25.07.2025 11:15
In diesem Jahr ist es wieder soweit, der Erlebnisparcours „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ zur Stärkenentdeckung, Lebensplanung und Beruflichen Orientierung startet bereits zum 5. Mal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 der allgemeinbildenden Schulen des Landkreises können in der Woche vom 8. bis 12. Dezember 2025 am Parcours teilnehmen.
"Bei den Veranstaltungen zeigt sich immer wieder, wie gut wertvolle Impulse für die berufliche Orientierung aufgegriffen werden, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken und Talente spielerisch entdecken können“, beschreibt Landrat Michael Geisler die Intention zu den Angeboten. „Dieses Projekt ist für uns ein wichtiger Baustein, um junge Menschen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu unterstützen und die regionale Wirtschaft mit Nachwuchskräften zu stärken."
Die Woche „komm auf Tour“ dient den Schülern als Einstieg in die Berufliche Orientierung, Lebens- und Zukunftsplanung. Hierbei erkunden die Jugendlichen an verschiedenen Stationen ihre eigenen Fähigkeiten und Talente, lernen unterschiedliche Berufsfelder kennen und erhalten wertvolle Impulse für ihre persönliche und berufliche Zukunft. Der spielerische Ansatz ermöglicht es den Jugendlichen, sich ohne Leistungsdruck mit den Themen Beruf und Lebensplanung auseinanderzusetzen.
Die Durchführung des Parcours wird durch ein breites regionales Netzwerk ermöglicht. Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Berufsberatung und Jugendarbeit unterstützen die Jugendlichen während des Parcours als „Reisebegleitung“ und nehmen deren individuelle Stärken und Fähigkeiten wahr, sodass diese am Ende des Parcours mit passenden Berufsfeldern verknüpft werden können. Neben dem Engagement als „Reisebegleitung“ bringen sich die Netzwerkpartner bei den verschiedenen parcoursbegleitenden Veranstaltungen wie dem Lehrkräfte-Service tatkräftig ein.
Die Organisation des Erlebnisparcours „komm auf Tour“ erfolgt durch die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 515-1516
E-Mail: anne.hoeher@landratsamt-pirna.de