 - in digitaler Form [pdf; 40,69 KB]
- Oktober 2020 - Weil Aufklärung stark fürs Leben macht [pdf; 64,06 KB]
- September 2020 - Präventionsangebot für Schulen - Risiken und Nebenwirkungen von strafbaren Verhalten im Jugendalter [pdf; 67,28 KB]
- August 2020 - Vorstellung des Präventivem Kinder- und Jugendschutzes [pdf; 71,62 KB]
- Juli 2020 - Glück sucht dich - Mobiles Präventionsangebot im Landkreis als Leuchtturmprojekt [pdf; 60,30 KB]
- Juni 2020 - Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge [pdf; 61,84 KB]
- April 2020 - Umsetzungen des JArbSchG - Wie der Landkreis behördliche Ausnahmen für Veranstaltungen bewilligen kann [pdf; 54,86 KB]
- März 2020 - Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge [pdf; 58,85 KB]
Mai 2023 - Sommerzeit für Pflegeeltern und Pflegekinder
Auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 gibt es interessante Angebote und Austauschmöglichkeiten für Pflegeeltern und für Pflegekinder im Landkreis:
Ferienfreizeiten für Pflegekinder
In den Sommerferien, in der Zeit vom 10.07.2023 bis zum 14.07.2023, findet ein Ferienlager für 12 junge Menschen von 10 bis 13 Jahren zum Thema „Kinderrechte“ und mit vielen Möglichkeiten zu Sport, Spiel und Austausch statt. Der durchführende Träger Pro Jugend e.V. hat sich wieder spannende Aktivitäten und Workshops überlegt. Für dieses Ferienlager gibt es noch einen freien Platz für einen Jungen. Bei Interesse bitte schnell beim Pflegekinderdienst des Jugendamtes melden.
Für acht jugendliche Pflegekinder im Alter von 14 bis 17 Jahren findet vom 30.06.2023 bis zum 02.07.2023 eine Wochenendfreizeit zu den Themen „Deine Rechte“ und „Verselbständigung“ statt, welche ebenfalls der Träger Pro Jugend e.V. durchführt.
Sommerfest für Pflegeeltern und Pflegekinder
Am Samstag, den 26.08.2023, lädt der Pflegekinderdienst in der Zeit von 10 bis 13 Uhr alle Pflegeeltern und Pflegekinder herzlich zum Sommerfest in den Wildpark Geising ein.
Pflegeelterncafé
Am 23.09.2023 findet dann das Pflegeelterncafé in Schmiedeberg statt. Wir freuen uns besonders, in diesem Teil des Landkreises wieder ein Angebot für Sie bereitstellen zu können. Bitte melden Sie sich zahlreich an, für die Betreuung der Kinder wird gesorgt sein.
Erstberatung gewünscht
Falls Sie noch kein Pflegekind in Ihrer Familie betreuen, sich aber für die Tätigkeit als Pflegeeltern interessieren, stehen wir Ihnen gern für eine erste Beratung zur Verfügung.
Sie finden unsere Kontaktdaten auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html oder Sie erreichen uns unter: pflegekinderdienst@landratsamt-pirna.de.
Ihr Pflegekinderdienst des Jugendamtes
- Februar 2023 - der Pflegekinderdienst stellt sich vor [pdf; 0,23 MB]
- Dezember 2022 - Dank an die Pflegeeltern [pdf; 0,16 MB]
- Dezember 2022 - Ferienfreizeit für Pflegekinder [pdf; 0,33 MB]
- Dezember 2022 - Sommerfest für Pflegefamilien und Pflegekinder [pdf; 0,34 MB]
- Juli 2022 - Werbung für das Sommerfest der Pflegefamilien [pdf; 1,49 MB]
- Juli 2022 - Pflegekinder auf dem Weg in die Volljährigkeit [pdf; 0,38 MB]
- Juni 2022 - KIND & KEGEL - Neues Familienglück für Kinder - Pflegefamilien gesucht! [pdf; 0,70 MB]
- Mai 2022 - aktuelle Angebote Pflegekinderdienst [pdf; 0,22 MB]
- Mai 2022 - Ehrenamtspreis geht an Pflegeeltern aus Neustadt i. S. [pdf; 0,11 MB]
- Januar 2022 - Neues Jahr, neues Familienglück für Kinder - Pflegeeltern gesucht! [pdf; 0,13 MB]
- September 2021 - Sommerfest für Pflegeeltern und Pflegekinder [pdf; 0,37 MB]
- April 2021 - Einem Kind ein liebevolles Zuhause geben [pdf; 68,28 KB]
- März 2021 - Pflegefamilien für befristete Vollzeitpflege gesucht [pdf; 10,01 KB]
- Februar 2021 - „Staffelstabübergabe“ bei der Pflegeelternberatung im Landkreis [pdf; 75,99 KB]
- Oktober 2020 - Sommerfest für Pflegeeltern im Kaspar-Wald [pdf; 67,60 KB]
- April 2020 - Bibliothek für Pflegeeltern und Pflegekinder [pdf; 51,62 KB]
- Februar 2022 - Interview Buchautorin "Denn nach einem Schlag ist nichts mehr, wie es war" [pdf; 0,22 MB]
- Januar 2022 - MoPo-Artikel zum Bereich Adoption des Jugendamtes LK SOE [pdf; 0,74 MB]
- August 2021 - Ich suche eine Familie für mein Kind (Pressemitteilung)
- August 2021 - Ich suche eine Familie für mein Kind [pdf; 0,28 MB]