Hinweise für Waldbesucher über aktuelle Waldpflege- und Forstarbeiten

A-Z

15.10.2024 10:45

Logo Sachsenforst

NEWS - STAATSBETRIEB SACHSENFORST

Waldpflege- und Forstarbeiten Hühnerberg im Bereich Fuchsteich

SACHSENFORST informiert, dass im Rahmen planmäßiger Waldpflege- und Forstarbeiten im Staatswald der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz vorübergehend nachfolgend näher bezeichnete Waldbereiche und markierten Wanderwege zum Teil nur eingeschränkt durch Besucher nutzbar sind:

Zeitraum
15.10.2024 - 15.11.2024

Arbeiten
Holzerntemaßnahme

Waldgebiet
Hühnerberg im Bereich Fuchsteich

Wanderwege im Gebiet

  •  mittlerer Hühnerbergweg
  •  oberer Hühnerbergweg
  •  Fuchsbachweg

Hinweise
Bei Bedarf werden Gummimatten zur Gewährleistung der bodenschonenden Holzernte und dem Erhalt des Abfuhrweges auf dem Taubenbachweg ausgelegt. Der Bereich wird gut sichtbar mit Absperrbanner durch die Holzerntefirma markiert. Die Absperrung ist zwingend zu beachten.        Insbesondere gilt absolute Vorsicht beim befahren der Gummimatten mit dem Fahrrad. Wenn die Maßnahme zum Feierabend ruht und der Bereich befahren wird, ist unbedingt abzusteigen!
Es besteht Verletzungsgefahr! Die Waldbesucher werden um Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gebeten. Bereiche, in denen Holzeinschlagsarbeiten stattfinden, werden abschnittsweise und kurzfristig gesperrt und dürfen insbesondere aus Sicherheitsgründen nicht
betreten werden. Es besteht Lebensgefahr. Waldwege dienen als Zufahrt für Arbeiter, Maschinen, Holztransporte oder auch Rettungskräfte. Beschädigungen an Wanderwegen werden nach Abschluss der Arbeiten wieder beseitigt.

Zur Beachtung:
Das Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr. Zeitraum und Arbeitsbereiche können sich z. B. aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen ändern. Darüber hinaus finden regelmäßig weitere Forstarbeiten im Wald statt. Absperrungen und Hinweise sind einzuhalten, da besonders bei Waldpflegearbeiten auch Kronenteile und splitternde Äste herabfallen können. Eine Haftung des SACHSENFORSTES ist ausgeschlossen. SACHSENFORST bittet alle Waldbesucher
nebenstehende Hinweise „Natur erleben & bewahren“ bei der Erholung in Wald und Natur zu beachten und bei ihrem Waldbesuch achtsam zu sein.

 

Waldpflege- und Forstarbeiten Kohlberg, Lampertsstein, kleiner Eichberg

Zeitraum
von 10.10.2024-31.10.2024

Arbeiten
Holzeinschlag

Waldgebiet
Kohlberg, Lampertsstein, kleiner Eichberg

Wanderwege im Gebiet

  • Höllochweg (gelber Strich)
  • Cunnersdorfer Straße (grüner Punkt)

Hinweise
Wir versuchen, mögliche Umleitungen über die Abfuhrwege offen zu halten. Sobald es möglich ist, werden die Wanderwege wieder freigegeben. 

Die Waldbesucher werden um Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gebeten. Bereiche, in denen Holzeinschlagsarbeiten stattfinden, werden abschnittsweise und kurzfristig gesperrt und dürfen insbesondere aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Es besteht Lebensgefahr.

Waldwege dienen als Zufahrt für Arbeiter, Maschinen, Holztransporte oder auch Rettungskräfte. Beschädigungen an Wanderwegen werden nach Abschluss der Arbeiten wieder beseitigt.

Zur Beachtung: 
Das Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr. Zeitraum und Arbeitsbereiche können sich z. B. aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen ändern. Darüber hinaus finden regelmäßig weitere Forstarbeiten im Wald statt. Absperrungen und Hinweise sind einzuhalten, da besonders bei Waldpflegearbeiten auch Kronenteile und splitternde Äste herabfallen können. Eine Haftung des SACHSENFORSTES ist ausgeschlossen. 

SACHSENFORST bittet alle Waldbesucher nebenstehende Hinweise „Natur erleben & bewahren“ bei der Erholung in Wald und Natur zu beachten und bei ihrem Waldbesuch achtsam zu sein.
 

Mehr Informationen:

  •  unter www.sachsenforst.de oder
  •  bei der Tourismusinformation oder
  •  direkt bei Ihrem Revierförster

 

Sitzung des gemeinsamen Wissenschaftlichen Beirates der Nationalparke Böhmische und Sächsische Schweiz

Kürzlich fand im Gasthaus Belvedere, dem Aussichtspunkt oberhalb des tschechischen Elbtals bei der Ortschaft Labská Stráň die Sitzung des grenzüberschreitenden Wissenschaftlichen Beirates der Nationalparke Böhmische und Sächsische Schweiz statt. Während der Sitzung befassten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit mehreren aktuellen Themen und neuen Erkenntnissen zur Waldbrandforschung sowie zum Neophyten-Management.

Die Fachleute erörterten auch das Konzept der Brandverhütung in beiden Nationalparken. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf der Änderung des Entwurfs der Verordnung für die Verwaltung des Nationalparks Böhmische Schweiz und auf Vorschlägen für Änderungen der tschechischen Feuerwehrgesetzgebung. 

Der Rat informierte sich ferner über den Stand der grenzüberschreitenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der beiden Nationalparke. Einzelne Teilnehmende stellten zudem ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten mit Bezug zu den Nationalparken vor und tauschten dazu ihre neuen Erkenntnisse aus. Eine der Studien befasste sich mit einem archäologischen Langzeit-Monitoring im Elbe-Sandstein und entsprechenden Funden aus dem Mesolithikum, die auf eine damalige Besiedlung im Gebiet des Flusses Kamenice hindeuten. Eine andere Studie war den Strukturen sowie Flora und Fauna in renaturierten Bereichen des Elbufers bei Děčín gewidmet.

Der gemeinsame Wissenschaftliche Beirat der Nationalparke Böhmische und Sächsische Schweiz existiert seit sechs Jahren und koordiniert oder plant die Forschungsaktivitäten auf beiden Seiten der Grenze. Insgesamt umfasst der Beirat elf tschechische und dreizehn deutsche Experten aus verschiedensten Institutionen und Bereichen von Monitoring und Forschung. Sie stehen den beiden Nationalparkverwaltungen beratend zur Seite. Teil ihrer Aktivitäten ist auch die Koordinierung der gemeinsamen grenzübergreifenden Forschung. Ab nächstem Jahr wechselt die Geschäftsstelle des Beirates wieder auf die deutsche Seite und die Treffen werden 2025 und 2026 in der Sächsischen Schweiz stattfinden. Der Rat tritt in der Regel zweimal im Jahr zusammen.