Ausbildung

Ausbildung im Landratsamt

Seit mehr als zwanzig Jahren bildet das Landratsamt erfolgreich junge Menschen aus. Während der praktischen Berufsausbildung werden die Auszubildenden in den verschiedenen Ämtern eingesetzt, so dass sie einen guten Einblick in die Vielfalt der Verwaltung erhalten. Der Verwaltungssitz im Schloss Sonnenstein bietet mit seiner modernen Ausstattung einen optimalen Ausbildungsort. Gute Leistungen, Freude am Arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern sowie angemessene Umgangsformen sind für die berufliche Tätigkeit in einer Behörde unerlässlich und Voraussetzungen für die anspruchsvolle Ausbildung im Landratsamt.

Wir bilden in folgenden Ausbildungsberufen im dualen System aus:

  • Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung,
  • Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv und
  • Vermessungstechniker/in – Fachrichtung Vermessung.

Weiterhin sind wir anerkannte Praxispartner für folgende Studiengänge:

  • Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Soziale Dienste) an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn und
  • Bachelor-Studiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen in Meißen.

Wir bieten den Auszubildenden:

  • eine breitgefächerte Ausbildung
  • vielfältige Aufgaben
  • weitgehend flexible Arbeitszeiten
  • zusätzliche Fortbildungsangebote
  • Vergütung nach Tarif (TVAöD)
  • Übernahmechancen
  • Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Die aktuellen Ausschreibungen für die Ausbildungsberufe im Landratsamt finden Sie hier:
 

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Kommunalverwaltung

Die Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Kommunalverwaltung beginnen die Ausbildung jeweils am 01.09. d. J. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre, wobei die theoretische Ausbildung am Beruflichen Schulzentrum "Otto Lilienthal" Freital - Dippoldiswalde am Standort in Freital sowie die Dienstbegleitende Unterweisung (Anwendung Gesetze, Fallbearbeitung) beim Sächsischen Kommunalen Studieninstitut erfolgt. Die praktische Ausbildung absolvieren die Auszubildenden in der Landkreisverwaltung. Sie lernen verschiedenste Bereiche der Verwaltung kennen (z. B. Bürgerbüro, Pressestelle, Bau und Umwelt oder auch Jugend- und Bildungsamt sowie Sozial- und Ausländeramt).

  

Ausbildung der Vermessungstechniker/innen

Die Ausbildung der Vermessungstechniker/innen – Fachrichtung Vermessung beginnt zum 01.08. Die Ausbildungszeit beträgt hier ebenfalls drei Jahre und die theoretische Ausbildung erfolgt am BSZ für Bau und Technik Dresden. Die praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Vermessungsamt in Kooperation mit öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren vermittelt. Sie lernen die Durchführung von Lage- und Höhenmessungen im Gelände, Auswertung von Kataster- und topographischen Karten sowie von Messdaten und das Anlegen von Plänen, Zeichnungen und Karten.

 

Studium - Fachrichtung Allgemeine Verwaltung

Die Student/innen in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung beginnen am 01.09. das Studium an der „Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentraum des Freistaates Sachsen“, welches sie mit dem Abschluss zum/r Bachelor of Law in einer Ausbildungszeit von drei Jahren erreichen. Das Studium an der Fachhochschule beinhaltet zwei Praxissemester in der Landkreisverwaltung und ein Praxismodul bei einer staatlichen Behörde. Mit diesem Studium werden sie in die Lage versetzt, qualifizierte Verwaltungsentscheidungen zu treffen, an der Gestaltung wirtschaftlicher und bürgerfreundlicher Arbeitsabläufe mitzuwirken sowie Projekte und Konzepte zu planen und durchzuführen.

 

Sozialpädagogen - Studiengang Soziale Dienste

Sozialpädagogen - Studiengang Soziale Dienste beginnen jeweils am 01.10. das Studium an der Berufsakademie Breitenbrunn, welches mit  Abschluss als Bachelor of Arts nach einer Studienzeit von drei Jahren endet. Während die Theorie an der BA Breitenbrunn absolviert wird, sind die Studenten während der Praxissemester im Jugend- und Bildungsamt sowie im Sozial- und Ausländeramt eingesetzt, außerdem ist 1 Fremdpraktikum zu absolvieren. Sie sind nach erfolgreichem Studienabschluss befähigt, eine Tätigkeit in der Jugend- und Sozialarbeit auszuüben. Die Begleitung von Familien und Betreuungspersonen, die Beratung und Konfliktmanagement, der Aufbau von Netzwerken zwischen beteiligten Behörden und Einrichtungen gehören ebenso zu ihren Aufgaben.

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus EF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail