Zweiter Interdisziplinärer Fachtag: Medizin trifft Jugendhilfe

A-Z

06.11.2025 07:50

Symbolbild mit Kinderspielzeug

Am 22. Oktober 2025 fand im Tagungssaal des Helios Klinikum Pirna der zweite interdisziplinäre Fachtag von Geburtshilfe, Pädiatrie und Jugendhilfe für Tagungsteilnehmer aus Medizin und Jugendhilfe statt. Oberarzt Dr. Uwe Schmidt, Leiter der forensischen Medizin am Institut für Rechtsmedizin, informierte anhand von Bildmaterial über misshandelte oder vernachlässigte Kinder.  Dabei verdeutlichte er, wie im Zuge von Untersuchungen an Säuglingen und Kleinkindern festgestellt wurde, dass die jeweiligen Verletzungen nur durch Fremdeinwirkung entstanden sein konnten.

Der Fachtag zeigte deutlich, dass für ein gesundes und sicheres Aufwachsen von Kindern die Professionen der Medizin und Jugendhilfe zusammenarbeiten müssen. Aus diesem Grund wurden die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge der Jahre 2014 - 2024 vorgestellt. Durch Kinderärztinnen des Gesundheitsamtes der Landkreisverwaltung konnte ermittelt werden, dass mehrheitlich die sprachlichen Kompetenzen und das Zahlenvorwissen der Kinder in der Region unter dem Durchschnitt des Freistaates Sachsen lagen. Verschiedene Programme, wie die Sprachmentoren oder die Regionalstelle für Gesundheitsförderung in der Kita, nehmen diese Problematiken auf und stehen unter anderem den Kindertagesstätten und Kindertagespflegepersonen beratend zur Seite.

Zu dem Thema Ernährung in den ersten tausend Tagen - von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes – referierte die Kinderärztin Simone Freitag. Welche Wege Mediziner bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung gehen können, stellte der Leiter des Jugendamtes, Maximilian Hering, dar. Beide Vorträge vervollständigten mit ihren vielfältigen Impulsen den Fachtag. Zudem bot die Veranstaltung Raum für Austausch sowie Diskussion und eine hervorragende Gelegenheit Kontakte zu knüpfen.

Die Organisatoren der FRÜHEN HILFEN und der Leiter der Kinderklinik Chefarzt Daniel Stadthaus, zogen eine positive Bilanz zum Verlauf des Fachtags und schlossen eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe im Jahr 2026 nicht aus.