16.01.2025 08:30
Am 15. Januar 2025 übergab der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, an die Beigeordnete für Bau und Umwelt, Brit Jacob-Hahnewald, und die Projektverantwortliche für Breitband im Landratsamt, Kati Zuber, in feierlichem Rahmen die Zuwendungsbescheide für das nächste Projekt des geförderten Breitbandausbaus im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Bundesförderung über 105 Millionen Euro ermöglicht den geförderten Ausbau von 18.500 Adressen im Landkreis mit schnellem und zuverlässigem Internet.
Landrat Michael Geisler betonte: „Mit dem Erhalt der Zuwendungsbescheide erreichen wir einen weiteren Meilenstein im Glasfaserausbau unseres Landkreises. Diese immense Investition mit einem Gesamtvolumen von 167 Millionen Euro wird entscheidend dazu beitragen, die digitale Zukunft unserer Region zu verbessern. Wir können so die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und des Tourismus stärken.“
Die Landkreisverwaltung hatte im September 2024 für 27 Kommunen im Landkreis mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln Anträge für den investiven Ausbau stellen können. Im Los 1 sind die Städte Altenberg, Dohna, Glashütte und Liebstadt sowie die Gemeinden Bahretal, Hartmannsdorf-Reichenau, Hermsdorf/Erzg. und Müglitztal mit etwa 4.750 Adressen vertreten. Die 5.400 Adressen aus den Städten Hohnstein, Königstein, Stolpen, Wehlen und den Gemeinden Dohma, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Gohrisch, Lohmen, Rathen, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna, Rosenthal-Bielatal sowie Struppen befinden sich im Los 2. Mit einer Adressanzahl von 8.300 befinden sich in Los 3 die Städte Bad Schandau, Neustadt in Sachsen, Rabenau, Sebnitz, Tharandt sowie die Gemeinde Klingenberg.
Der Bescheid über die Kofinanzierung der Restsumme durch den Freistaat Sachsen steht noch aus. Danach erfolgt die europaweite Ausschreibung des investiven Ausbaus für die Bestimmung, welches Telekommunikationsunternehmen je Los den geförderten Breitbandausbau umsetzen wird. Aktuell unterstützen die beteiligten Kommunen den Landkreis bei der Konkretisierung der auszuschreibenden Adressen.
Weitere Informationen zum Projekt und den nächsten Umsetzungsschritten folgen regelmäßig unter: https://www.landratsamt-pirna.de/breitband-dunkelgraue-flecken.html.