Im Referat Besondere Soziale Dienste und Förderung steht die Erfüllung von Aufgaben nach dem SGB VIII, des Pflegekinderwesens, der Adoptionsvermittlung sowie die Beratung und finanzielle Förderung der Kinder- und Jugendhilfe im Mittelpunkt.
Aufgaben
Ferienzuschüsse unterstützen Familien mit geringem Einkommen
Auch in diesem Jahr können Familien mit geringem Einkommen und finanziellen Mehrbelastungen eine Förderung für Ferienfahrten und Erholungsangebote im Landkreis beantragen. Ziel dieser Förderung ist, dass Kindern in Familien mit niedrigem Einkommen eine altersgerechte Erholung durch einen Zuschuss zum Teilnahmebeitrag ermöglicht wird.
„Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, sich zu erholen und in den Ferien neue Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu sammeln“, erklärt Landrat Michael Geisler. „Deshalb unterstützen wir Familien in schwierigen finanziellen Situationen zusätzlich mit einem Ferienzuschuss, der es auch ihnen erlaubt, an den Ferienaktivitäten teilzunehmen.“
Für die Ferienfahrten kann ein Zuschuss bis zu einer Höhe von 12,50 Euro pro Tag als Unterstützung gewährt werden. Insgesamt stehen im Landkreis für die Förderung 10.000 Euro aus dem Kreishaushalt zur Verfügung. Gefördert werden Maßnahmen, die von einem anerkannten freien oder öffentlichen Träger der Jugendhilfe durchgeführt werden. Dabei sollten Eltern bei der Beantragung darauf achten, dass die Anträge vor Beginn der Maßnahme im Jugendamt eingereicht werden müssen.
Interessierte finden das Antragsformular sowie die Richtlinie unter https://www.landratsamt-pirna.de/wirtschaftliche-jugendhilfe.html.
Jugendliche gestalten ihre Zukunft: Mitwirkungsprojekt in den Hilfen zur Erziehung startet durch
Ein neues, dynamisches Projekt zur Förderung der Mitbestimmung in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung ist mit einem engagierten Auftakt gestartet. Initiiert von Einrichtungsleitern der Wohngruppen im Landkreis in Kooperation mit dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. und dem Jugendamt des Landkreises ermöglicht dieses Projekt jungen Menschen, ihren Alltag aktiv mitzugestalten.
Die Grundidee des Konzeptes des Jugendrings bestand darin jeder Einrichtung ein Budget zur Verfügung zu stellen, um noch im Jahr 2024 ein selbstgewähltes und –initiiertes Projekt durchzuführen. Dazu trafen sich am 21. September 2024 Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren aus neun verschiedenen Wohngruppen im Vereinshaus in Kreischa. Nach einem ersten Kennenlernen tauschten sie sich rege über ihre Beteiligungsmöglichkeiten in den jeweiligen Einrichtungen aus.
Wie der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. berichtete, sprang der Funke sofort über. Mit viel Engagement entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam Kriterien für die Umsetzung ihrer eigenen Projektideen. Dabei war es ihnen wichtig, dass die Projekte Sinn für die Gruppe stiften, niemand ausgeschlossen wird, die Mehrheit entscheidet und das Angebot fair und zukunftsweisend ist. Besonders die Eigeninitiative der Beteiligten ist hervorzuheben.
Mit diesen klaren Leitlinien im Gepäck kehrten die Jugendlichen in ihre Wohngruppen zurück, um gemeinsam konkrete Projektanträge zu erarbeiten. Die Resonanz war eindeutig. Bis zum Ende der Herbstferien erreichten den Jugendring bereits sechs Anträge. Die Ideenvielfalt reichte von der Neugestaltung von Räumen und Außengeländen über spannende Ausflüge bis hin zu Erlebnissen im Tropical Island oder dem Super Fly. Bis zum Jahresende wurden die Projekte mit Unterstützung des Jugendamtes umgesetzt.
Die Beteiligten ziehen eine positive Bilanz. In kürzester Zeit wurden in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen Projekte realisiert, bei denen junge Menschen mitgenommen wurden, die einen Rucksack mit Problemen und Erfahrungen mit sich führen. Damit haben die Partner einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Jugendbeteiligung im Landkreis geleistet. Die Jugendlichen sind hochmotiviert, den Austausch mit Gleichaltrigen fortzusetzen, ihren Alltag in den Einrichtungen aktiv mitzugestalten und wünschen sich weitere Beteiligungsangebote. Die Planungen für das Jahr 2025 laufen bereits.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Zusätzliche finanzielle Mittel zur Stärkung der kommunalen Jugendarbeit im Jahr 2024
(10. Dezember 2024) Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnte im Jahr 2024 auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Gewährung einer Pauschale für soziale Zwecke (Sächsische Kommunalpauschalenverordnung) Mittel in Höhe von etwa 133.000 Euro für die regionale Kinder-, Jugend- und Familienarbeit einsetzen.
Insgesamt sieben zusätzliche Projekte von sechs Trägern der freien Jugendhilfe wurden durch die Fördermittel umgesetzt. Der Fördersatz betrug 100 Prozent. Zuwendungsfähig waren Personal- und Sachausgaben, aber keine investiven Maßnahmen.
Zuwendung zur Stärkung der Erziehungsberatungsstellen
Die zusätzlichen Mittel wurden zur Stärkung der vier Erziehungsberatungsstellen Diakonie Pirna und Dippoldiswalde, AWO Weißeritzkreis e. V. und DRK Kreisverband Pirna e. V. im Landkreis eingesetzt, um die zahlreichen Beratungsbedarfe, die nicht durch die bereits bestehenden Angebote und Leistungen aufgefangen werden konnten, zu decken. Somit konnte mehr Prävention vor Ort ermöglicht werden. Es ging dabei um Angebote zur individuellen Stärkung und Unterstützung von Eltern und jungen Menschen.
Zuwendungen zum Aufbau weiterer Projekte im Kinderschutz
Mit den Fördermitteln konnte im Landkreis der Aufbau einer Beratungsstruktur bei Fällen sexualisierter Gewalt zur Stärkung des Kinderschutzes fortgesetzt werden. Dazu wurde ein strukturelles Netzwerk sowie ein Interventionsteam zur Klärung von Gefährdungseinschätzungen der Fachkräfte bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband (KV) SOE e. V. im Landkreis etabliert.
Ziel war es, Zuwendungen für förderfähige Projekte nach § 14 SGB VIII an Träger im Landkreis auszureichen, die insbesondere im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes aktiv sind. Es sollten Bedarfe gedeckt werden, die über das bisherige Maß im Rahmen des landkreisfinanzierten Grundangebotes hinausgingen. Der Träger Deutscher Kinderschutzbund KV SOE e. V. setzte in diesem Zusammenhang ein präventives, theaterpädagogisches Projekt um.
Ein weiteres Ziel war ein Projekt zu initiieren, das Selbstvertretung und Selbsthilfe nach § 4a SGB VIII anregt, fördert sowie Kinder und Jugendliche strukturell in die Kinder- und Jugendhilfe einbezieht. Dazu hatten sich Einrichtungen der Hilfe zur Erziehung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf den Weg gemacht. Mit dem vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. konzipierten und durchgeführten Projekt wurde Jugendbeteiligung im praktischen Alltag von stationären Jugendhilfeeinrichtungen nach § 34 SGB VIII (Heimeinrichtungen) erlebbar gemacht.
Der Landkreis muss nach Eingang aller Verwendungsnachweise der einzelnen Zuwendungsempfänger nunmehr bis spätestens 30. Juni 2025 alle Nachweise prüfen und der Sächsischen Aufbaubank als Bewilligungsbehörde einen vollständigen Verwendungsnachweis vorlegen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sächsischer Produktionsschultag diesjährig in Dresden veranstaltet
Am 16. Mai 2024 fand der diesjährige Produktionsschultag, ausgerichtet von der Produktionsschule Dresden, im Waldseilpark in Dresden-Bühlau statt. Alle 11 Produktionsschulen aus Sachsen stellten sich und ihre Aufgabenschwerpunkte vor. Umrahmt von einem offiziellen Programm, hatten die angereisten Schülerinnen und Schüler aller Produktionsschulen die Gelegenheit, sich kennenzulernen, in Austausch zu treten und bei verschiedenen Aktivitäten ihren Mut zu testen.
Auch die drei Träger der Produktionsschulen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, die AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH (Produktionsschule „Stellwerkstatt“), die AMS GmbH (Produktionsschule AMPROS) sowie der CJD Sachsen e.V. (Produktionsschule „Der Hofladen“) waren, ebenso wie das Jugendamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zum Produktionsschultag vertreten.
Die Produktionsschulen arbeiten, gefördert vom Europäischen Sozialfonds und kofinanziert von den Landkreisen/kreisfreien Städte, im Bereich der Jugendsozialarbeit (§ 13 SGB VIII) und bieten benachteiligten Jugendlichen eine wichtige Anlaufstelle an der Schwelle von Schule zur Ausbildung. Die Projekte sind damit eine Chance für benachteiligte und beeinträchtigte junge Menschen zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit.
Kinder- und Jugendschutz – eine Orientierungshilfe
Wichtige Aspekte und Regelungen des Jugendschutzgesetzes
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) dient dazu, Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit und im Bereich bestimmter Medien zu schützen sowie ihre Entwicklung zu selbstbestimmt agierenden Persönlichkeiten zu fördern. Es regelt unter anderem die Abgabe und den Konsum von Tabak und Alkohol, sowie den Aufenthalt in Gaststätten und bei Veranstaltungen.
Dadurch unterstützt das Gesetz Eltern bei der verantwortungsbewussten Wahrnehmung der Erziehung ihrer Kinder. Die wichtigsten Orientierungspunkte des Gesetzes werden in den nachfolgenden Absätzen erläutert. Alle Informationen können auch der beigefügten Übersicht entnommen werden (zum Ausschneiden geeignet).
Begriffserklärungen:
- personensorgeberechtigte Person: Gemeint sind damit meist die Eltern, gegebenenfalls der Vormund der Kinder/Jugendlichen. Die Personensorge kann nicht auf andere Personen übertragen werden.
- erziehungsberechtigte Person: Gemeint ist eine mindestens 18 Jahre alte Person, die von den personensorgeberechtigten Personen die Aufsicht des Kindes/des Jugendlichen übertragen bekommt. Die Übertragung kann entweder mündlich oder schriftlich erfolgen.
- jugendgefährdende Orte: Gemeint sind bewohnte und unbewohnte Gebäude, Straßen, Plätze, Parks und Grünanlagen, die Minderjährige negativ beeinflussen können (zum Beispiel: Umschlagplätze für Drogen, Rotlichtviertel sowie Orte, an denen übermäßig viel Alkohol getrunken wird)
- In-Game/ In-App-Käufe: Innerhalb eines Spiels/einer App gibt es für den Spieler die Möglichkeit, durch den Einsatz von „echtem Geld“ Vorteile für das Spiel zu erkaufen. Dies birgt ein hohes Risiko der Verschuldung und der unterschwelligen Suchtgefahr.
Besuch von Gaststätten
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen sich nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsberechtigten Person in Gaststätten aufhalten. Keine Begleitung wird benötigt, wenn die Personen unter 16 Jahren zwischen 5 – 23 Uhr etwas Essen oder Trinken. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen sich nur von 5 - 24 Uhr alleine in einer Gaststätte aufhalten.
Besuch der Diskothek/privater Feiern & Zusammenkünfte
Mit Begleitung einer mindestens erziehungsberechtigten Person dürfen sich Kinder und Jugendliche in einer Diskothek/bei einer Tanzveranstaltung grundsätzlich aufhalten. Ohne Begleitung ist der Besuch Personen mit einem Alter bis 16 Jahren nicht gestattet, bis 18 Jahren nur bis 24 Uhr.
Bei Veranstaltungen von anerkannten Trägern der Jugendhilfe ist es Personen mit einem Alter bis 13 Jahren erlaubt, ohne Begleitung bis 22 Uhr und ab 14 Jahren bis 24 Uhr zu bleiben.
Allgemein gelten die Regelungen des Jugendschutzgesetzes grundsätzlich nur für den öffentlichen Raum und deren Einrichtungen.
Für unbegleitete Treffen mit Freunden und für unbegleitete, private Feiern bedarf es individueller Absprachen zwischen den erziehungsberechtigten Personen und den Jugendlichen.
Als Orientierung werden folgende Zeiten empfohlen:
- ab 12 Jahren: bis spätestens 21 Uhr
- ab 14 Jahren: bis spätestens 22 Uhr
- ab 15 Jahren: bis spätestens 23 Uhr
- ab 16 Jahren: bis spätestens 24 Uhr
Anwesenheit in Spielhallen/Nutzung von Glücksspielen
Die Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen oder ähnlichen vorwiegend dem Spielbetrieb dienenden Räumen darf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht gestattet werden. Ebenso ist es Personen unter 18 Jahren nicht erlaubt, an Spielen mit Gewinnmöglichkeiten teilzunehmen.
Abgabe/Konsum von Alkohol
Für unter 14-Jährige gilt, dass weder der Verkauf noch der Konsum von Alkohol gestattet ist. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen alkoholische Getränke (z. B. Bier, Wein, Sekt) in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person zu sich nehmen. Ab 16 Jahren ist es Personen gestattet, die oben aufgeführten Getränke ohne Begleitung zu konsumieren.
Für alle Personen unter 18 Jahren gilt ohne Ausnahme das Verbot für die Abgabe und den Verzehr von Spirituosen. Dabei handelt es sich um alkoholische Getränke mit einem Mindestalkoholgehalt von über 15 % vol. Beispiele dafür sind Rum, Wodka oder auch Liköre/Eierlikör.
Abgabe/Konsum von Tabakwaren
Der Verkauf von Tabakwaren jeglicher Art (Zigaretten, Wasserpfeifen/Shishas, E-Zigaretten, Verdampfer usw.) an minderjährige Personen und der Konsum durch diese Gruppe ist verboten. In diesem Bereich gibt es keine Ausnahmen.
Abgabe von Cannabis und anderen THC-haltigen Produkten
Die Legalisierung der Bundesregierung zum 01.04.2024 hat einige Änderungen für diese Thematik gebracht.
Weiterhin ist der Verkauf an und der Besitz jeglicher Art von Cannabis bzw. THC-haltigen Produkten für minderjährige Personen ohne Ausnahme verboten. Unter THC versteht man die rauschbewirkenden Bestandteile der Hanfpflanze (Cannabis).
Kinobesuche und Abgabe von Filmen/Spielen
Sowohl im Kino als auch für Filme im Onlinemarkt gibt es Altersbeschränkungen, welche meist mit „FSK…“ bezeichnet werden. Daher gibt es in diesem Bereich eine Abstufung der zugelassenen Filme für die Altersstufen:
- 0-5 Jahre:
- Filme ohne Altersbeschränkung bzw. FSK 0
- Kinobesuch immer in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person
- 6-13 Jahre:
- oben aufgeführte Filme, sowie FSK 6 und gekennzeichnete Informations-und Lehrfilme
- in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person Filme bis FSK 12
- Filme, die erst nach 20 Uhr enden, immer in Begleitung
- 14-15 Jahre:
- oben aufgeführte Filme (bis FSK 6 und Informations-und Lehrfilme) und FSK 12 (ohne Begleitung)
- Filme, die erst nach 22 Uhr enden, immer in Begleitung
- 16-17 Jahre:
- oben aufgeführte Filme und FSK 16
- Filme, die erst nach 24 Uhr enden, immer in Begleitung
Auch im Bereich der Spiele an elektronischen Bildschirmgeräten gibt es Kennzeichnungen, diesmal nach „USK…“, die eine Vorgabe für die Nutzung und den Verkauf bieten. In diesem Bereich gibt es keine Ausnahmen und es kann anhand des Alters des Nutzers beurteilt werden, welche Spiele genutzt werden dürfen.
Besondere Vorsicht ist jedoch bei Spielen mit sogenannten „In-Game/ In-App Käufen“ geboten. Dieser Umstand ist teilweise noch nicht vollumfänglich in die Einschätzung für die Alterskennzeichnung mit eingeflossen. Auch „Fifa“- Spiele oder „Fortnite“ fallen in diese Kategorie.
Ferienzuschüsse für Familien mit geringem Einkommen möglich
Mit einer Förderung von Ferienmaßnahmen unterstützt der Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Familien mit geringem Einkommen bei der Finanzierung von Ferienfahrten ihrer Kinder. Jährlich stehen dafür 10.000 Euro aus dem Kreishaushalt zur Verfügung.
Gestellt werden können die Anträge auf Grundlage der Richtlinie Ferienzuschüsse nach § 11 SGB VIII beim Jugendamt des Landkreises. Gefördert werden Maßnahmen, die von einem anerkannten freien oder öffentlichen Träger der Jugendhilfe durchgeführt werden. Die Eltern sollten zudem darauf achten, dass die Anträge vor Beginn der Maßnahme im Jugendamt eingereicht werden müssen.
Mit seiner Förderrichtlinie stärkt der Landkreis die Familienfreundlichkeit in unserer Region nachhaltig. Besonders Familien, die finanzielle Mehrfachbelastungen haben und dabei an der unteren Einkommensgrenze haushalten, wird eine wichtige Unterstützung angeboten. Ziel ist, dass Kindern von Familien mit niedrigem Einkommen Kinder- und Jugenderholung durch einen Zuschuss zum Teilnahmebeitrag ermöglicht wird. Das kommt der Förderung ihrer Entwicklung zugute.
Die Richtlinie mit weiteren Informationen zur Antragsberechtigung ist zu finden unter:
Ausstellung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Jugendamt im Rahmen der 48h-Aktion
Seit Februar 2024 können sich Besucher des Landratsamtes über die 48h-Aktion im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge informieren. Im Jugendamt am Standort Pirna wurde eine Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit dem Trägerverbund Jugendring Sächsische Schweiz e. V., KJV Freital e. V. und Pro Jugend e. V. eröffnet, die eindrucksvoll die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der 48h-Aktion in den letzten Jahren zeigt.
Schirmherrin der 48h-Aktion ist die Beigeordnete und Geschäftsbereichsleiterin im Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Frau Kati Kade. Der Landkreis kofinanziert das Projekt seit vielen Jahren im Rahmen des landkreisfinanzierten Grundangebotes im Bereich der präventiven Kinder- und Jugendarbeit.
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge möchte Jugendclubs, junge Gemeinden, Sportvereinen, Jugendfeuerwehren, Schulklassen sowie alle anderen Jugendinitiativen des Landkreises danken, die sich in den letzten Jahren für die Arbeit im Gemeinwesen einsetzten und Engagement zeigten. Die Ausstellung im Jugendamt macht deutlich, dass aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein gutes Instrument ist, um Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.Extra-Geld für Kinder- und Jugend(sozial)arbeit im Jahr 2023
Aktionsprogramm „Mittel zur Stärkung der Jugendhilfearbeit in den Kommunen“ macht Umsetzung der Reform des Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe und zusätzliche Projekte des Kinderschutzes im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge möglich
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnte im Jahr 2023 auf der Grundlage des Aktionsprogrammes „Mittel zur Stärkung der Jugendhilfearbeit in den Kommunen“ zusätzliche Mittel in Höhe von 173.076,00 Euro für die regionale Kinder-, Jugend- und Familienarbeit einsetzen.
Insgesamt acht zusätzliche Projekte von sechs Trägern der freien Jugendhilfe und dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe konnten durch die Fördermittel im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Förderung der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen im Landkreis umgesetzt werden. Der Fördersatz betrug 100 Prozent. Zuwendungsfähig waren Personal- und Sachausgaben, aber keine investiven Maßnahmen.
Zuwendung zur Stärkung der Erziehungsberatungsstellen
Die zusätzlichen Mittel aus dem Aktionsprogramm wurden zur Stärkung der vier Erziehungsberatungsstellen (Diakonie Pirna und Dippoldiswalde, AWO Weißeritzkreis e. V., DRK Kreisverband Pirna e. V.) im Landkreis eingesetzt, um die zahlreichen Beratungsbedarfe, die nicht durch die bereits bestehenden Angebote und Leistungen aufgefangen werden konnten, zu decken. Somit konnte mehr Prävention vor Ort ermöglicht werden. Es ging dabei um Angebote zur individuellen Stärkung und Unterstützung von Eltern und jungen Menschen.
Zuwendung zum Aufbau einer Beratungs- und Interventionsstruktur im Landkreis bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Mit den Fördermitteln konnte im Landkreis eine Beratungsstruktur bei Fällen sexualisierter Gewalt zur Stärkung des Kinderschutzes aufgebaut werden. Dazu wurde ein strukturelles Netzwerk sowie ein Interventionsteam bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband (KV) SOE e. V. im Landkreis etabliert.
Zuwendung für zusätzliche, förderfähige Projekte des Kinderschutzes sowie für Vorhaben zur Umsetzung der Reform des Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe
Ziel war es, Zuwendungen für förderfähige Projekte nach § 14 SGB VIII an Träger im Landkreis auszureichen, die insbesondere im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes aktiv sind. Die Projekte sollten Bedarfe decken, die über das bisherige Maß im Rahmen des landkreisfinanzierten Grundangebotes hinausgingen. Dabei war im Sinne des Aktionsprogramms insbesondere die Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes wichtig. Der Träger Deutscher Kinderschutzbund KV SOE e. V. setzte in diesem Zusammenhang ein präventives, theaterpädagogisches Projekt um. Der Träger HANNO e. V. ermöglichte Fachkräften aus den Bereichen der präventiven Kinder- und Jugend(sozial)arbeit im Landkreis mit einem zusätzlichen Projekt eine Weiterbildung im Rahmen des Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramms „REBOUND“.
Der Landkreis als Träger der öffentlichen Jugendhilfe setzte zudem ein Projekt mit verschiedenen Maßnahmen für Vorhaben zur Umsetzung der Reform des Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe um. Dabei ging es um die Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes im Allgemeinen sowie von Eltern, Kindern und Jugendlichen, Pflegekindern und Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen im Besonderen:
Um die vielfältigen präventiven Angebote von Polizei sowie den Jugend-, Gesundheits- und Bildungsämtern in den einzelnen Landkreisen des Freistaates Sachsen effektiver zu vernetzen, verfolgt der Freistaat die Landesstrategie „Prävention im Team“ (PiT). Im Sinne eines besseren regionalen Kinder- und Jugendschutzes wurde die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von PiT Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durch Herstellung und Verteilung von öffentlichkeitswirksamen Werbeartikeln verstärkt. Zudem wurden zahlreiche Gesprächsformate zum Thema Kinder- und Jugendschutz mit Hilfe der Förderung geplant und umgesetzt.
Im Rahmen von mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien wurde außerdem eine Plakatausstellung im Jugendamt zu Beteiligungsformaten von Kindern und Jugendlichen (48-Stunden-Aktion im Jahr 2023) vorbereitet.
Zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Erziehungshilfe aufwachsen, sowie von Eltern konnten zahlreiche, weitere Maßnahmen realisiert werden:
- Erstellung und Ausreichung von Kontaktkarten für Pflegekinder,
- Anschaffung von pädagogischem Arbeitsmaterial für den Pflegekinderdienst zur Umsetzung des im Jahr 2023 erstellten Schutzkonzeptes,
- Ausreichung von Broschüren für (Pflege-)Eltern,
- Ausreichung von Fachbüchern für Eltern zur Stärkung ihrer Kinder und Jugendlichen im Rahmen von niederschwelliger Elternarbeit,
- Organisation eines Fachtages "Elternarbeit im Bereich Hilfen zur Erziehung und PKD",
- Organisation eines Fachtages "Emotionale Vernachlässigung von Kindern",
- Druck von Schülerkalendern 2024 für Kinder und Jugendliche im Landkreis zu den Themen Cybergrooming, Regeln für die digitale Welt, „Party?... aber sicher!“, „Hilfe-Nummern“,
- Ausreichung von Mutmacher-Kalendern 2024 für Kinder und Jugendliche (insbesondere für Pflegekinder und Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen),
- Ausreichung eines interaktiven, methodischen Angebotes zur Lebenskompetenzförderung (Spiel Glücksrauschen) an die Träger der freien Jugendhilfe zur weiteren Nutzung mit der Zielgruppe.
Der Landkreis muss nach Eingang aller Verwendungsnachweise der einzelnen Zuwendungsempfänger nunmehr bis spätestens 31.12.2024 alle Einzelnachweise prüfen und dem Kommunalen Sozialverband Sachsen als Bewilligungsbehörde einen vollständigen Verwendungsnachweis vorlegen.
Seit 10. Juni 2021 wird die Reform des Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt. Weitere Informationen dazu:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/neues-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz-162860
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.Oktober 2023 - Fachtage “Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen”
Fachtage zum Thema “Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen” stießen bei Fachkräften auf große Resonanz
„Jetzt stell dich nicht so an!“, „Wenn du jetzt nicht mitkommst, schläfst du eben im Kindergarten!“, „Wenn du nicht spurst, schaffe ich dich ins Heim!“ Diese oder verletzendere Aussagen von Eltern werden fachlich als emotionale Vernachlässigung von Kindern, als psychische Misshandlung, gewertet.
Schaden für die kindliche Seele
Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen sind Formen von Kindeswohlgefährdung, die leider nicht selten vorkommen. Sie werden definiert als eine unangemessene oder fehlende Fürsorge der Eltern. Dazu zählen mangelnde Zuwendung, Liebe, Respekt, Geborgenheit, Sicherheit oder Förderung. Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sind oft nicht auf den ersten Blick sichtbar und bleiben lange Zeit von Nachbarn und selbst von Fachkräften in der Kita oder Schule unbemerkt. Die Folgen können schwerwiegend sein und sich ein Leben lang auf die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden und das Lernen eines Menschen auswirken.
Informationen und Austausch für Fachkräfte
Es war deshalb ein besonderes Anliegen der Fachkräfte des Kinderschutzes sowie der Schulsozialarbeit sich hiermit auseinandersetzen. Die Netzwerkkoordinatorinnen der FRÜHEN HILFEN im Landratsamt, Kerstin Fritsch und Josefine Schuhmacher, luden hierfür die Expertin Diplom- Psychologin Dr. Elke Nowotny ein. Die Fachtage „Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen” waren am 23. und 24. Oktober 2023 im Freitaler Gästehaus „Am Backofenfelsen“ mit jeweils 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern restlos ausgebucht. Neben einem Fachvortrag wurde eine Plattform für Kinderschutzfachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes und Interessierte aus Sozialarbeit, Polizei und Justiz geboten, um sich über die emotionalen Auswirkungen von Vernachlässigung und Misshandlung auf Kinder und Jugendliche auszutauschen. Dr. Nowotny sprach in diesem Kontext auch über ihre eigenen Beratungserfahrungen und Forschungsergebnisse.
Zudem konnte in Gruppenseminaren der Umgang mit dem Verdacht auf emotionale Vernachlässigung im Praxisaustausch vertieft werden. Im Ergebnis wurde deutlich, dass es einer tieferen Auseinandersetzung über Verbesserungen für das psychische Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bedarf.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert über das Programm "Mittel zur Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit" des Freistaates Sachsen.
April 2023 - Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ stärkt Kinder und Jugendliche im Landkreis – so wurde es verwendet
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnte im Jahr 2022 auf der Grundlage des Aktionsprogrammes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Pauschale) zusätzliche Mittel in Höhe von fast 380.000 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit einsetzen.
Insgesamt 74 zusätzliche Projekte konnten durch die Fördermittel im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Förderung der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen im Landkreis umgesetzt werden. Der Fördersatz betrug 100 Prozent. Zuwendungsfähig waren Personal- und Sachausgaben, aber keine investiven Maßnahmen.
Zuwendung für zusätzliche Projekte an die Träger der freien Jugendhilfe
Die zusätzlichen Mittel wurden für 18 Projekte der Kinder- und Jugendarbeit nach §§ 11 bis 13, 14, 16 SGB VIII eingesetzt. Diese wurden neu konzipiert, um Bedarfe, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden waren und nicht durch bestehende Angebote aufgefangen werden konnten, zu decken. Die Projekte boten Möglichkeiten zur Treff- und Freizeitgestaltung sowie zur niederschwelligen pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen in allen Lebenslagen. Der Bedarf an Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien, vor allem in der Einzelfallarbeit, war durch die Corona-Pandemie überproportional gestiegen.
Zuwendung zur strukturellen Stärkung der Erziehungsberatungsstellen
Die zusätzlichen Mittel aus dem Aktionsprogramm wurden zur Stärkung der vier Erziehungsberatungsstellen im Landkreis eingesetzt, um die zahlreichen Beratungsbedarfe, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden waren und nicht durch bestehende Angebote und Leistungen aufgefangen werden konnten, zu decken.
Zuwendung für Freizeitaktivitäten in den Kommunen
Insgesamt 31 Städten und Gemeinden wurden auf Antrag Zuwendungen für Freizeitaktivitäten in ihrem kommunalen Gebiet zur Verfügung gestellt. Angeschafft werden konnten dadurch beispielsweise Tischtennisplatten, Fußballtore sowie kleine Sport- und Spielgeräte. Kindern und Jugendlichen konnten damit verstärkt Erholung und Gemeinschaft ermöglicht werden. Die Städte und Gemeinden stellten dafür insgesamt 48 Anträge.
Zuwendung zur Finanzierung von Ferienfreizeiten für Pflegekinder
Mit den zusätzlichen Mitteln wurden drei Ferienfreizeiten für Pflegekinder finanziert. Die Situation in Pflegefamilien war im Zusammenhang mit den Schulschließungen während der Corona-Pandemie besonders herausfordernd. Pflegeeltern als Laien in der Hilfe zur Erziehung mussten die häusliche Situation mit ihren Pflegekindern meistern und hatten aufgrund der bestehenden Leistungserbringung im Sinne von § 33 SGB VIII ganz besondere Herausforderungen zu meistern.
Der Landkreis muss nach Eingang aller Verwendungsnachweise der einzelnen Zuwendungsempfänger nunmehr bis spätestens 31.12.2023 alle Einzelnachweise prüfen und dem Kommunalen Sozialverband Sachsen als Bewilligungsbehörde einen vollständigen Verwendungsnachweis vorlegen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
April 2023 - „Beziehung lebt durch Begegnung“ Vernetzungsveranstaltungen der Träger der Jugendhilfe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Basis für die weitere Zusammenarbeit
Mit der Gesetzesreform des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetzes (SGB VIII) ist der Blick auf die Sozial- und Lebensräume der Kinder, Jugendlichen und Familien und die Netzwerkarbeit gesetzlich festgeschrieben worden. Diesen Vernetzungsgedanken griff das Jugendamt im Jahr 2022 auf und initiierte die Veranstaltungsreihe Jugendhilfe „Beziehung lebt durch Begegnung“. Ziel der Veranstaltungen war es, dass sich die Akteure der Prävention und der Hilfen zur Erziehung begegnen, ihre Arbeit vorstellen und Netzwerke geknüpft werden. Die Vernetzungsveranstaltungen fanden im Zeitraum von September 2022 bis zum März 2023 vor Ort in den fünf Sozialräumen des Landkreises statt. Sie erreichten insgesamt über 160 Akteure der Kinder- und Jugendhilfe. Mit den präventiven Angeboten sind Projekte der Jugendarbeit, der Jugendberufshilfe, der Schulsozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, der Familienbildung und der Jugendmigrationsdienst gemeint. Einbezogen wurden weiterhin die Mitarbeitenden der Fachbereiche Frühe Hilfen, des Allgemeinen Sozialen Dienstes und des Pflegekinderdienstes im Jugendamt des Landkreises. Aus dem Bereich Hilfen zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII beteiligten sich freie Träger der Jugendhilfe, die Erziehungsberatung, ambulante Hilfen zur Erziehung leisten oder teil- bzw. stationäre Kinder- und Jugendwohngruppen betreuen. Die Teilnehmenden stellten ihre Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien des Landkreises auf unterschiedliche Art und Weise vor und gaben einen Einblick in ihre Projekte, zeigten das Engagement von jungen Menschen in den Angeboten und sprachen über die täglichen Herausforderungen der sozialpädagogischen Arbeit. Die Veranstaltungsreihe war ein gelungener Auftakt, insbesondere nach den Jahren der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontakteinschränkungen, für die weitere Netzwerkarbeit in der Jugendhilfe des Landkreises. Informationen zu den Sozialräumen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/jugendhilfeplanung.html
April 2023 - „KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT“ - Schulsozialarbeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT“
Schulsozialarbeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Derzeit sind im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an insgesamt 40 Schulstandorten Projekte der Schulsozialarbeit unter dem Motto „KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT“ aktiv. Bereits im Dezember 2022 wurden in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses die dafür zur Verfügung gestellten Mittel des Landes sowie des Landkreises in Gesamthöhe von ca. 2,4 Millionen Euro für das Jahr 2023 beschlossen. Der Landkreis kompensierte die zu diesem Zeitpunkt fehlenden Landesmittel für die bestehenden Schulstandorte durch eine zusätzliche Kofinanzierung.
Die vom Freistaat Sachsen im März 2023 zusätzlich zur Verfügung gestellten „Mehrmittel“ für Schulsozialarbeit in Höhe von ca. 211.000 Euro für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurden nun zusätzlich zum Ausbau der bestehenden Projekte genutzt. Damit konnte an den Standorten Grundschule „G.-E. Lessing“ in Pirna, Grundschule Schmiedeberg, Oberschule Sabel in Freital, Grundschule Ludwig Richter in Freital sowie Grundschule Poisental in Freital eine Stärkung der Projekte durch die Erhöhung der Arbeitszeiten der eingesetzten Fachkräfte umgesetzt werden. Zudem wurde mit der Erhöhung der Zuwendung im Jahr 2023 über die regulären 40 Schulstandorte hinaus die Möglichkeit geschaffen, die Projekte der Schulsozialarbeit an den Gymnasien Wilsdruff sowie Heidenau außerhalb der bestehenden Förderliste im Landkreis mit zu fördern. Diese Projektstandorte wurden in der Vergangenheit wesentlich durch die Kommune selbst finanziert und können nun von den Mehrmitteln des Freistaates profitieren.
Die schulstandortbezogenen Projekte werden aktuell durch ca. 43 Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, welche bei 12 freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe angestellt sind, umgesetzt. Die Ausgestaltung der inhaltlichen Arbeit kann sich an den einzelnen Schulstandorten sehr voneinander unterscheiden und zielt auf ein gutes soziales Miteinander im Klassenverband und in der gesamten Schule ab. Die Fachkräfte sind im Bereich der Beratung und Konfliktklärung tätig und bieten diverse Präventionsangebote an, z. B. Soziales Lernen, Streitschlichter, Nachmittagsangebote, Schülercafés oder die Unterstützung des Schülerrates. Schulsozialarbeit an Schule ist ein eigenständiges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger ist wichtig für die Wirksamkeit der Schulsozialarbeit. Die kostenfreien und vertraulichen Beratungsangebote können ebenso von Eltern und Sorgeberechtigten sowie Interessierten in Anspruch genommen werden.
