"Zeit für Möglichkeiten" - Woche der Inklusion vom 1. bis 10. Mai 2025
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung kämpfen rund um den 05. Mai jeden Jahres zahlreiche Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe in Deutschland für mehr Inklusion und Barrierefreiheit. Vor über 15 Jahre trat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland in Kraft, es hat sich viel getan und dennoch stoßen Menschen mit Behinderungen hin und wieder auf Barrieren. Um auf die Belange von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen, organisiert die Beauftragte für Inklusion und Belange von Menschen mit Behinderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zusammen mit verschiedenen Partnern in der „Woche der Inklusion“ ein vielfältiges Angebot.
Die „Woche der Inklusion“ findet dieses Jahr unter dem Motto „Zeit für Möglichkeiten“ vom 01. – 10.05.2025 statt. Die Akteure zeigen mit ihren Angeboten, wie Inklusion gelebt und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ermöglicht wird. Die Veranstaltungsübersicht ist nachfolgend beschrieben bzw. kann dem pdf-Dokument (nicht barrierefrei) entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Woche der Inklusion | Aktuelles | Landeshauptstadt Dresden bzw. telefonisch unter 03501 515 2005.
Einen Rückblick zur „Woche der Inklusion 2024“ können Sie unter https://www.landratsamt-pirna.de/woche-der-inklusion-34348.html nachlesen. Die Veranstaltungen sind nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigung, sondern können von Jedermann gern besucht werden.
Freitag, 02.05.2025
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: „Führung in klarer Sprache“
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erinnert an fast 15.000 Menschen, die im Rahmen der sog. Aktion „T4“ zwischen Juni 1940 und August 1941 ermordet wurden. Es findet ein Austausch in klarer, vereinfachter Sprache statt. Die Führung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Uhrzeit: 11:30 – 14:00 Uhr
Ort: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schloßpark 11, 01796 Pirna
Anmeldung: bis 24.04.2025 per E-Mail: melanie.wahl@stsg.de oder telefonisch: 03501 / 710 960
Samstag, 03.05.2025
ESV Lokomotive Pirna e. V.: „Gemeinsam Sport treiben“
Gemeinsam Sport treiben – auch für Kinder mit auch mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen zwischen 5 und 12 Jahren
Uhrzeit: 09:30 – 11:00 Uhr
Ort: ESV LOK Pirna e. V., Einsteinstraße 16, 01796 Pirna
Anmeldung: per E-Mail an: sportbuero@esv-lok-pirna.de
Samstag, 03.05.2025 und Sonntag, 04.05.2025
Festung Königstein: „Eine Festung zum Anfassen“
Die Führung findet in vereinfachter Sprache statt. Es wird während des Rundgangs auf kurze Wege geachtet. Der Eintritt auf die Festung ist vor Ort zu entrichten, die Führung ist kostenfrei.
Uhrzeit: 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
Treffpunkt: Tastmodell der Festung am Panoramaaufzug.
Anmeldung: bis 02.05.2025 unter https://www.festung-koenigstein.de/de/veranstaltung/eine-festung-zum-anfassen-entdeckungstour-mit-allen-sinnen.html?day=20250503×=1746270000,1746272700
Montag, 05.05.2025 bis Freitag, 09.05.2025
LAG-Selbsthilfe Sachsen: „Ausstellung #WeilVielfaltFetzt – junge Gesichter“
Porträts und Geschichten von Menschen mit und ohne Behinderung, die sich auf unterschiedliche Weise für ein inklusives Miteinander engagieren zeigen die Vielfalt des Themas Inklusion.
AWO - Zentrum für Arbeit und Bildung (ZAB): Präsentation der Einrichtung
Das ZAB bietet Menschen mit Behinderung Bildung, Arbeit und Tagesstruktur. Die hochwertigen Erzeugnisse der Holzwerkstatt werden unter der Marke AWOFaktur angeboten. Eine Auswahl dieser Produkte gibt Einblick in die Arbeitswelt des ZAB.
