S 169, Ausbau Elberadweg Bad Schandau – Krippen – Arbeiten in Bad Schandau

A-Z

09.10.2025 07:45

Logo Landesamt für Straßenbau und Verkehr

NEWS - LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR

Am 13. Oktober beginnen die Arbeiten für den weiteren Ausbau des Radwegs der S 169 zwischen Bad Schandau und Krippen in der Nähe des Bahnhofs Bad Schandau. Zwischen Fähranleger Bad Schandau (Bahnhof) und der Elbebrücke an der Bundesstraße B 172 wird der Gehweg elbseitig verbreitert und zu einem gemeinsamen Geh- und Radweg mit bis zu 3,25 Metern Breite ausgebaut. Die zugehörigen Borde und ein Teil der Fahrbahn im Rampenbereich werden erneuert. Außerdem werden von der Elbebrücke bis zum Fähranleger ein neues Geländer hergestellt und die Böschung angeschüttet. An der Querung der Staatstraße S 169 vom Bahnhof zur Fähre wird ein Fußgängerüberweg errichtet. Im Zuge der Maßnahme verlegt SachsenEnergie eine Gasleitung, ein Mittelspannungskabel und ein Leerrohr für die Breitbandversorgung. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte Dezember abgeschlossen sein. 

Die Baumaßnahme erfolgt unter Vollsperrung der Rampe vom Kreisverkehr bis zur Elbebrücke für den Kfz-Verkehr. Radfahrer dürfen einen Teil der Fahrbahn nutzen, so dass die Zufahrt zur Elbebrücke weiterhin möglich ist. Fußgänger nutzen den zweiten vorhandenen Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite. 
Der Verkehr aus Richtung Königstein kommend zum Bahnhof Bad Schandau, wird als Linksabbieger nach der Eisenbahnbrücke über die zweite Rampe zum Kreisverkehr geleitet. Auch der Verkehr vom Bahnhof Bad Schandau Richtung Königstein oder Richtung Stadt Bad Schandau nutzt diese zweite Rampenzufahrt. Die Ampelanlage wird entsprechend angepasst. Die Ampelschaltung für die Elbebrücke Bad Schandau wird ebenfalls angepasst, so dass die Busse des ÖPNV weiterhin im Bedarfsfall die Brücke per Einzelfahrt passieren können. 

Die Kosten für den Ausbau des Elberadweges vom Fähranleger Bad Schandau bis vor der Brücke über den Krippenbach belaufen sich auf rund 840.000 Euro. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert. SachsenEnergie investiert rund 130.000 Euro für die Erneuerung der Leitungen.

Alle Anwohner und Benutzer des Elberadwegs werden um Verständnis für die bauzeitlichen Einschränkungen und besonders umsichtige Fahrweise gebeten.

Kontakt: 

LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR
Stauffenbergallee 24 | 01099 Dresden
www.lasuv.sachsen.de