01.09.2025 08:15
Am 29. August 2025 feierten 19 Land- und Tierwirte des Landkreises das Ende ihrer dreijährigen Ausbildungszeit. Der ansässige Regionalbauernverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., die Dresdner Vorgebirgs Agrar AG sowie die Bildungsberatung des Landkreises luden dazu in den sogenannten „Dresdner Kuhgarten“ in Kleincarsdorf bei Kreischa ein.
Nach einem Rundgang durch die moderne Stallanlage, die weideähnliche Bedingungen bietet und damit eine optimale Haltung für die Tiere ermöglicht, überreichte Landrat Michael Geisler den qualifizierten Facharbeitern das berufliche Abschlusszeugnis. In seinem Grußwort beglückwünschte er die jungen Fachkräfte und betonte: „Die Landwirtschaft ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld in der heutigen Gesellschaft und von besonderer Bedeutung für unsere ländlich geprägte Region. Ich wünsche allen Absolventen viel Freude bei der verantwortungsvollen Arbeit im Stall und auf dem Feld, Erfolg beim Anwenden des Gelernten und immer einen offenen Blick für Neues.“
Mitgetragen wurde die Freisprechung von der Volksbank Pirna, die ebenfalls ihre Glückwünsche an die Jungfacharbeiter aussprach. Besondere Anerkennung gab es für die Jahrgangsbesten. Bester Lehrling als Fachpraktiker Landwirtschaft ist Max Fritzsche von der Agrargenossenschaft Niederseidewitz, im Beruf Tierwirt war die beste Absolventin Jasmin Schindler von der Agrargenossenschaft Johnsbach und im Beruf Landwirt zeichnete sich Karli Schiefner von Luchbergmilch mit guten Leistungen aus.
Während einige der Absolventen ihren ersten wichtigen Meilenstein in ihrem Leben genommen haben, begann für rund 30 Lehrlinge der neue Lebensabschnitt in der landwirtschaftlichen Ausbildung. In der Berufstheorie, die im Beruflichen Schulzentrum Altroßthal vermittelt wird, sowie in der betrieblichen Ausbildungspraxis erlernen sie nun alles zur Bearbeitung des Bodens, zum Pflegen und Ernten von Kulturen sowie zur Versorgung der Tiere.
Beim Tag der Ausbildung am 13. September 2025 im Beruflichen Schulzentrum „Friedrich Siemens“ Pirna können sich Interessierte auch über die Grünen Berufe informieren. Die Bildungsberatung des Landkreises, der Ausbildungsverbund Osterzgebirge sowie die Agrarproduktion „Zur Bastei“ Lohmen beantworten alle Fragen rund um die Ausbildung in diesem Segment.
Weitere Informationen unter:
www.landratsamt-pirna.de/tag-der-ausbildung.html
www.agrar-dresden.de/projekt-kuhgarten/unser-vorhaben/