Eine Schwangerschaft ist für viele werdende Eltern eine wunderbare Zeit voller Veränderungen und neuer Eindrücke. In dieser neuen Zeit gibt es aber auch viele Fragen.
Die erste Ansprechperson für diese Fragen ist meist die Hebamme. Sie bietet eine kompetente und individuelle Beratung in der Schwangerschaft und begleitet und unterstützt Sie in den ersten Wochen nach der Geburt.
Eine Übersicht mit allen Hebammen mit ihren Angeboten finden Sie online unter:
In den ersten Jahren entwickeln sich Kinder rasant. Vieles ändert sich und Eltern haben viele Fragen: Stillen, oder nicht? Was, wenn ich abends mal weggehen will? Wie kann ich die Motorik meines Kindes fördern? Ist es normal, dass mein Kind immer noch nicht durchschläft? Um Antworten auf die Fragen zu bekommen, können Fachleute helfen.
Dr. med. Carolin Markgraf
Spezialambulanzen, Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) und Fachkliniken
Spezialambulanzen, Fachkliniken und Sozialpädiatrischen Zentren sind besonders spezialisierte Einrichtungen. Sie unterstützen Kinder bei Entwicklungsverzögerungen. In diesen Einrichtungen arbeiten Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Sozialpädagogik zusammen.
Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihren Kindern Auffälligkeiten vorliegen, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt. Von ihm bekommen Sie eine Überweisung.
Kinder mit Behinderung sollen nicht benachteiligt werden und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Der Besuch eines heilpädagogischen Kindergartens oder die Schulbegleitung sollen dabei helfen.
Diese Unterstützung können Sie beim Referat Eingliederungs- und Behindertenhilfe des Landratsamtes am Standort Freital beantragen.
Weitere Aufgaben dieses Referates sind:
- die Feststellung der Behinderung (»Schwerbehinderteneigenschaft«),
- Hilfezahlungen (»Gewährung von Nachteilsausgleichen«) und
- der soziale Dienst im Rahmen des SGB XII.
Für Anträge und Unterlagen können Sie sich zusätzlich an die Bürgerbüros in Pirna, Sebnitz, Freital und Dippoldiswalde wenden.
www.landratsamt-pirna.de/eingliederungshilfe
Ein Verfahrenslotse ist ein Ansprechpartner im Jugendamt, der Heranwachsenden mit (drohender) Behinderung und ihren Familien dabei hilft, ihre Ansprüche auf Leistungen der Eingliederungshilfe und weitere Rechte geltend zu machen.
Werden Entwicklungsauffälligkeiten festgestellt, stehen Frühförderstellen beratend zur Seite. Neben der Beratung kann das Kind eine individuelle Frühförderung durch spezialisierte Fachkräfte erhalten.
Die Fachkräfte der Frühförderung sind mobil unterwegs und unterstützen im Säuglings- Kleinkind- bis Vorschulalter zum Beispiel bei:
- Verhaltens- und Spielauffälligkeiten,
- Sprachauffälligkeiten,
- autistischen Verhaltensweisen,
- körperlicher und geistiger Entwicklungsverzögerung sowie bei
- frühgeborenen Kindern.
01705 Freital, Dresdner Straße 107
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ist eine Gesundheitsvorsorge des Landratsamtes. Hier arbeiten Kinder-, Jugend- und Zahnärzte. Diese beraten zu Impfungen, Zahnhygiene, Ernährung und führen in den Kindertageseinrichtungen sowie in Schulen Untersuchungen durch.
Im Kindergarten werden zwei Jahre vor der Einschulung Untersuchungen durchgeführt. Überprüft werden Seh- und Hörvermögen, Motorik und Sprachentwicklung der Kinder. Die Schulaufnahmeuntersuchung findet im Jahr vor der Einschulung statt. Hierbei werden Tests durchgeführt, die prüfen, ob das Kind schulreif ist. Weitere Schuluntersuchungen erfolgen in der 2. und 6. Klasse.
Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst erstellt ebenfalls Gutachten für die Eingliederungshilfe. Er schreibt auch Stellungnahmen zur Ein- oder Umschulung in eine Förderschule sowie bei der Integration in eine Regelschule.
https://www.landratsamt-pirna.de/kinder-jugendaerztlicher-dienst.html