Stadtbibliothek Heidenau: Basteln und Kreatives mit dem Kinder- und Jugendhaus AMBOS:
Datum: Do, den 08.05.2025 von 15:00 – 17.30 Uhr
Ort: Passage im Brunneneck, Von-Stephan-Straße 4, 01809 Heidenau
Montag, 05.05.2025 und Mittwoch, 07.05.2025
Edeka Dippoldiswalde: „Stille Stunde“ Einkaufen ohne Musik, Durchsagen und Piepen
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Edeka Clausnitzer, Alte Altenberger Straße 34a, 01744 Dippoldiswalde
Mittwoch, 07.05.2025
Nationalpark- und Forstverwaltung: „Wanderung Walderlebniszentrum“
Wanderung rund um das Walderlebniszentrum Leupoldishain, Dauer: 2 – 3 Std.
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Nikolsdorfer Berg 10, 01824 Königstein OT Leupoldishain
Anmeldung: bis 30.04.2025 per E-Mail: marie.ahnert@smekul.sachsen.de oder telefonisch: 035021 / 904 727
CJD Heidenau: „Stadtteilpicknick“
Miteinander am Lagerfeuer sitzen, sich bewegen, basteln oder Angebote der Naturwerkstatt nutzen.
Uhrzeit: 15.00 – 19.00 Uhr
Ort: ehem. Bürgergarten, Beethovenstraße 43, 01809 Heidenau
KreativKÖPFE Freital e. V.: „Tanzgruppe“
Tanzen verbindet mit Musik und der Liebe zur Bewegung unterschiedliche Menschen miteinander.
Uhrzeit: 15.45 – 16.30 Uhr
Ort: Turnhalle des Weißeritzgymnasiums, Krönertstraße 25, 01705 Freital
Donnerstag, 08.05.2025
Deutsches Rotes Kreuz Pirna: „Erste-Hilfe-Kurs in einfacher Sprache“
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Ort: DRK Pirna, Liebstädter Straße 4b, 01796 Pirna
Anmeldung: bis 30.04.2025 per E-Mail: behindertenbeauftragte@landratsamt-pirna.de oder telefonisch: 03501 / 515 2005
Richard-Wagner-Museum Graupa: „Wagner verstehen – Führung in Leichter Sprache“
Das Museum bietet mit musikalischen Sequenzen und der farblichen Gestaltung einen Einblick in die Welt des Richard Wagners. Der Museumseintritt ist vor Ort zu entrichten, die Führung ist kostenfrei.
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Jagdschloss Graupa, Tschaikowskiplatz 7, 01796 Pirna
Anmeldung: bis 30.04.2025 per E-Mail: behindertenbeauftragte@landratsamt-pirna.de oder telefonisch: 03501 / 515 2005
NationalparkZentrum Bad Schandau: „Führungsangebot in Leichter Sprache“
Entdeckerreise auf 3 Etagen im Nationalpark-Zentrum – offenes Führungsangebot in leichter Sprache
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: NationalparkZentrum, An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau
Anmeldung: bis 30.04.2025 per E-Mail: Stefanie.Engelbrecht@smekul.sachsen.de oder telefonisch: 035022 / 502 31
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB): Hören – Sehen – Alter
Informationen rund um die Themen "Hören und Sehen". Testen Sie außerdem das Laufen oder das Bezahlen im Alter und schlüpfen Sie in den sog. Altersanzug.
Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: EUTB, Gartenstraße 38, 01796 Pirna
Gut Gamig e. V.: LachYoga inklusiv
Stressabbau, Stärkung Herz-Kreislauf-System und Förderung der positiven Einstellung
Uhrzeit: 15:45 – 16:45 Uhr
Ort: Sportraum Podologie Meska, Dresdner Straße 9, 01809 Dohna
Anmeldung: verwaltung@gut-gamig.de
Freitag, 09.05.2025
SSC 2000e.V., HC Sachsen, KSV Neustadt/Sa. e.V.: „1. Ostsächsisches Inklusionssportfest“
Gespielt wird Tambourelli, eine Federball-Art, Handball, Fußball und Galgenkegeln sowie Sport nach freier Auswahl. Die gemeinsame Bewegung von Menschen mit und ohne Behinderung steht im Vordergrund. Seid alle mit dabei!