Eine Übersicht über die jeweiligen Standorte und Kontakte zu den Fachkräften vor Ort finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/schulsozialarbeit.html.
Des Weiteren läuft noch bis zum 31.05.2023 die landkreisweite „PiT-Schulbefragung“ für alle Schulleitungen sowie für die jungen Menschen ab Klassenstufe 5. Mit den Ergebnissen dieser Onlinebefragung soll zukünftig effektiver präventiv auf pädagogische Problem- und Unterstützungsbedarfe der jeweiligen Schulen reagiert werden können. Ebenso dient die Schulbefragung dem Bereich Jugendhilfeplanung des Jugendamtes zur zukünftigen Priorisierung der Projektstandorte Schulsozialarbeit im Landkreis.
Weiterführende Informationen und Kontakte zur Befragung finden Sie unter: https://www.landratsamt-pirna.de/praevention-im-team.html
März 2023 - Flexibles Jugendmanagement im Landkreis - Begleiter und Förderer für junge Menschen und ihre Ideen
Der Landkreis wird auch im Jahr 2023 wieder das Flexible Jugendmanagement fördern. In seiner Sitzung am 1. Dezember 2022 beschloss der Jugendhilfeausschuss den Kofinanzierungsanteil des Landkreises Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge.
Seit 2009 gibt es das landkreisweit tätige Flexible Jugendmanagement. Von Beginn an wurde das Projekt, anfangs mit Unterstützung eines weiteren Vereins, vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. umgesetzt. Es ist eine Form der Jugendarbeit, die es so nur in Sachsen gibt. Das Projekt wurde zur Stärkung der Jugendverbandsarbeit ins Leben gerufen und an die Kreisjugendringe angebunden. Das eigenständige
Angebot der freien Jugendhilfe ist nicht an bestehende Sozialräume im Landkreis gebunden. Drei abgestimmte Bereiche bilden die Schwerpunkte:
• Demokratiebildung
• Ehrenamtsförderung
• Jugendarbeit
Das Flexible Jugendmanagement unterstützt, begleitet und initiiert verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten
für junge Menschen. Die Formate reichen von kurzfristigen Befragungen bis hin zur Begleitung von Jugendjurys
sowie Jugendparlamenten. Das Projekt motiviert Jugendliche zur Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes, zum Mitbestimmen über ihre Themen und stärkt das Verantwortungsbewusstsein.
2023 sind folgende Projekte geplant:
• März & November: Jugendgruppenleiterschulungen (Juleica)
• April: Bildungsfahrt nach Brüssel (ausgebucht)
• Mai: 48h-Aktion im Landkreis in Kooperation mit Pro Jugend e. V. und KJV Freital e. V.
• Oktober: Gedenkstättenfahrt Auschwitz/Krakau
Ab März 2023 setzt das Flexible Jugendmanagement den Jugendfonds „Stadt.Land.Cash!“ um. Dabei können Jugendliche Gelder zur Umsetzung von Projektideen beantragen.
Kontakt: www.flexibles-jugendmanagement.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
März 2023 - Förderung für Maßnahmen der Kinder- und Jugend- sowie Stadtranderholung 2023
Der Landkreis möchte auch im Jahr 2023 Familien mit niedrigem Einkommen unterstützen und fördert in diesem Zusammenhang Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung sowie Stadtranderholung nach § 11 SGB VIII.
Grundlage ist die Richtlinie des Landkreises zur Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung/Stadtranderholung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem Einkommen (RL Ferienzuschüsse nach § 11 SGB VIII).
Gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Familien, deren Einkommen bis zu 20 Prozent über den Leistungsvoraussetzungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII liegt. Die Anträge sind vor Beginn der Maßnahme beim Jugendamt, Referat Wirtschaftliche Jugendhilfe, von den sorgeberechtigten Eltern zu stellen. Dem Antrag sind Nachweise zum Einkommen und eine Anmeldebestätigung des Trägers der Maßnahme beizufügen.
Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht.
Der Antrag und die Richtlinie sind zu finden unter: www.landratsamt-pirna.de/wirtschaftliche-jugendhilfe.html
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Jugendamt
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-2146
- Februar 2023 - Erinnerung zur PiT-Schulbefragung "MehrWERT Schule - Deine Stimme zählt" [pdf; 0,77 MB]
- Dezember 2022 - Kinder- und Jugendschutz - eine Orientierungshilfe [pdf; 1,06 MB]
- September 2022 - Jugendamt informiert zum Umsetzungsstand Aufholen nach Corona 2021/22 [pdf; 0,28 MB]
- September 2022 - Präventionswoche Hohnstein, Neustadt, Sebnitz, Stolpen [pdf; 0,14 MB]
- September 2022 - PiT SOE informiert zur Schülerbefragung 2022 [pdf; 0,18 MB]
- August 2022 - Änderungen im Kinder- und Jugendschutzgesetz [pdf; 0,12 MB]
- Juni 2022 - PiT Steuerungsgruppe informiert zur landkreisweiten Schulbefragung [pdf; 0,11 MB]
- April 2022 - Fördermittel für ehrenamtliche Angebote und Maßnahmen 2022 [pdf; 0,30 MB]
- April 2022 - Förderung für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung/Stadtranderholung im Jahr 2022 für Familien mit niedrigem Einkommen [pdf; 0,30 MB]
- Februar 2022 - PiT SOE informiert zum Safer-Internet-Day am 08.02.2022 [pdf; 0,17 MB]
- Oktober 2021 - Schulsozialarbeit - Hospitation am Herder-Gymnasium [pdf; 0,26 MB]
- September 2021 - GLÜCK SUCHT DICH - Erfolgreiche Fortsetzung des mobilen Präventionsprojektes im Landkreis
- September 2021 - Bezuschussung der Teilnehmergebühr mir alle Maßnahmen der Kinder- u. Jugenderholung durch Landkreis möglich [pdf; 0,26 MB]
- August 2021 - Schulsozialarbeit im Landkreis - KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT [pdf; 0,32 MB]
- Juli 2021 - Schulsozialarbeit - Mediale Wege als Bindeglied [pdf; 0,13 MB]
- Juli 2021 - Schulsozialarbeit - Tag des geöffneten Fensters [pdf; 0,16 MB]
- Mai 2021 - PiT SOE Prävention im Team Homepage veröffentlicht [pdf; 0,12 MB]
- Mai 2021 - GLÜCK SUCHT DICH - Doppelstockbus tourte durch den Landkreis [pdf; 0,16 MB]
- Mai 2021 - Schulsozialarbeit - Komplimente und Mut-Mach-Aktion [pdf; 0,16 MB]
- April 2021 - Schulsozialarbeit im Landkreis - Eine wichtige Ressource in der Kinder und Jugendarbeit
- April 2021 - GLÜCK SUCHT DICH nimmt seine Tour wieder auf
- März 2021 - Schulsozialarbeit - Fünf Fragen... an der Oberschule F. Schiller, Neustadt i. S. [pdf; 0,21 MB]
- Februar 2021 - Vier Fragen an den Jugendamtsleiter zur Schulsozialarbeit im Landkreis [pdf; 0,14 MB]
- Januar 2021 - Schulsozialarbeit "KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT" im Jahr 2021 [pdf; 28,88 KB]
- November 2020 - Rückblick 5. Landespräventionstag Sachsen 2020 - in digitaler Form [pdf; 40,69 KB]
- Oktober 2020 - Weil Aufklärung stark fürs Leben macht [pdf; 64,06 KB]
- September 2020 - Präventionsangebot für Schulen - Risiken und Nebenwirkungen von strafbaren Verhalten im Jugendalter [pdf; 67,28 KB]
- August 2020 - Vorstellung des Präventivem Kinder- und Jugendschutzes [pdf; 71,62 KB]
- Juli 2020 - Glück sucht dich - Mobiles Präventionsangebot im Landkreis als Leuchtturmprojekt [pdf; 60,30 KB]
- Juni 2020 - Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge [pdf; 61,84 KB]
- April 2020 - Umsetzungen des JArbSchG - Wie der Landkreis behördliche Ausnahmen für Veranstaltungen bewilligen kann [pdf; 54,86 KB]
- März 2020 - Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge [pdf; 58,85 KB]
Kinder stärken, Natur erleben – deutliche Resonanz für das Sozialkompetenztraining des Pflegekinderdienstes
In einer Zeit, die von digitalen Medien und schnellen Veränderungen geprägt ist, sind authentische Erfahrungen in der Natur für viele Kinder ein besonderes Highlight. Die Wildnisschule Schönholz und der Pflegekinderdienst des Jugendamtes boten in den Herbstferien des zurückliegenden Jahres deshalb ein besonderes Angebot: ein Sozialkompetenztraining für Kinder inmitten des malerischen Hohnsteiner Ortsteils Ehrenberg auf dem Anders-Hof. Das Projekt wurde vom Träger der Pflegeelternberatung im Landkreis, der Outlaw gGmbH, organisiert und vom Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finanziert.
Für fünf Tage tauchten die jungen Teilnehmer in die Welt der Wildnis ein. In gemeinsamen Projekten und Gesprächen lernten die Kinder Konflikte zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Ein besonderes Highlight war der Bau einer gemeinsamen Schutzhütte, bei dem die Kinder ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten mussten. Auch beim Bogenschießen lernten sie, sich zu konzentrieren und ihre Ziele zu verfolgen.
„Die Kinder lernten in dem Projekt auf spielerische Weise, wie sie ihre einzigartigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Stärken in eine Gruppe einbringen können“, erklärt Landrat Michael Geisler. „Das sind wichtige soziale Kompetenzen, die sie für ihr weiteres Leben brauchen. Damit ist das Sozialkompetenztraining der Wildnisschule eine hervorragende Ergänzung zu unseren Angeboten des Jugendamtes und eine gelungene Kooperation.“
Die Rückmeldungen der Eltern sind durchweg positiv. Sie schätzen insbesondere die Möglichkeit, dass ihre Kinder in einer natürlichen Umgebung neue Erfahrungen sammeln und soziale Beziehungen aufbauen konnten. Auch das behutsame Eingehen der erfahrenen Leitung der Wildnisschule auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder wurde lobend hervorgehoben.
Kinderrechte über alles? Achtsamkeit und respektvolles Miteinander als Basis für jedes Kind
Eltern, Pflegeeltern und alle Personen, denen die Betreuung von Kindern anvertraut ist, sind oft unbewusst, aber tagtäglich mit der Frage umgeben: Welche Rechte hat das Kind?
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, am 2. September 1990 in Kraft getreten, und das geltende Kinder- und Jugendschutzgesetz widmen sich dieser Frage.
Der Pflegekinderdienst des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hatte dazu in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) e. V. des Landkreises eine Schulung für Pflegeeltern im Online-Format initiiert. Die Schulung fand am 4. Dezember 2024 statt. Die Mitarbeiterinnen des DKSB legten speziell für die zu schulenden Pflegeeltern den Schwerpunkt darauf, an welcher Stelle im Alltag die Rechte für ihr Kind eine Rolle spielen. Außerdem wurde erarbeitet, ob die Kinderrechte für Pflegekinder eine besondere Bedeutung haben.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung, das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Bildung, auf Gesundheit, auf gewaltfreie Erziehung, elterliche Fürsorge und das Recht auf Wissen um die eigene Herkunft wurden im gemeinsamen Gespräch ganz individuell betrachtet. Die aufgezeigten Rechte sind nicht abschließend in ihrer Benennung.
Die Wahrung der Rechte der Kinder geht einher mit der Achtsamkeit auf eigene Bedürfnisse und das respektvolle Miteinander insgesamt. Ein lohnenswertes Ziel. Lassen Sie uns dranbleiben, nicht nur für Pflegekinder.
