03.09.2025 09:50
Auch in diesem Jahr werden zum Tag des offenen Denkmals wieder gebaute Geschichtszeugnisse in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Die hohe Anziehungskraft zeigt, wie gesellschaftsrelevant Denkmalpflege ist. Deutschlandweit wandeln Millionen begeisterte Besucherinnen und Besucher jedes Jahr auf den Spuren früherer Zeiten zu einer der größten Kulturveranstaltungen der Bundesrepublik. Seit Jahren setzen sich viele Eigentümer mit großem Engagement für den Erhalt und die Belebung ihres Baudenkmals ein.
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Auch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind Denkmaleigentümer und andere Veranstalter aufgerufen, ihre historischen Bauten und Stätten zum Tag des offenen Denkmals unter www.tag-des-offenen-denkmals.de anzumelden.
Teilnehmen kann jeder, der einen Beitrag an diesem Tag leisten möchte. Sei es ein schlichtes Bürger- oder Fachwerkhaus, ein Umgebindehaus, ein Rittergut, ein technisches Denkmal, eine Kirchenanlage oder ein historischer Park. Egal, welches bekannte oder unbekannte Objekt geöffnet wird, jeder kann interessierten Menschen die Bausubstanz oder Geschichte „seines“ Kulturdenkmals offenlegen. Der Tag des offenen Denkmals ist eine einmalige Gelegenheit für Einblicke in eine Welt, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet und die ansonsten zumeist nicht zugänglichen Denkmale zu erkunden.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz feiert den Tag des offenen Denkmals im Jahr ihres 40-jährigen Bestehens gemeinsam mit der bundesweit zentralen Auftaktveranstaltung in Gera.
Informationen zur Eröffnungsfeier und weitere Neuigkeiten sowie Informationen sind unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden.