„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“: Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem innovativen Erlebnisparcours im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier aus, was dir Spaß macht, zuhause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautet eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, das kommende Woche im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zum 1. Mal umgesetzt wird. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Geisler, dem Freitaler Oberbürgermeister, Uwe Rumberg und Gerlinde Hildebrand, Vorsitzende der Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Pirna, entdecken rund 650 Jugendliche der 7. und 8. Klassen von Förder- und Oberschulen sowie Gymnasien des Landkreises aus dem Osterzgebirge vom 3. bis zum 5. September 2019 in einem 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours ihre Stärken.
Stärken erkunden
Mit Tempo geht es durch sechs Stationen: Vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergibt die Moderation verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen.
Bei mehr als 330 dualen Ausbildungswegen sowie zahlreichen schulischen Ausbildungen und Studienmöglichkeiten ist es für Jugendliche nicht einfach, sich zu orientieren. Daher haben sich der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Agentur für Arbeit Pirna gemeinsam mit weiteren Sponsoren für eine Projektumsetzung stark gemacht. So wird das Vorhaben zudem finanziell unterstützt durch die Volksbank Pirna eG, IMPRO e.V., SAM Production GmbH, OBI Bannewitz sowie Haase Malerbetrieb GmbH.
Über den Erlebnisparcours hinausgehend fördert „komm auf Tour“ eine Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. Die Mütter und Väter der teilnehmenden Jugendlichen erfahren bei einem Informationsabend im Erlebnisparcours, wie sie ihre Tochter oder ihren Sohn bei dem Prozess der Berufswahl und Lebensplanung bis zum Schulabgang konkret unterstützen können. Die Lehrkräfte erhalten Anregungen, um die Themen in der Schule nachhaltig zu vertiefen.
Schüler in der Sächsischen Schweiz aufgepasst: Für die Region ist der Parcours vom 25. bis 27.02.2020 geplant.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Tel.: 03501 515-1512
E-Mail: schulewirtschaft@landratsamt-pirna.de
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Hausanschrift:
01855 Sebnitz, Kirchstraße 5
Postanschrift:
01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54
Telefon: | 035971 84-151, -154 |
---|---|
Fax: | 035971 84-105 |
E-Mail: |
Montag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Weihnachten zu Hause? Weihnachten zu Hause?
10.12.2019Landkreis versteigert derzeit Werkzeug, Handwerkermöbel und Technik Landkreis versteigert derzeit Werkzeug, Handwerkermöbel und Technik
09.12.2019Wirtschaftstag des Landkreises: Schon jetzt vormerken und am 27.05.2020 dabei sein Wirtschaftstag des Landkreises: Schon jetzt vormerken und am 27.05.2020 dabei sein
Weitere 25 Millionen Euro für "Vitale Dorfkerne" - Fördermittel für ländlichen Raum können ab sofort beantragt werden Weitere 25 Millionen Euro für "Vitale Dorfkerne" - Fördermittel für ländlichen Raum können ab sofort beantragt werden
10.12.2019Zu Weihnachten Lebensretter werden Zu Weihnachten Lebensretter werden
09.12.2019Verkehrsverbund Oberelbe stellt Weichen für 2020 Verkehrsverbund Oberelbe stellt Weichen für 2020