„Spätschicht 2026“: Unternehmen öffnen ihre Türen für Bürgerinnen, Bürger und Jugendliche

A-Z

26.11.2025 12:45

Logo Spätschicht

Interessierte Unternehmen sind jetzt aufgerufen sich zur Teilnahme anzumelden

Von Januar bis Mai 2026 lädt der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsstelle Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zur Veranstaltungsreihe „Spätschicht“ ein. Wirtschaftsunternehmen verschiedenster Branchen sowie soziale Einrichtungen im Landkreis öffnen in den frühen Abendstunden ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher.

„Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises sind jetzt aufgerufen sich an dieser Aktion zu beteiligen und exklusive Einblicke in ihren Alltag zu gewähren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sprichwörtlich ‚Tür und Tor‘ hinter den Kulissen öffnen und erfahren Wissenswertes über Geschichte, Leistungsfähigkeit, Produktionspalette bzw. Dienstleistungsangebote der teilnehmenden Institutionen“, wirbt Landrat Michael Geisler für die Teilnahme an diesem Format. „Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Informationen zu offenen Stellen, Ausbildungsplätzen und beruflichen Perspektiven.“

Die Teilnahme an der „Spätschicht“ ist für Unternehmen und Besucher kostenfrei.

Zielgruppen: Bürgerinnen, Bürger sowie Schülerinnen und Schüler

Die Veranstaltungsreihe richtet sich einerseits an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachkräfte oder Pendler. „Aber auch Arbeitnehmer, die sich beruflich noch einmal verändern und ihren Landkreis und seine Wirtschaftsstruktur besser kennenlernen möchten, sind auf einer der Touren herzlich willkommen“, wendet sich Landrat Geisler an potenzielle Interessenten der „Spätschicht“.

Weiterhin bietet das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Format  Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Unternehmen und soziale Einrichtungen direkt vor Ort zu erleben und sich über mögliche Ausbildungs- und Berufswege zu informieren.

Ablauf der Touren

Am jeweiligen Veranstaltungstag gibt es pro Gewerbegebiet einen zentralen Abfahrtspunkt. Von dort starten Busse zu den teilnehmenden Unternehmen. Vor Ort werden die Besucherinnen und Besucher von den Mitarbeitern der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes sowie der IHK Dresden betreut und in die richtigen Busse gewiesen.

Die Touren werden von Tourguides begleitet, die als Ansprechpartner vor Ort fungieren und während der Fahrten Wissenswertes zur Wirtschaft im Landkreis, zur jeweiligen Branche der Tour sowie zu den besuchten Unternehmen vermitteln.

  • Die Fahrt startet jeweils freitags um 16:00 Uhr beim ersten Unternehmen.
  • Pro Station sind etwa 60 bis 90 Minuten eingeplant.
  • Nach dem Besuch von drei Unternehmen bzw. Einrichtungen kehren die Busse nach rund drei bis vier Stunden wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Pro Tour können maximal drei Unternehmen aus den jeweils ausgeschriebenen Bereichen teilnehmen.

Empfohlener Ablauf im Unternehmen

Für die teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen wird folgender Programmrahmen empfohlen:

  • Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Vorstellung der Unternehmensgeschichte
  • Präsentation des Produktportfolios bzw. Dienstleistungsangebots
  • Vorstellung der Berufsfelder im Unternehmen inklusive offener Stellen und Ausbildungsplätze
  • Rundgang durch das Unternehmen inklusive Vorstellung einzelner Abteilungen, Aufgabenbereiche und Arbeitsschritte
  • Verabschiedung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kostenfreie Teilnahme für Unternehmen

Die Teilnahme an der „Spätschicht“ ist für Unternehmen und Einrichtungen kostenfrei. Interessierte Betriebe aus den vorgesehenen Regionen werden aufgerufen, sich ab sofort über den nachfolgenden Link anzumelden:

https://mitdenken.sachsen.de/1059218

Kontakt:
'
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon: 03501 515-1514
E-Mail: sebastian.salomo@landratsamt-pirna.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.