Bürger aktiv in die Entwicklung des Zukunftsleitbildes eingebunden

A-Z

03.12.2024 16:45

Logo Zukunftsleitbild des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Vom 11. bis 13. November fanden drei Bürgerforen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt. Die Foren boten Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung des Zukunftsleitbildes zu beteiligen. Die Veranstaltungen fanden in Bad Schandau, Glashütte und Freital statt. Moderiert wurden sie im Auftrag des Landkreises von FUTOUR Dresden. Dr. Heike Glatzel von der Geschäftsführung FUTOUR: „Die engagierten Diskussionen in den Bürgerforen haben gezeigt, dass selbst in kleinen Runden neue Ideen und konkrete Projektvorschläge auf den Tisch kommen. Jetzt heißt es, klug priorisieren und die ersten Schritte gezielt angehen!“

Drei zentrale Themenfelder im Fokus
Während der Bürgerforen wurden drei Themenfelder bearbeitet, die bereits durch eine vorherige Online-Befragung im Sommer dieses Jahres als besonders relevant hervorgehoben worden waren. Dies betrifft:

Umwelt und Mobilität - Diskutiert wurden die Verbesserung der Multimodalität, der Schulverkehr und die Anbindung des ländlichen Raums an größere Städte. Auch die Anpassung an den Klimawandel und Maßnahmen zum Klimaschutz standen im Vordergrund.

Soziales und Gesundheit - Besondere Aufmerksamkeit erhielten familienfreundliche Angebote sowie das Zusammenleben zwischen Jung und Alt. Im Bereich Gesundheit wurden innovative Ideen wie Bürgergesundheitskioske, die Wiedereinführung des Modells „Schwester Agnes“ und Telemedizin-Angebote besprochen. Der Wunsch, Gesundheitsangebote stärker vor Ort zu etablieren, wurde deutlich.

Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Tourismus - Hier zeigten sich regionale Unterschiede: In Bad Schandau wurde das hohe Tourismusaufkommen und seine Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und die Verkehrsbelastung thematisiert. In Freital standen bezahlbarer Wohnraum und das Wohnungsangebot im Fokus, während in Glashütte Themen wie Willkommenskultur und Mobilität im ländlichen Raum dominierten. Zu diesem Themenfeld gehörte auch die Stärkung des Regional- und Standortmarketings. Einheitlich betonten die Teilnehmenden, dass die Region mehr Potenzial im Bereich Regional- und Standortmarketing hat. Es wurde vorgeschlagen, die vorhandenen Stärken – von der Landschaft bis hin zu kulturellen Besonderheiten – stärker zu präsentieren.  Auch das Ehrenamt wurde als zentrale Säule hervorgehoben, mit dem Wunsch nach intensiverer Unterstützung.

Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse der Bürgerforen werden nun von Expertenteams analysiert und in das Zukunftsleitbild eingebunden. Das Leitbild soll realistische Handlungsempfehlungen priorisieren, basierend auf den Bedürfnissen der Bürger und den begrenzten Ressourcen des Landkreises. Es wurden zahlreiche zukunftsweisende Projektideen entwickelt, die konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung der Region liefern.

Für mehr Informationen zum Leitbild sowie den bisherigen Ergebnissen aus den Bürgerbefragungen sowie den Bürgerforen finden Sie unter folgendem Link die PowerPoint-Präsentation „Bürgerforen“.