02.10.2025 14:00
Brit Jacob-Hahnewald, Beigeordnete des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, übergab in dieser Woche gleich zwei Förderbescheide zur Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, welche zu 60 Prozent durch den Bund und zu 40 Prozent durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt werden.
Am 30. September 2025 besuchte Beigeordnete Jacob-Hahnewald den Ortsteil Mohorn der Stadt Wilsdruff. Für den Abbruch und die Neugestaltung der Außensportanlagen an der Grundschule Mohorn plant die Stadt knapp 360.000 Euro zu investieren, von denen fast 270.000 Euro über die Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung gefördert werden.
Nach dem Rückbau der bestehenden Altanlagen wird die Gesamtfläche neu strukturiert und auf der nördlichen Seite des Schulgebäudes zentralisiert. Der Neubau soll für Kleinfeldfußball, Volleyball, Sprintlauf, Weitsprung und Schlagballweitwurf ausgestattet werden. Es ist vorgesehen ein Multifunktionsspielfeld, eine Weitsprunggrube und eine Doppelsprintbahn herzustellen. Die gesamte Fläche wird mit einem Kunststoffbelag ausgestattet, um den hohen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden.
Die Neugestaltung soll einerseits die Rahmenbedingungen für den Schulsport verbessern und andererseits den örtlichen Akteuren eine ansprechende Sportanlage bieten. Neben dem Kindergarten, der Grundschule und örtlichen Sportvereinen sollen auch Einwohner sowie Gäste die frei zugängliche Sportanlage nutzen können.
Durch die Umgestaltung zu einer ansprechenden und zeitgemäßen Sportanlage wird ein verbindendes Element aller Generationen geschaffen. Dies wiederum erhöht die Attraktivität des Ortes, steigert die Lebensqualität und kann somit dazu beitragen, dass die Dorfgemeinschaft aktiver miteinander ins Gespräch kommt.
Des Weiteren übergab Beigeordnete Jacob-Hahnewald am 1. Oktober 2025 in der Gemeinde Rosenthal-Bielatal einen Zuwendungsbescheid in Höhe von etwa 52.000 Euro. Die Gemeinde plant die Sanierung des Sport- und Mehrzweckraumes im Gemeindehaus für rund 82.000 Euro, um diesen wieder vollumfänglich nutzbar zu machen.
Die anliegende Physiotherapie möchte den Raum wieder für Vorsorge- und Gesundheitsangebote verwenden sowie die Gemeinde mehr Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge und Bewegung anbieten. Weiterhin ist auf Basis der bereits bestehenden Kooperationen des Kindergartens und des Seniorenzentrums Bielatal eine Angebotserweiterung für diese Nutzergruppen geplant. Auch für die Belebung des Tourismus ist der Sport- und Mehrzweckraum von Bedeutung, da die Möglichkeit besteht an den neuen Freizeitangeboten teilzunehmen.
Die energetische Sanierung durch die Ausstattung des Raumes mit ballsicheren Lampen trägt zu besserer Beleuchtung und der Sicherheit der Sportler bei. Zudem werden die Heizkosten durch neu isolierte Fenster reduziert. Der Einbau der Regenrinne vor der Fensterfassade leitet das vom Dach kommende Wasser kontrolliert ab, reduziert dadurch die in den Raum gelangende Feuchtigkeit, senkt die Heizkosten und sorgt für ein besseres Raumklima.