Kontakt DKSB e. V.:
Deutscher Kinderschutzbund KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.
Weißeritzstraße 30
01744 Dippoldiswalde
Mehr finden Sie unter dem Auszug Kinderrechte für Pflegeeltern auf dieser Seite.
Pflegekinderfreizeit im Herbst
Für neun Pflegekinder zwischen 10 und 15 Jahren ging es in der zweiten Woche der diesjährigen Herbstferien nach Bautzen. Begleitet wurden sie dabei von dem in Dippoldiswalde sitzenden Verein Pro Jugend e. V., der als Träger der Jugendhilfe für die Jugendarbeit in Teilen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verantwortlich ist. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finanzierte die Freizeit im Rahmen seiner Verantwortung für Pflegeeltern und Pflegekinder.
Nach dem Ankommen und entspannten Kennenlernen der Gruppe am Montag, wurde am Dienstag Bautzen mit einem interaktiven Stadtspiel unsicher gemacht. Neben spannenden Rätseln lernten die jungen Menschen spielerisch die Stadt kennen und konnten anschließend die Gegend frei erkunden und sich den ein oder anderen Snack in der Bautzener Innenstadt gönnen.
Am Dienstagabend wurde besprochen, wie die weitere Woche gestaltet werden soll. Bei einer Abstimmung wurde gemeinsam entschieden. Die Entscheidung für Mittwoch fiel auf „die Geheime Welt von Turisede – Kulturinsel Einsiedel“ bei Görlitz.
Hier konnte eine ganz eigene Welt voller obskurer Klettergebilde, labyrinthartiger Höhlen und unzähligen Überraschungen entdeckt werden. Das gab den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich richtig auszutoben oder zu verkriechen, um entspannt die Herbstsonne zu genießen und als Gruppe neue Erfahrungen zu machen. Abgerundet wurde der aktive Tag mit einem gemeinsamen Filmabend in der Herberge.
Am Donnerstag wurde es dann sehr schnell sehr nass im Mariba-Spaßbad in Neustadt, zwischen Wellenbad, Wasserrutsche und Whirlpool. Ausgepowert wurde danach in der Herberge der Grill in Betrieb genommen, um den Abend bei Knüppelteig am Lagerfeuer ausklingen zu lassen.
Während der gesamten Woche waren die Wünsche der Jugendlichen stets im Fokus. Es wurden gemeinsame Gruppenregeln aufgestellt und Entscheidungen zu Aktivitäten und zum Tagesablauf gemeinsam getroffen.
Freitagmittag ging es nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen und den Köpfen voller Eindrücke zurück nach Dippoldiswalde.
Wir freuen uns aufs nächste Mal.
Das Team des Pro Jugend e.V.
Pflegekinderfreizeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Dippoldiswalde
Dank der Unterstützung des Pflegekinderdienstes des Landratsamtes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge konnten wir, Mitarbeiter des Deutschen Kinderschutzbundes, KV Sächsische Schweiz – Osterzgebirge, Dippoldiswalde gemeinsam mit 10 Kindern aus Pflegefamilien ein unvergessliches Wochenende in Reichstädt verbringen. Nach der Anreise am Freitag, dem 23. August, dem Beziehen der Zimmer, einer Kennenlernrunde und dem gemeinsamen Zubereiten des Abendbrotes genossen wir auf dem angrenzenden Feld den Sonnenuntergang.
Am Samstag folgte eine Wanderung vom Oberdorf ins Unterdorf von Reichstädt zum Schloss. Dort bekamen wir von der Schlossherrin persönlich eine Führung durch das Anwesen. Im Anschluss daran waren unsere Geduld und motorischen Fähigkeiten gefragt - jedes der Kinder durfte sich bei der Schäferei Drutschmann ein eigenes Sitzkissen filzen. Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bot uns ein gemütlicher Grillabend mit allerlei Leckereien.
Den Sonntagmorgen verbrachten wir gemütlich bei Musik und Gesellschaftsspielen. Danach liefen wir in einen nahegelegenen Wald, um dort ein Waldbingo zu spielen. Die Idee, Baumstammweitwurf zu machen, kam von den Kindern. Das war ein Riesenspaß! Nach dem Mittagessen war unsere gemeinsame Zeit leider schon vorbei und die Kinder wurden wieder abgeholt.
Wir alle hatten eine sehr intensive, schöne Zeit! Vielen Dank an alle Beteiligten und die Unterstützung des Pflegekinderdienstes!
Das Team des Kinderschutzbundes Dippoldiswalde.
Sie suchen ein Ehrenamt inmitten Ihrer Familie?
Nicht immer sind Eltern in der Lage, ihren Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie angemessen aufwachsen. Dann können Pflegeeltern ein liebevolles Zuhause geben. Das Jugendamt des Landkreises ist dafür der richtige Ansprechpartner. Derzeit begleitet der Pflegekinderdienst des Jugendamtes 167 Pflegefamilien, die ein bis vier Pflegekinder in ihrem Haushalt aufgenommen haben, und insgesamt 205 Pflegekinder.
„Pflegeeltern bieten Halt und füllen mit dieser ehrenamtlichen Aufgabe eine wichtige Lücke, die im Leben des Kindes entstanden ist“, erklärt Landrat Michael Geisler. „Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann selbst im vorübergehenden Rahmen viel bewirken sein oder zu einer dauerhaften, stabilen Konstanten werden“.
Vor einigen Tagen hat auch der bekannte Sänger Roland Kaiser öffentlichkeitswirksam deutlich gemacht, wie positiv seine Pflegemutter für seine Entwicklung war. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge warb zudem der Musiker Florian Künstler im Rahmen der Werbekampagne des Landkreises zur Gewinnung von Pflegeeltern, die seit April 2024 am Start ist, in den Sozialen Medien mit einer Botschaft für die Tätigkeit als Pflegeeltern.
Interessenten werden behutsam an das verantwortungsvolle Ehrenamt herangeführt
Wer überlegt, ein Kind befristet oder dauerhaft in Pflege zu nehmen, wird ausführlich durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes betreut und informiert. Zahlreiche Informationen, die über die Voraussetzungen, den Ablauf eines Pflegeverhältnisses, die finanziellen Rahmenbedingungen und die Unterstützungsangebote für Pflegeeltern aufklären, werden zur Verfügung gestellt. Zudem bereiten Pflegeelternschulungen auf die Aufgabe als Pflegeeltern vor.
Zusätzlich werden zur bestmöglichen Unterstützung der Pflegefamilien regelmäßige Weiterbildungen, Pflegeeltern-Cafés, Pflegeelternberatung oder auch Entlastungsunterstützungen angeboten.
Sommerfest für Pflegeeltern in diesem Jahr im „Wilden Westen“
Am 31. August 2024 ging es für die Pflegefamilien in den Wilden Westen: Das diesjährige Sommerfest fand beim Western Village Verein in Sebnitz statt. Unterstützt vom Förderverein Karl-May-Museum Radebeul e. V. fand für 56 Erwachsene, 37 Pflegekinder und zahlreiche eigene Kinder ein fröhliches Fest statt, was viel Abwechslung bot: Reiten, Lasso- und Dosen-Werfen, Kaktuswerfen (Ringe über einen Holzkaktus werfen), Schminken und Hüpfburg. Das weitläufige Gelände bot viel Gelegenheit zur Bewegung für die Kinder sowie des Verweilens und des Austauschs der Pflegeeltern. Der Western Village Verein bot Getränke und Gegrilltes für die Gäste an und nahm alle ein wenig mit in die Atmosphäre des Wilden Westens. Wir danken dem Western Village e. V. und dem Förderverein Karl-May-Museum Radebeul e. V. sehr herzlich für die engagierte Vorbereitung und Durchführung.
Mit einem selbstgemachten, liebevollen Kuchenbuffet dankte das Team des Pflegekinderdienstes allen Pflegeeltern für die sehr gute Zusammenarbeit.
Die Beigeordnete des Landkreises, Frau Kati Kade, lobte vor Ort die Arbeit der Pflegeeltern mit sehr persönlichen Worten: „Sie bringen den Platz und die Liebe für ein Pflegekind mit und zeigen jeden Tag mit sehr viel Engagement, wie wichtig ein familiennahes Lebensumfeld für Kinder ist. Als Mutter einer eigenen Großfamilie weiß ich, was das heißt. Dabei haben Sie mit noch ganz anderen Herausforderungen umzugehen.“
Auch der Leiter des Jugendamtes, Herr Hering, sowie die Referatsleiterin für den Pflegekinderdienst, Frau Hildebrand, waren gekommen, um mit den Pflegefamilien einen unbeschwerten Tag zu verbringen. „Wir wünschen uns, dass Kontakte zwischen den Pflegeeltern entstehen, die über das Sommerfest hinaus tragfähig sind und gegenseitige Unterstützung ermöglichen.“, so der Jugendamtsleiter Herr Hering bei der Vorbereitung des Sommerfestes.
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Pflegeeltern.
Landkreis sucht Pflegefamilien
Das Jugendamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sucht Familien, die Pflegekindern ein liebevolles Zuhause geben können. Denn aus verschiedenen Gründen sind Eltern nicht immer in der Lage, ihre Kinder im bisherigen Lebensumfeld zu betreuen. Pflegeeltern können diesen Kindern zeitlich begrenzt oder auch dauerhaft zu einem neuen Zuhause verhelfen.
Vollzeitpflege ist die Unterbringung, Betreuung und Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen über Tag und Nacht außerhalb des Elternhauses in einem anderen Haushalt. Es handelt sich um eine Form der Hilfe zur Erziehung gemäß § 33 SGB VIII, die in Fremdpflegefamilien, in verwandten Pflegefamilien und in Netzwerkfamilien erbracht wird.
Sie haben Interesse daran, Pflegeeltern zu werden?
Wer überlegt, ein Kind befristet oder dauerhaft in Pflege zu nehmen, erhält beim Pflegekinderdienst des Jugendamtes zahlreiche Informationen, die über die Voraussetzungen, den Ablauf eines Pflegeverhältnisses, die finanziellen Rahmenbedingungen und die Unterstützungsangebote für Pflegeeltern aufklären. Zudem bereiten Pflegeelternschulungen auf die Aufgabe als Pflegeeltern vor. Zusätzlich werden zur bestmöglichen Unterstützung der Pflegefamilien regelmäßige Weiterbildungen, Pflegeeltern-Cafés, Pflegeelternberatung oder auch Entlastungsunterstützungen angeboten.
Wer Interesse daran hat, ein Pflegekind befristet oder unbefristet in die Familie aufzunehmen, kann sich an das Jugendamt des Landratsamtes wenden.
Der Verein Pro Jugend e. V. berichtet ...
Mit Pflegekindern auf Reisen ins Osterzgebirge
Auch 2024 konnte wieder eine Pflegekinderfreizeit - oder besser Pflegejugendfreizeit - für sechs junge Menschen zwischen 14 und 17 Jahren durchgeführt werden. Diese wurde in Kooperation mit dem Pflegekinderdienst des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge von Pro Jugend e. V. veranstaltet. Gemeinsam ging es im Juni von Freitag bis Sonntag in die Hüttenteichbaude in Geising.
Der Freitagabend stand unter dem Motto des gemeinsamen Kennenlernens und natürlich durfte auch das Fußballspiel Deutschland gegen Schottland nicht verpasst werden.
Der regnerische Samstagvormittag wurde für den Besuch des Leistungssportzentrums Altenberg genutzt, welches seine Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet hatte. Hier konnten beispielsweise die Biathlon-Anlage ausprobiert sowie beim Training von Skeleton und Rennrodeln zugeschaut werden. Nach einem Mittagessen ging es gemeinsam zur Bergbaude Kohlhaukuppe. Der erlebnisreiche Samstag wurde mit einem gemeinsamen Grillabend beendet, was wie gewohnt sehr liebevoll von den Betreibern des Hüttenteich Geising zubereitet wurde.
