Fachkräfteallianz

A-Z

Der Freistaat Sachsen ist ein moderner Ort für Industrie, Handwerk und Dienstleistungen geworden und weist eine erstaunliche Branchenvielfalt auf. Die Unternehmen benötigen ausreichend und gut qualifizierte Fachkräfte, die neben einem modernen und leistungsfähigen Arbeitsumfeld auch gute Lebensbedingungen für sich und ihre Familien erwarten.

Neue Anforderungen in dynamischen Berufsfeldern verlangen passende Lehr- und Studienabschlüsse, solides Fach- und Branchenwissen sowie Flexibilität und Lernbereitschaft für das ganze Berufsleben. Die Berufserfahrungen der älteren Generation, die jetzt aus dem Arbeitsleben ausscheidet, müssen übertragen und respektvoll weitergeführt werden.

Der demografische Wandel ist eine zentrale Herausforderung. Wichtig ist, dass Lehrstellen und Arbeitsplätze bedarfsgerecht besetzt, Vakanzzeiten verkürzt und Weiterbildungsbedarfe zielführend befriedigt werden. Die Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von Fachkräften für den sächsischen Arbeitsmarkt verlangt gezielte Anstrengungen.

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hat deshalb in einer Fachkräftestrategie Handlungsfelder für die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen der Fachkräftesicherung beschrieben.

Fachkräfteallianz Sachsen

Logo Fachkräfteallianz

Die Fachkräfteallianz Sachsen umfasst neben Vertretern der sächsischen Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden, die sächsischen Industrie- und Handelskammern, die sächsischen Handwerkskammern sowie die Gewerkschaften, die kommunalen Spitzenverbände, die Bundesagentur für Arbeit und die Sächsische Staatsregierung.

Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Im Rahmen der Fachkräfterichtlinie des SMWA werden an die sächsischen Landkreise und Kreisfreien Städte Regionalbudgets zur Umsetzung von Projekten zugewiesen. Die regionale Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge startet seit 2017 dementsprechende öffentliche Projektaufrufe und nimmt Förderanträge entgegen, die bei Priorisierung durch die Mitglieder an die SAB weitergeleitet werden.

Die Projektförderung erfolgt unter Berücksichtigung zentraler Zielstellungen, die sächsischen Landkreise als familienfreundliche und attraktive Orte zum Leben, Lernen und Arbeiten etablieren.

 

Regionalbudget 2024

Das zugeteilte Regionalbudget 2024 für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge betrug 650.000 € und wurde vollständig an Projektträger ausgereicht.
 
 

Projektbudget 2025

 
Der Beschluss des Sächsischen Landtags über den Doppelhaushalt 2025/2026 wird frühestens im Sommer 2025 erwartet. Demzufolge ist von Budgetzuweisungen für regionale Projekte der Fachkräftesicherung ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte auszugehen.
 
Das Koordinierungsbüro der regionalen Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nimmt jederzeit Projektanträge entgegen. Diese werden bearbeitet und für die Bewertung durch das Gremium vorbereitet. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich weiter auf den Seiten der SAB und der Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

2024/25 I Aktuelle Projekte der Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Hochschulpraxis- und Lehrzentrum Sächsische Schweiz Fachrichtung Soziales, Pflege und Pädagogik am regionalen Stützpunkt Neustadt/Sa.

Laufzeit: 09/2022 – 08/2025

Das Kooperationsvorhaben soll Studierende im Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement als Fachkräftepotenzial für den Landkreis aktivieren. Mit der Etablierung eines Studienstützpunktes in Neustadt/i. Sa. soll die  Bindung zwischen Studierenden und Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen unterstützt und die Region als attraktiver Lebens- und Arbeitsort erlebbar werden.

Wirtschafts- und Arbeitgebermarke für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Laufzeit: 10/2024 - 06/2025

Im Rahmen einer Imageanalyse soll die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge herausgearbeitet werden. Aufbauend auf der Entwicklung einer Markenbotschaft soll das Schaufenster in die regionale Wirtschaft auf dem Fachkräfteportal des Landkreises www.arbeit-leben-freizeit.de mit aufmerksamkeitsstarkem Content so gestaltet werden, dass die Wahrnehmung des Landkreises als attraktive Arbeitgebermarke sowohl nach innen als auch nach außen gestärkt wird.

Welcome Center für in- und ausländische Zuzugsinteressierte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Laufzeit: 01/2024 - 12/2025

Das Welcome Center Sächsische Schweiz-Osterzgebirge soll sich als Erstberatungs- und Netzwerkstelle für in- und ausländische Zuzugsinteressierte im Landkreis etablieren. Neben dem Aufbau eines wirksamen Integrationsnetzwerkes sollen Arbeitgeber bei der Schaffung guter Rahmenbedingungen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte unterstützt werden.

HoGa-Nachwuchskräfte: Finden - Binden - Vernetzen

Laufzeit: 09/2022 - 12/2024

Zentrales Element des Kooperationsvorhabens zwischen DEHOGA Sachsen e. V. und der Fachhochschule Dresden ist ein erlebnisorientierter Messestand. Über Trainings sollen regionale Arbeitgeber aus der Gastronomie- und Tourismusbranche für eine zielgruppenstarke (Messe-)Kommunikation sensibilisiert werden. Um interessierte Fachkräfte frühzeitig zu binden, werden Praktika zentral organisiert, begleitet und durch individuelle Coachings qualifiziert.

Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch die Einführung digitaler Prozessroutinen

Laufzeit: 07/2021 - 02/2023

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Entwicklung digitaler Prozessroutinen unter Einbeziehung des Know-hows vorhandenen Fachpersonals. Hierdurch soll eine Entlastung der Mitarbeitenden von hochfrequentiert wiederkehrenden, analogen und zeitintensiven Arbeitsabläufen. Es erfolgen zudem Weiterbildungsangebote für Fach- und Nachwuchskräfte im Bereich des digitalen Prozessmanagement.

Holger Trogisch - Koordinator Fachkräfteallianz

Schloßhof 2/4
01796 Pirna

Telefon
E-Mail