Straßenwärter

A-Z

Werde Straßenwärter, wenn...

  • du gern im handwerklich/technischen Bereich arbeiten möchtest,
  • dich die Arbeit mit großen Fahrzeugen und technischen Geräten begeistert,
  • du lieber körperlich und an der frischen Luft arbeitest, als am Schreibtisch zu sitzen,
  • du die Vielseitigkeit der Aufgaben im Jahresverlauf schätzt.

Lerne diese vielfältige Tätigkeit als Teil unserer Verwaltung mit all ihren Facetten kennen und gestalte sie aktiv mit!

Straßenwärter haben jahreszeitabhängig einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Im Sommer kontrollieren und warten sie die Straßen, beseitigen Schadstellen und sichern Bau- und Gefahrenstellen ab. Sie pflegen die Grünflächen und Bäume entlang der Fahrbahnen und halten die Straßenausstattung instand. In den Wintermonaten stellen sie die ständige Befahrbarkeit der Straßen im Landkreis durch Räumen und Streuen sicher.

Die Ausbildung zum Straßenwärter beginnt jährlich am 01. September und dauert 3 Jahre.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD und wird ergänzt durch eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, einen Lernmittelzuschuss und einen monatlichen steuerfreien Sachbezug in Form einer Sachbezugskarte.

Die praktische Ausbildung findet in den Straßenmeistereien des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an den Standorten Altenberg, Dohma, Freital und Langburkersdorf statt, sowie im Rahmen zahlreicher Lehrgänge im Ausbildungszentrum für Straßenwärter in Zwickau.

Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt im Beruflichen Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau.

  • einen guten Realschulabschluss mit guten Noten in den Fächern Mathematik und Physik,
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis,
  • Freude an der Arbeit im Freien unabhängig von der Witterung und in Tag- und Nachtschichten,
  • gute körperliche Konstitution sowie gutes Seh- und Hörvermögen,
  • die Tauglichkeit für die Führerscheinklassen B, C und CE sowie Arbeiten in Höhen,
  • ärztliche Eignungsbescheinigung,
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Fleiß, Sorgfältigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • eine interessante, herausfordernde und abwechslungsreiche Ausbildung in einem krisensicheren, systemrelevanten Beruf,
  • praxisnahe Betreuung durch engagierte Ausbilder,
  • attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD mit Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen und einem Lernmittelzuschuss,
  • Erwerb des Führerscheins für Pkw, LKW; Motorkettensägenlehrgang,
  • alternatives Entgeltanreizsystem mit steuer- und sozialversicherungsfreien Sachbezüge in Form einer Sachbezugskarte,
  • 30 Tage Erholungsurlaub und fünf zusätzliche Tage zur Prüfungsvorbereitung,
  • Übernahmegarantie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung,
  • Prämie in Höhe von 400 € bei erstmalig bestandener Abschlussprüfung,
  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
  • Jobticket als Deutschlandticket oder als Abo-Monatskarte.