Am Sonntag ging es zum Erlebnisberg Altenberg. Hier gab es viel Gaudi auf der Sommerrodelbahn und Bauchkribbeln beim Bergbauhunt. Die Jungs probierten sich im Mountaincart aus und sausten voller Action den Berg hinunter.
Dankbar für die vielen Erlebnisse und die Begegnungen ging das Wochenende viel zu schnell zu Ende. Es war eine richtig schöne Zeit: Die Jugendlichen verstanden sich untereinander sehr gut, konnten sich miteinander austauschen und verbrachten die Zeit zwischen den Unternehmungen häufig gemeinsam als Gruppe. Auch der Austausch mit den Betreuern von Pro Jugend e.V. war auf Augenhöhe und hat beiden Seiten viel Spaß gemacht. Einhellig wurde verabredet, sich in dieser Konstellation nächstes Jahr gerne wieder zu treffen.
Nach diesem gelungenen Freizeitauftakt wünschen wir nun allen Kindern und Pflegefamilien eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit.
Wer die Sommerzeit nutzen möchte, sich näher mit dem Thema Vollzeitpflege auseinanderzusetzen, wendet sich gern an den Pflegekinderdienst des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Wir suchen fortwährend geeignete Pflegepersonen für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können.
Weitere allgemeine Informationen finden Sie hier:
https://www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html
Weitere Fragen richten Sie sehr gern an:
Ein Platz zum Wachsen, ein Herz zum Lieben - Pflegeelternkampagne des Jugendamtes startet
Werbekampagne soll zukünftig Suche nach Pflegefamilien unterstützen
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge macht derzeit mit einer Werbekampagne unter dem Motto „Ein Platz zum Wachsen, ein Herz zum Lieben“ auf das Thema Pflegeeltern und Pflegekinder aufmerksam, um mehr Pflegefamilien im Landkreis zu finden. Mit einer neuen visuellen Identität für das Thema sowie zahlreichen Informationsmaterialien für interessierte Personen will der Landkreis Menschen erreichen und ermutigen, Kindern ein neues Zuhause zu ermöglichen.
Landkreis sucht Pflegefamilien
Das Jugendamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sucht Familien, die Pflegekindern ein liebevolles Zuhause geben können. Denn aus verschiedenen Gründen sind Eltern nicht immer in der Lage, ihre Kinder im bisherigen Lebensumfeld zu betreuen. Pflegeeltern können diesen Kindern zeitlich begrenzt oder auch dauerhaft zu einem neuen Zuhause verhelfen.
„Wenn Sie sich für Kinder engagieren möchten, informieren Sie sich gern bei uns im Jugendamt zum Thema Pflegeeltern. Jedes Kind, was durch Sie als Pflegeeltern familiennah betreut werden kann, bekommt damit eine neue Chance im Leben. Pflegekinder brauchen ein sicheres Zuhause, Unterstützung, Zuverlässigkeit und Geborgenheit“, so Beigeordnete Kati Kade. In Deutschland lebten laut dem Statistischen Bundesamt Ende 2022 über 87.000 Kinder in einer Pflegefamilie. Aufgrund des großen Bedarfs werden Pflegeeltern landesweit überall händeringend gesucht.
Derzeit betreut der Pflegekinderdienst im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 166 Pflegefamilien und insgesamt 209 Pflegekinder.
„Wir suchen immer die passende Pflegefamilie für das Kind, nicht das passende Kind für die Pflegefamilie“, so Beigeordnete Kati Kade.
Vollzeitpflege ist die Unterbringung, Betreuung und Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen über Tag und Nacht außerhalb des Elternhauses in einem anderen Haushalt. Es handelt sich um eine Form der Hilfe zur Erziehung gemäß § 33 SGB VIII, die in Fremdpflegefamilien, in verwandten Pflegefamilien und in Netzwerkfamilien erbracht wird.
Sie haben Interesse daran, Pflegeeltern zu werden?
Wer überlegt, ein Kind befristet oder dauerhaft in Pflege zu nehmen, erhält beim Pflegekinderdienst des Jugendamtes zahlreiche Informationen, die über die Voraussetzungen, den Ablauf eines Pflegeverhältnisses, die finanziellen Rahmenbedingungen und die Unterstützungsangebote für Pflegeeltern aufklären. Zudem bereiten Pflegeelternschulungen auf die Aufgabe als Pflegeeltern vor. Zusätzlich werden zur bestmöglichen Unterstützung der Pflegefamilien regelmäßige Weiterbildungen, Pflegeeltern-Cafés, Pflegeelternberatung oder auch Entlastungsunterstützungen angeboten.
Neben konventionellen und gleichgeschlechtlichen Paaren können auch alleinstehende Personen Pflegekinder aufnehmen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen und bereit sind, mit dem Jugendamt und den leiblichen Eltern des Kindes zusammenzuarbeiten.
Wer Interesse daran hat, ein Pflegekind befristet oder unbefristet in die Familie aufzunehmen, kann sich an das Jugendamt des Landratsamtes wenden.
Kontakt:
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landratsamt
Jugendamt/Referat
Besondere Soziale Dienste und Förderung
Pflegekinderdienst
E-Mail: pflegekinderdienst@landratsamt-pirna.de
Telefon: 03501 515-2101
www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html
„Ich bin nur der geworden, der ich bin, weil eine Familie gesagt hat, wir haben noch Platz und Liebe.“
Als ehemaliges Pflegekind setzt sich der Musiker Florian Künstler dafür ein, auch Pflegeeltern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für den Platz und die Liebe für Pflegekinder zu danken.
In einer Videobotschaft wirbt er außerdem dafür, den Mut zu haben, als Pflegeeltern Kindern familiäre Geborgenheit zu geben, die sie in ihrer Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen nicht finden können. „Kindern ein Zuhause zu geben, ist so wichtig.“, sagt Florian Künstler aus eigener Erfahrung.
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sagt DANKE dafür, dass Florian Künstler seine Lebensgeschichte öffentlich macht und seine Erfahrung zusammen mit seiner Musik in unserem Landkreis teilt.
Hier können Sie die Videobotschaft von Florian Künstler sehen:
www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html oder https://youtu.be/uvNIlL3j_js
Internetseite von Florian Künstler: www.florian-kuenstler.de
Sie haben Interesse daran, Pflegeeltern zu werden? Unverbindliche Informationen können Sie hier erfragen: pflegekinderdienst@landratsamt-pirna.de
November 2023 - Fachtag des Jugendamtes zur Thematik Elternarbeit
„Man kann ein Kind aus einer Familie nehmen, aber nie die Familie aus dem Kind…“
Fachtag „Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung“ des Jugendamtes
Am 29.11.2023 lud das Jugendamt die Fachkräfte der Kinder- und Jugendheime, ambulanten Dienste, Beratungsstellen und des Allgemeinen Sozialen Dienstes sowie Pflegekinderdienst zum Fachtag „Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung“ in das Berufsschulzentrum Pirna-Copitz ein. Rund 70 Teilnehmende folgten zunächst einem Fachvortrag von Frau von Wölfel des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins und tauschten sich zu bereits bestehenden Ansätzen der Elternarbeit aus.
Diskutiert wurde über das sensible Thema, wie man mit Eltern arbeiten kann, die aufgrund unterschiedlicher individueller Gründe und Lebenslagen nicht für ihre Kinder da sein können. Wie gelingt es, Eltern in Hilfen gut zu beteiligen, die Beziehung zum Kind zu fördern und die Eltern stärker in der Lebenswelt der Kinder einzubinden? Sichtbar wurden gute Methoden, die im Landkreis bereits umgesetzt werden, die beispielsweise die Eltern im Heimalltag einbeziehen, Elternnachmittage gestalten, Feedback der Eltern gezielt einholen und die Zusammenarbeit von Netzwerkpartnern.
Deutlich wurden aber auch Stellschrauben in der Fachpraxis nämlich Transparenz, Kommunikation und Vertrauensarbeit. Einig waren sich die Teilnehmenden, dass Elternarbeit ein wichtiger Arbeitsbereich ist, um den Kindern und Familien Stabilität und eine gute Perspektive zu ermöglichen.
Die Ergebnisse fließen in den weiteren Fachaustausch zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe und werden im Jugendhilfeplan verankert.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert über das Programm "Mittel zur Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit" des Freistaates Sachsen.
Oktober 2023 - Herbstferienspaß für Pflegekinder dank zusätzlicher Spendengelder
Der Pflegekinderdienst des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge organisiert in Zusammenarbeit mit Pro Jugend e. V. jährlich regelmäßige Ferienfreizeiten speziell für Pflegekinder. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Konzepte und Rahmenbedingungen der Ferienlager speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekindern und -eltern anzupassen.
Dank zusätzlicher Spendengelder konnte auch in diesem Jahr wieder eine dritte Ferienbetreuung für die Jüngsten unter den Pflegekindern ermöglicht werden. Für sieben Kinder zwischen sechs und zehn Jahren hieß es vom 4. bis 6. Oktober 2023 alle Vorfreude und Aufregung einzupacken, um mitunter zum ersten Mal in eine Ferienbetreuung außerhalb des bekannten Umfeldes hineinzuschnuppern. Pflegemama und -papa durften am Anfang nicht fehlen und begleiteten den Übergang in die ersten gemeinsamen Gruppenaktivitäten.
Dank spielerischer Kennlernmethoden und der Aussicht auf Kastanienbastelei, Waldbuden bauen und Feuerholzsammlung für ein Lagerfeuer fanden alle kleinen Teilnehmer schließlich den Mut sich von ihren Pflegeeltern zu trennen. Liebevolle Gute-Nacht-Geschichten und Abendrituale halfen, um schlussendlich auch in fremder Umgebung in den Schlaf zu finden.
Ausgehend von der Unterkunft im Jugendfreizeithof Grillenburg fanden an den kommenden beiden Tagen spielerisch abenteuerliche Wander- und Erkundungstouren durch den Tharandter Wald statt. Den Höhepunkt bildete die Schatzsuche, welche am Grillenburger Schloss samt Schatztruhe endete und nebst süßem Proviant auch Blumen und Ahornsamen beinhaltete, welche auf die Nase geklebt oder als Propeller umherfliegend pure Freude ins Gesicht zauberten. Im Anschluss kehrten sieben kleine Menschen gemeinsam mit ihren Betreuern quietschvergnügt zum Ausgangspunkt zurück.
Alle Pflegekinder haben diese Zeit mit Bravour gemeistert und die Erlebnisse genossen. Es bleibt spannend, wer sich womöglich im nächsten Jahr wieder trifft. An dieser Stelle möchten wir ein ausdrückliches Dankeschön an die Spendengeber richten, ohne deren finanziellem Engagement eine Umsetzung dieser Freizeit nicht möglich gewesen wäre.
August 2023 - Pflegefamilien feiern ihr Sommerfest
Ein Pfau entfaltet seine Schönheit
Pflegefamilien feiern ihr jährliches Sommerfest
Pflegefamilien helfen, damit Kinder aus außergewöhnlichen Situationen lernen zu vertrauen, sich wieder zu öffnen und sich auf ihrem Lebensweg nach ihren Möglichkeiten entfalten können. Am 26. August 2023 hatte der Pflegekinderdienst alle Pflegefamilien des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in den Wildpark Osterzgebirge nach Altenberg/Geising zum alljährlichen Sommerfest eingeladen.
Insgesamt 41 Pflegefamilien, darunter 50 Pflegekinder, waren trotz des zunächst regnerischen Wetters gekommen. Mit Öffnung der Tore des Wildparkes lichtete sich auch die Wolkendecke und die Sonne kam heraus.
