27.05.2025 12:00
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung kämpfen jedes Jahr rund um den 5. Mai zahlreiche Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe in Deutschland für mehr Inklusion und Barrierefreiheit. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge organisierte die Beauftragte für Inklusion und Belange von Menschen mit Behinderung zusammen mit verschiedenen Partnern in der „Woche der Inklusion“ ein vielfältiges Angebot. Die Woche fand dieses Jahr unter dem Motto „Zeit für Möglichkeiten“ vom 1. bis 10. Mai 2025 statt. Die Akteure zeigten mit ihren Angeboten, wie Inklusion gelebt und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ermöglicht wird.
Es wurden Führungen in einfacher, verständlicher Sprache, beispielsweise in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, auf der Festung Königstein, in den Wagner-Stätten in Pirna-Graupa, im Walderlebniszentrum Leupoldishain sowie im NationalparkZentrum Bad Schandau angeboten. Gemeinsam Sport treiben, das Herz-Kreislauf-System aktivieren und sich zu Musik bewegen war unter anderem beim ESV LOK Pirna e. V., beim Lach-Yoga, beim Inklusionssporttag mit Tamborelli, Handball und Kegeln sowie bei den KreativKöpfen möglich. Das DRK in Pirna bot einen Erste-Hilfe-Kurs in einfacher Sprache an und in der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) wurde zu den Themen „Hören – Sehen – Alter“ informiert. In der Passage des Brunnenecks Heidenau wurde die Ausstellung „#WeilVielfaltfetzt - junge Gesichter“ gezeigt, parallel dazu bot das Zentrum für Arbeit und Bildung (ZAB) seine hochwertigen Erzeugnisse der Holzwerkstatt unter der Marke AWOFaktur an. Im ehemaligen Bürgergarten wurde am Lagerfeuer Knüppelbrot gegrillt und Angebote der Naturwerkstatt konnten genutzt werden. All diese Angebote wurden von Menschen mit Behinderung, Familien und Senioren gleichermaßen angenommen.
Um auch im nächsten Jahr mit den vorhandenen inklusiven Angebote für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und erneut ein vielfältiges Programm anzubieten, wenden Sie sich gern mit Ihrem Angebot an die Beauftragte für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis.
Kontakt:
Beauftragte für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderung
Lydia Schmid
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon: 03501 515-2005
E-Mail: behindertenbeauftragte@landratsamt-pirna.de
www.landratsamt-pirna.de/behindertenbeauftragte.html