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Sportforum Neustadt in Sachsen, Maxim-Gorki-Straße 10, 01844 Neustadt in Sachsen
Anmeldung: per WhatsApp: 01575 / 9467137
Samstag, 10.05.2025
Kegelsportverein Neustadt in Sachsen: „Kegeln: 100 Wurf in die Vollen“
Treffen Sie mit Ihrem Wurf alle Neune...
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: Kegelsportverein Neustadt/Sa., Mittelweg 69a, OT Polenz, 01844 Neustadt in Sachsen
Anmeldung: per E-Mail an: brauer-gerd@web.de
ESV Lokomotive Pirna e. V.: „Gemeinsam Sport treiben“
Gemeinsam Sport treiben – auch für Kinder mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen zwischen 5 und 12 Jahren
Uhrzeit: 09:30 – 11:00 Uhr
Ort: ESV LOK Pirna e. V., Einsteinstraße 16, 01796 Pirna
Anmeldung: per E-Mail: sportbuero@esv-lok-pirna.de
Barrierefreiheit und gute Laune: Lego-Rampen-Projekt – „Jeder Stein zählt!“
Die Beauftragte für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderungen, die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung und das Citymanagement Pirna rufen gemeinsam zur Spende von Lego-Steinen auf. Hintergrund ist das Projekt „Lego-Rampe – „Jeder Stein zählt“ zur Schaffung von mehr Barrierefreiheit.
„Diese farbenfrohen Rampen aus Lego-Bausteinen sollen nicht nur die Erreichbarkeit verbessern, sondern auch eine inklusivere Innenstadt schaffen, Kunden anziehen und für gute Laune bei allen Besuchern sorgen.“, sagt Lydia Schmid. Ines Heyde ergänzt: "Wir sind überzeugt, dass mit den Rampen aus Lego-Bausteinen ein positiver Beitrag zur Schaffung von Barrierefreiheit geleistet werden kann und freuen uns darauf, dieses Projekt gemeinsam mit den Bewohnern umzusetzen". Im Jahr 2024 wurden bereits zahlreiche Lego-Bausteine gespendet, sodass im Landkreis, in der Großen Kreisstadt Pirna, die 1. Rampe aus Lego-Bausteinen gebaut werden konnte. Am 04.02.2025 wurde die Rampe fertiggestellt und eingeweiht. Einige Pressestimmen können Sie unter den nachfolgenden Links nachlesen:
Weitere Rampen werden in der Innenstadt von Pirna bereits gewünscht. Das Projekt kann jedoch in jeder Kommune des Landkreises umgesetzt werden.
Wie können Sie helfen:
Um das Projekt weiter erfolgreich durchzuführen, ist die Unterstützung der Gemeinschaft erforderlich. Daher wird Jeder dazu aufgerufen, sich an dieser Initiative zu beteiligen und Lego-Bausteine zu spenden, um genügend Material für den Bau der Rampen zu erhalten.
Die Lego-Bausteine können in Pirna abgegeben werden bei:
- KiP-Lädchen Pirna, Schössergasse 9,
- Spielaxie, Dohnaische Straße,
- Hugos Bar, Schmiedestraße 43,
- EUTB, Gartenstraße 38 sowie
- Bürgerbüros des Landratsamtes.
Jeder Stein zählt und wird dankbar entgegengenommen.
Für weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten stehen die Beauftragte für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderungen im Landkreis, die EUTB (Unabhängige Teilhabeberatung) sowie das Citymanagement Pirna gern zur Verfügung.
Kontakt:
Citymanagement Pirna Telefon: 03501 534-1886, E-Mail: info@citymanagement-pirna.de
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Telefon: 03501 500-9603, E-Mail: info@eutb-soe.de
Beauftragte für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderungen Telefon: 03501 515-2005, E-Mail: behindertenbeauftragte@landratsamt-pirna.de