Bei der morgendlichen Fütterungsrunde erlebten die Kinder und Jugendlichen die Tiere hautnah. Mutige Kinder ließen sich die Futterpellets von Reh, Ziege oder Alpaka direkt aus der Hand fressen. Auch viele Fragen wurden gestellt. So wunderten sich zunächst alle über das blutige Geweih eines Damhirsches, der sich offensichtlich in Rivalitäten oder Machtkämpfen mit einem Mufflon- Widder befand. Das Team des Wildparks Osterzgebirge erklärte, dass solches Kräftemessen unter den Tieren ganz normal sei.
Wichtig ist der Kontakt der Pflegeeltern untereinander
Während die Kinder und Jugendlichen die Tiere mit Begeisterung entdeckten und beobachteten, nutzen ihre Pflegeeltern die Zeit zum Austausch untereinander. Bekannte freuten sich über ein Wiedersehen, neue Kontakte wurden geknüpft. Es hat einen besonderen Wert, mit „Gleichgesinnten“, welche ebenfalls ein Pflegekind aufgenommen haben, ins Gespräch zu kommen. Dafür muss allerdings nicht auf das jährliche Sommerfest gewartet werden, denn es gibt regelmäßige Austauschmöglichkeiten im Rahmen von Pflegeeltern- Cafés, die gern rege genutzt werden können.
Händeabdruck schafft bleibende Erinnerung
Beim Kinderschminken schlüpften manche Kinder vollends in die Rolle von Tieren und Fabelwesen. So waren die Tiere des Wildparkes an diesem Samstag umgeben von wilden Tigern, farbenfrohen Schmetterlingen, glitzernden Prinzessinnen und schillernden Superhelden. Und auch in diesem Jahr tauchten die Pflegekinder ihre Hände wieder in Farbe und drückten diese auf Stoff. Pflegekinder machen die Welt bunter. Passend zum Motto des Tages und der Umgebung des Wildparks gestalteten die verschiedenen Handabdrücke gemeinsam die bunten Federn des Pfaus und schufen damit eine bleibende Erinnerung an einen schönen Tag. So stehen die bunten Federn des Pfaues an dieser Stelle wie ein Sinnbild für die zahlreichen und vielfältigen Pflegekinder und ihre Familien, verbunden mit einem großen Dankeschön seitens des Jugendamtes. Das Team des Pflegekinderdienstes freute sich besonders, einige Pflegekinder einmal in einer anderen Umgebung, als bei den sonstigen Hausbesuchen und Hilfeplangesprächen, erleben zu dürfen. Ein großes Dankeschön geht für die wiederholt gelungene Zusammenarbeit an das Team des Wildparks Osterzgebirge.
Juli 2023 - Pflegekinder gehen als Mannschaft auf große Fahrt
Pflegekinder gehen als Mannschaft auf große Fahrt
Sommerzeit ist Freizeit-Spaß und das nicht nur im Hort, Zuhause oder im Familienurlaub, sondern auch unter den Pflegekindern unseres Landkreises.
In Zusammenarbeit mit dem Träger der freien Jugendhilfe, dem Pro Jugend e. V., ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, verschiedene mehrtägige Kinder- bzw. Jugend-Freizeiten für unsere Pflegekinder zu organisieren.
Die Teilnahme am kleinen Freizeitcamp bedeutet für einige Kinder inzwischen nicht mehr nur ein „Rauskommen aus dem Alltag“, ein Ferienhighlight miterleben und andere Pflegekinder mit ähnlichen Lebens- und Gesprächsthemen kennenlernen. Für einige von ihnen ist es auch ein Wiedersehen mit Freunden aus dem letzten oder vorletzten Camp.
Es ist das besondere Setting im kleinen Teilnehmerkreis, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Pflegekindern, welche das Angebot für Kinder und Pflegeeltern interessant macht.
Für die Ältesten unter den Pflegekindern ging es vom 30. Juni 2023 bis 2. Juli 2023 nach Geising in eine Wochenendfreizeit mit verschiedenen Workshops zu den Themen „Deine Rechte“ und „Verselbständigung“.
In der Zeit vom 10. bis 14. Juli 2023 verreisten elf Pflegekinder zwischen zehn und dreizehn Jahren an die Talsperre Kriebstein. Die Jugendherberge verfügte über einen direkten Zugang zur Badestelle an der Talsperre - perfekt, um das tolle Sommerwetter in vollen Zügen für‘s Badevergnügen zu nutzen.
Der erste Tag führte unsere Pflegekinder in das Abenteuercamp Lauenhain. Unter Einsatz der eigenen Denk- und Arbeitskraft galt es ein transportsicheres Floß zu bauen. Die Gruppe erhielt dazu sämtliche Materialien und dann die Möglichkeit selbst anzupacken. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und zeigte: Die Mannschaft ist bereit, auf große Fahrt zu gehen.
Unternehmungen, wie eine Schiffsrundfahrt auf der Talsperre, ein Ausflug in den nahegelegenen Sonnenlandpark, ein Filmeabend unter freiem Himmel und ein Kreativangebot, füllten die Tage vollends aus und ließen glückliche Kinder nach einer aufregenden Auszeit vom Alltag heimfahren.
Auch für die Jüngsten zwischen sechs und zehn Jahren kann in diesem Jahr noch eine Pflegekinderfreizeit in den Herbstferien angeboten werden: So wird vom 4. bis 6. Oktober 2023 eine dreitägige naturnahe Erholungszeit im Jugendfreizeithof in Grillenburg von Pro Jugend e. V. durchgeführt.
Liebe Pflegeeltern, bei Interesse melden Sie sich gern bei Ihrer bekannten Fachkraft des Pflegekinderdienstes im Jugendamt – es gibt nur acht freie Plätze.
Möchten Sie selbst Pflegeeltern werden?
Pflegekinder sind Kinder, die aufgrund von verschiedenen Problemlagen ihrer Eltern zeitweise oder dauerhaft nicht innerhalb ihrer eigenen Familie leben können und daher ein „zweites“ Zuhause suchen.
Haben Sie Interesse oder kennen Sie jemanden, für den diese Aufgabe eine Herzensangelegenheit werden könnte?
Wir beraten ausführlich zum Bewerbungsprozess und zu den verschiedenen Formen der Vollzeitpflege. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ihr Team des Pflegekinderdienstes
Weitere Fragen richten Sie sehr gern an: pflegekinderdienst@landratsamt-pirna.de
Juli 2023 - Artikel Sächsische Zeitung - Pflegeeltern gesucht
SZ-Online 27.07.2023
Pflegeeltern dringend gesucht: Wie rettet man ein Kinderleben?
Das Jugendamt im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge braucht mehr Pflegeeltern. Eine Aufgabe, die vieles fordert, aber auch glücklich macht. Das zeigt ein Beispiel aus der Sächsischen Schweiz.
Von Jörg Stock
Auf Majas Bauernhof haben sich alle lieb. Da darf der Tiger gern mit rein in den Schweinestall, und auch der Esel hat nichts gegen Raubkatzen am Futtertrog. Maja ist drei. Wie es zugeht in der Welt, davon weiß sie noch nicht viel. Dass vieles anders ist, als es sein sollte, dafür ist sie selbst ein Beispiel: Ihre Mama sieht nicht, wie Maja in der Kinderküche Essen für ihre Plastiktiere kocht. Denn der Bauernhof steht bei Pflegeeltern.
Die schauen Maja umso lieber zu. "Sie hat sich super gemacht", findet Susan Lohse. Sie und ihr Mann Sven sind Majas Ersatzfamilie, seit das Jugendamt eines Tags im Februar 2021 anrief und dringend Platz für ein elf Monate altes Mädchen suchte. Die Lohses hatten bereits ein Pflegekind, Jonas, damals sechseinhalb. Ohne Zögern sagten sie dennoch zu. Susan lacht. "Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich noch mehr Kinder nehmen."
Kontakt zu leiblichen Eltern bleibt bestehen
Der Bedarf ist da. Daran lässt Christina Hildebrand, Chefin des Referats Besondere Soziale Dienste im Jugendamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, keinen Zweifel. Die Zahl der Pflegekinder sei zwar konstant, jedoch nur deshalb, weil es an Pflegestellen mangele. So hätten etwa im Mai fast zwanzig Kinder auf die Vermittlung gewartet. Weitere 16 Anfragen hätten vorgelegen.
Kinder werden Pflegekinder, wenn sich die eigene Familie zeitweise oder dauerhaft nicht angemessen um sie kümmern kann. Im Gegensatz zur Inobhutnahme, wo das Amt wegen Kindeswohlgefährdung durchgreift, erhalten Pflegefamilien die Kinder mit Zustimmung der leiblichen Eltern, die gewisse Umgangsrechte behalten. "Es soll eine enge Zusammenarbeit sein", sagt Christine Hildebrand. Loyalitätskonflikte, die das Kind belasten würden, will man so vermeiden.
Aktuell gibt es im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 175 Familien, die im Auftrag des Jugendamts Ersatzeltern sind. Die meisten, rund 140, haben je ein Kind in Pflege. Es gibt aber auch drei Familien, bei denen vier Pflegekinder leben. Insgesamt betreuen die Pflegefamilien 215 Kinder. Davon sind 28 in der Altersgruppe von null bis sechs, die das Amt vorrangig familiär unterbringt.
Die Lohses sind unter den 27 Familien, die zwei Kinder aufgenommen haben. Maja und Jonas heißen eigentlich anders. Aus Datenschutzgründen dürfen Namen und Gesichter nicht öffentlich gemacht werden. Was die Lohses öffentlich machen wollen, ist die Freude an der Arbeit als Ersatzfamilie. Diese Aufgabe hält jung, hält einen im Leben, sagt Susan. "Ich würde es keinen Tag anders wollen."
Eigentlich war Adoption geplant
Susan Lohse ist 52 Jahre alt, ihr Mann Sven 45. Beide stammen aus Dörfern der Sächsischen Schweiz. In Prossen leben sie in einem Haus am Hang, mit grandiosem Blick auf den Lilienstein. "Elbflöhe" steht neben der Eingangstür. So heißt die Tagespflege für Kleinkinder, die die Lohses seit 2018 hier für die Stadt Bad Schandau betreiben, und die ihre Hauptbeschäftigung ist.
Pflegestelle des Jugendamts sind die beiden schon seit 2016. Ursprünglich hatten sie ein Kind adoptieren wollen, nachdem sich der gemeinsame Kinderwunsch als nicht erfüllbar herausgestellt hatte. Bei der Beratung im Amt kam das Gespräch darauf, was sonst noch möglich wäre: Pflegeeltern sein. "So hat sich das ergeben", sagt Sven.
Das Amt ist dankbar für jeden, den diese Tätigkeit reizt. Für die befristete Vollzeitpflege von bis zu sechs Monaten hätte die Behörde gern fünf weitere Familien in petto, mindestens. Bei der unbefristeten Pflege, also bis zur Volljährigkeit, sei ein Zuwachs im zweistelligen Bereich nötig. "Es gibt kein Zuviel", stellt Referatsleiterin Hildebrand klar.
Immer die passende Familie fürs Kind
Das Jugendamt will den Bedarf nicht nur zahlenmäßig decken. Es will auch auswählen können. "Wir suchen immer die passende Pflegefamilie für das Kind", sagt Christina Hildebrand, "nicht das passende Kind für die Pflegefamilie." Angehende Pflegeeltern werden in Eignungskursen auf ihren Einsatz vorbereitet. Das Amt macht außerdem Hausbesuche, erkundet die Erwartungen und die Möglichkeiten.
Im Ergebnis entsteht für jede Pflegefamilie ein Profil. Das muss mit dem Profil des Kindes, mit dessen Biografie, Bindungsverhalten, Bedürfnissen und Einschränkungen zusammenpassen. Für das Erstellen der Profile werde viel Zeit aufgewendet, sagt Christina Hildebrand. Die Kinder, die bereits einen großen Rucksack Erfahrungen tragen, dürften nicht noch einmal einen Abbruch erleben. "Wir wollen eine bereichernde Situation für alle Seiten schaffen."
Bei den Lohses ist das geglückt. Das sagt nicht nur die Behörde. Für Susan Lohse, die gelernte Verkäuferin, die schon immer gern mit Kindern arbeiten und am liebsten Lehrerin werden wollte, ist die Rolle als Pflegemama wie eine Rückkehr zu jener Kreuzung im Leben, wo sie vor über dreißig Jahren falsch abgebogen ist. "Es ist die Chance, es jetzt so zu machen, dass man sich wohlfühlt."
Ein Stück eigene Kindheit weitergeben
Sven, der langjährige Kfz-Servicetechniker, der immer auch einen guten Draht zu Kindern hatte, will vor allem die schönen Dinge, die er selbst als Kind erlebte, etwa Unternehmungen oder Urlaubsreisen, an die Kinder weitergeben, die es heute nicht so gut haben. Erst durch die Schulungen hat er mitgekriegt, sagt er, was für traurige Schicksale es mitunter gibt. "Ohne Familie groß werden - das muss man keinem Kind antun."
Das Jugendamt wirb und wirbt. Ein merkliches Plus an Pflegefamilien hat das bislang nicht gebracht. Die Lohses denken, es könnte an Berührungsängsten mit den leiblichen Eltern liegen, oder mit dem Amt, das dann quasi auch zur Familie gehört. Beides ist für sie kein Problem. Die Eltern wissen, dass es ihren Kindern hier gut geht. So fühlen sie sich selbst auch besser. Und das Amt, sagt Susan, ist ein Partner, der hilft und Tipps gibt. "Es lässt einen nicht hängen."
Eine Frage bleibt: Was, wenn das Kind wider Erwarten doch zu den leiblichen Eltern zurückkehrt? Solche Fälle gibt es, sagt Christina Hildebrand, wenngleich äußerst selten. Sven Lohse sagt, dass er sich diesen Fall eigentlich gar nicht vorstellen will. Susan versucht, es nüchtern zu betrachten. Für sie ist richtig, was dem Kindswohl dient. "Wenn es so ist, dann ist es eben so."
Interessenten für die Arbeit als Pflegeeltern können sich beim Kinderpflegedienst des Jugendamts melden unter der Telefonnummer 03501 5152175 oder 5152176.
Mai 2023 - Sommerzeit für Pflegeeltern und Pflegekinder
Auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 gibt es interessante Angebote und Austauschmöglichkeiten für Pflegeeltern und für Pflegekinder im Landkreis:
Ferienfreizeiten für Pflegekinder
In den Sommerferien, in der Zeit vom 10.07.2023 bis zum 14.07.2023, findet ein Ferienlager für 12 junge Menschen von 10 bis 13 Jahren zum Thema „Kinderrechte“ und mit vielen Möglichkeiten zu Sport, Spiel und Austausch statt. Der durchführende Träger Pro Jugend e.V. hat sich wieder spannende Aktivitäten und Workshops überlegt. Für dieses Ferienlager gibt es noch einen freien Platz für einen Jungen. Bei Interesse bitte schnell beim Pflegekinderdienst des Jugendamtes melden.
Für acht jugendliche Pflegekinder im Alter von 14 bis 17 Jahren findet vom 30.06.2023 bis zum 02.07.2023 eine Wochenendfreizeit zu den Themen „Deine Rechte“ und „Verselbständigung“ statt, welche ebenfalls der Träger Pro Jugend e.V. durchführt.
Sommerfest für Pflegeeltern und Pflegekinder
Am Samstag, den 26.08.2023, lädt der Pflegekinderdienst in der Zeit von 10 bis 13 Uhr alle Pflegeeltern und Pflegekinder herzlich zum Sommerfest in den Wildpark Geising ein.
Pflegeelterncafé
Am 23.09.2023 findet dann das Pflegeelterncafé in Schmiedeberg statt. Wir freuen uns besonders, in diesem Teil des Landkreises wieder ein Angebot für Sie bereitstellen zu können. Bitte melden Sie sich zahlreich an, für die Betreuung der Kinder wird gesorgt sein.
Erstberatung gewünscht
Falls Sie noch kein Pflegekind in Ihrer Familie betreuen, sich aber für die Tätigkeit als Pflegeeltern interessieren, stehen wir Ihnen gern für eine erste Beratung zur Verfügung.
Sie finden unsere Kontaktdaten auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html oder Sie erreichen uns unter: pflegekinderdienst@landratsamt-pirna.de.
Ihr Pflegekinderdienst des Jugendamtes
- Februar 2023 - der Pflegekinderdienst stellt sich vor [pdf; 0,23 MB]
- Dezember 2022 - Dank an die Pflegeeltern [pdf; 0,16 MB]
- Dezember 2022 - Ferienfreizeit für Pflegekinder [pdf; 0,33 MB]
- Dezember 2022 - Sommerfest für Pflegefamilien und Pflegekinder [pdf; 0,34 MB]
- Juli 2022 - Werbung für das Sommerfest der Pflegefamilien [pdf; 1,49 MB]
- Juli 2022 - Pflegekinder auf dem Weg in die Volljährigkeit [pdf; 0,38 MB]
- Juni 2022 - KIND & KEGEL - Neues Familienglück für Kinder - Pflegefamilien gesucht! [pdf; 0,70 MB]
- Mai 2022 - aktuelle Angebote Pflegekinderdienst [pdf; 0,22 MB]
- Mai 2022 - Ehrenamtspreis geht an Pflegeeltern aus Neustadt i. S. [pdf; 0,11 MB]
- Januar 2022 - Neues Jahr, neues Familienglück für Kinder - Pflegeeltern gesucht! [pdf; 0,13 MB]
- September 2021 - Sommerfest für Pflegeeltern und Pflegekinder [pdf; 0,37 MB]
- April 2021 - Einem Kind ein liebevolles Zuhause geben [pdf; 68,28 KB]
- März 2021 - Pflegefamilien für befristete Vollzeitpflege gesucht [pdf; 10,01 KB]
- Februar 2021 - „Staffelstabübergabe“ bei der Pflegeelternberatung im Landkreis [pdf; 75,99 KB]
- Oktober 2020 - Sommerfest für Pflegeeltern im Kaspar-Wald [pdf; 67,60 KB]
- April 2020 - Bibliothek für Pflegeeltern und Pflegekinder [pdf; 51,62 KB]
- Dezember 2024 - Willkommen bei der Adoptionsberatungs- und Adoptionsvermittlungsstelle (Landkreisbote) [pdf; 0,16 MB]
- Februar 2022 - Interview Buchautorin "Denn nach einem Schlag ist nichts mehr, wie es war" [pdf; 0,22 MB]
- Januar 2022 - MoPo-Artikel zum Bereich Adoption des Jugendamtes LK SOE [pdf; 0,74 MB]
- August 2021 - Ich suche eine Familie für mein Kind (Pressemitteilung)
- August 2021 - Ich suche eine Familie für mein Kind [pdf; 0,28 MB]
Nachfolgend sind Unterlagen zum Workshop des DKSB KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. zum Thema „Kinderrechte für Pflegeeltern“ vom 4. Dezember 2024 angefügt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie die am Beginn der Aufzeichnungen hinterlegte Verlinkung zur Material- und Methodensammlung zum Thema Kinderrechte sowie zur Erarbeitung von Kinderrechten im Alltag von Pflegefamilien.
Beratungsangebote
Die Videos sind im Rahmen des Modellprojektes „DiKon-digital in Kontakt sein mit jungen Menschen“ entstanden.
Beratungsangebote bei Suchtproblemen
Suchtberatungs- und -behandlungsstelle »Löwenzahn«
Webseite: https://www.awo-weisseritzkreis.de/
Standort Dippoldiswalde:
Niedertorstraße 5
01744 Dippoldiswalde
Telefon: 03504 618965
E-Mail: suchtberatung-dw@awo-weisseritzkreis.de
Standort Freital:
Dresdner Straße 162
01705 Freital
Telefon: 0351 6493528
E-Mail: suchtberatung-ftl@awo-weisseritzkreis.de
Suchtberatungs- und –behandlungsstelle Diakonie Pirna e.V.
Webseite: http://www.diakonie-pirna.de/
Schmiedestraße 2
01796 Pirna
Telefon: 03501 528646
E-Mail: suchtberatung@diakonie-pirna.de
Ansprechpartner im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
HANNO e.V. |
Sozialmedizinischer Dienst |
Sozialpsychiatrischer Dienst
|
Beratungsangebote bei schulischen Problemen
Bei Problemen können Sie sich an die Vertrauens- oder Beratungslehrer Ihrer Schule wenden. Diese Personen finden Sie meist auf der Homepage Ihrer Schule. Die Kontakte zu den Projekten der Schulsozialarbeit an den jeweiligen Schulen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge finden Sie hier.
Beratungsangebote bei psychischen Problemen
Als erster Ansprechpartner kann der jeweilige Haus-/ Kinderarzt weiterhelfen oder gegebenenfalls weitervermitteln.
Im Rahmen des Bereiches Schule gibt es zentrale Ansprechpartner durch das Landesamt für Schule und Bildung – sogenannte Schulpsychologen. Über die Seite https://www.unterstuetzung-sachsen.de/content.php?menuid=1476 finden Sie weitere Informationen.
Kontaktdaten für LASUB Standort Dresden:
- Telefon: 0351 8439-124
- E-Mail: schulpsychologie.dresden@lasub.smk.sachsen.de
Kinder- und Jugendpsychiatrie /-psychologische Praxen:
Ort |
Name |
Adresse |
Telefon |
Freital |
Fr. Dipl.-Päd. Franka Kuhne |
Dresdner Straße 83 01705 Freital |
0351 6521828 |
Frau Dipl.-Psych. Christina Weber |
0351 32899915 |
||
Frau Dipl.-Psych. Birgit Paul |
Weinbergstraße 4 01705 Freital |
0351 6521828 |
|
Dippoldiswalde |
Außenstelle: Herr Dr. med. Reinhard Martens |
Oberhäslicher Straße 3 01744 Dippoldiswalde |
03504 6040040 |
Frau Dipl.-Psych. Sabine Schwarz |
Kirchplatz 1 01744 Dippoldiswalde |
03504 618488 |
|
Frau Dipl.-Päd. Kristin Keller |
Tal Naundorf 31b 01744 Dippoldiswalde OT Schmiedeberg |
03505 2690022 |
|
Pirna |
Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Martens |
Maxim-Gorki-Straße 16 01796 Pirna |
03501 468634 |
Frau Dipl.-Päd. Stephanie Peter |
Klostergäßchen 1 01796 Pirna |
03501 5091215 |
|
Frau Dipl.-Psych. Janet Döring |
Zehistaer Straße 24 01796 Pirna |
03501 466417 |
|
Frau Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ines Giese |
Prof.-Guhr-Straße 8 01796 Pirna |
03501 571355 |
|
Frau Dipl.-Psych. Beatrice Göbel |
Lange Straße 43 01796 Pirna |
03501 5347703 |
|
Herr Dr. med. Milan Meder |
Oberer Platz 4c 01796 Pirna |
03501 5070298 |
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit. Weitere Ärzte und Psychotherapeuten in Sachsen sind hier zu finden: https://frigg.kvs-sachsen.de/arztsuche/
Beratungsangebote für die Berufswahl
Jugendberufsagentur Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: www.jugendberufsagentur-soe.de
Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit: Die Berufsberater der Agentur für Arbeit bieten regelmäßig an den Schulen Sprechstunden an.
- Telefon: 0800 4555500
- E-Mail: Pirna.Berufsberatung@arbeitsagentur.de