Im Bereich Soziale Integration werden folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:
Ansprechpartner für (junge) Geflüchtete im Landkreis
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gibt es eine Vielzahl an Menschen und Institutionen, die sich mit den Belangen von (jungen) Geflüchteten befassen. Zunächst gibt es die Flüchtlingssozialarbeit, den Jugendmigrationsdienst (bis 27 Jahre) sowie die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte und ggf. Vormünder, die sich in der Regel allen Themen und Fragen annehmen. Darüber hinaus kümmern sich zahlreiche ehrenamtliche Betreuer und Paten um geflüchtete Familien und Einzelpersonen. Diese verschiedenen Felder zu vernetzen, Informationen fließen zu lassen, Versorgungslücken aufzudecken und zu kompensieren ist u.a. Aufgabe des Beauftragten für Integration und Migration des Landkreises sowie der Kolleginnen und Kollegen des Bereiches Soziale Integration, die in verschiedenen Projekten tätig sind.
Für spezielle Fragen, gibt es jeweils spezifische Ansprechpartner:
Wohnen:
- die Betreuer der Wohngruppe
- die Flüchtlingssozialarbeiter
- die untere Unterbringungsbehörde im Sozial- und Ausländeramt
Jugendhilfe:
- das Jugendamt (v.a. der Allgemeine Soziale Dienst = ASD)
- die Schulsozialarbeit
Aufenthalt:
- das Referat Ausländer- und Asylrecht im Sozial- und Ausländeramt
Geld:
- für Geflüchtete mit einer Gestattung oder Duldung: das Referat Asylleistung und Unterbringung
- für Geflüchtete mit einer Aufenthaltserlaubnis: das Jobcenter
Schule:
- die Lehrkräfte v.a. in den Vorbereitungsklassen (VKA)
- die besondere Bildungsberatung des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB), zur Erläuterung gibt es ein Video
Freizeit:
- die jeweiligen Ansprechpartner der örtlichen Vereine, Initiativen etc.
Ausbildung / Bildung / Arbeit:
- die Berufsberater oder Arbeitsvermittler von Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter
- die Arbeitsmarktmentoren (AWO Sonnenstein gGmbH)
- RESQUE continued im Bereich Soziale Integration des Sozial- und Ausländeramts
- der Willkommenslotse der IHK