01.06.2023 10:00
NEWS - Information Landschaf(f)t Zukunft e. V. Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“
Alle(s) unter einem Dach - gemeinschaftlicheNutzung von historischen Gebäuden
Freitag, 30. Juni 2023
          14:30 - ca. 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach
          Zur Alten Schule 7, 01723 Wilsdruff
In vielen sächsischen Dörfern gibt es große Mehrseithöfe, Fabrikanlagen, Gasthöfe, Schul und Verwaltungsgebäude,die eines gemeinsam haben - die ursprüngliche Nutzung ist verloren gegangen,Unternutzung oder Leerstand und gar Abriss drohen.
Der Erhalt solcher ortsbildprägender Gebäude ist eine Frage der Nachhaltigkeit. Sie dient der baulichen Identität des Ortes bzw. der Region und kann die Dorfgemeinschaft durch Zuzug neuer Akteure stärken.
Die Umnutzung für wirtschaftliche, soziokulturelle oder Wohnzwecke ist in jedem Fall eine Herausforderung, die durch Expertenrat und mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Programm bewältigt werden kann. Gemeinschaftliche Nutzungen erleichtern die Lösung komplexer Bauaufgaben und verbessern die Tragfähigkeit der Konzepte. Sie sind das Thema dieser DorfBaukultur-Werkstatt.
Programm
          14:30 Uhr Zu Gast im Dorfgemeinschaftshaus Limbach –Rundgang
          N.N., Vertreter Ortschaftsrat
15:00 Uhr Begrüßung
          Markus Thieme, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
          Bettina Bezold, LEADER-LAG Silbernes Erzgebirge
          Ralf Rother, Bürgermeister Stadt Wilsdruff
15:15 Uhr Einführung: Gemeinschaftliche Nutzung von Denkmalen
          Ingo Fischer, Architektenkammer Sachsen
          Michael Stellmacher, Dezentrale –Netz für gemeinschaftliches Wohnen in SN
16:00 Uhr Unter einem Dach –Erfahrungen aus LEADER-Projekten
          Olaf Schwiteilo, Dorfgemeinschaftshaus Alte Schäferei Sadisdorf
          Fam. Pretzsch, Pflege-u. Betreuungsdienst PretzschGmbH, Klingenberg
16:45 Uhr Pause mit kleinem Imbiss
17:00 Uhr Informationen zur LEADER-Förderung und anderen Förderprogrammen
          in der neuen Förderperiode
          Bettina Bezold, LEADER-LAG Silbernes Erzgebirge
17:30 Uhr Wir li(e)benDenkmale –ein neues Beratungsnetzwerk
          Sara Lamowski, Denkmalnetz Sachsen
17:45 Uhr Projekt Freilichtmuseum in Sachsens Mitte
          Kay Arnswald, Baukultur in Sachsens Mitte e.V.
18:00 Uhr Rundgang zum Gelände des zukünftigen Museums (bis ca. 18:30 Uhr)
          Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 20.06.2023 an unter Link zur Online-Anmeldung (https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1034793). Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Die DorfBaukultur-Werkstatt ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der LAGSilbernesErzgebirge.
Kontakt:
          Landschaf(f)t Zukunft e. V.
          Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“
          Halsbrücker Str. 34 / DBI
          09599 Freiberg
          Telefon: 03731 692698
          Email: medien@re-silbernes-erzgebirge.de
          Internet: www.re-silbernes-erzgebirge.de
