Der Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. hat auf seiner Verbandsseite die wichtigsten Informationen für Touristiker der Region aufgebarbeitet.
Auch der Tourismusverband Erzgebirge e. V. bietet umfassende Informationen für Gastgeber und Gäste an.
Ebenso informiert der DEHOGA Sachsen e. V. zu den aktuellen Entwicklungen für den Gastronomie- und Hotelleriebereich.
Der Landestourismusverband Sachsen e.V. stellt ebenfalls wichtige Informationen auf seinem Onlineportal ein.
Der DEHOGA Sachsen e. V. hat gemeinsam mit dem Sächsischen Tourismusministerium und weiteren Akteuren die Online-Plattform »Lokalhelden Sachsen« (www.lokalhelden-sachsen.de) gestartet und bündelt dort sachsenweit und kostenlos für alle Gastronomen die Angebote.
Aktuellen Schätzungen zufolge sind viele der sächsischen Gastronomiebetriebe durch die Corona-Krise massiv in ihrer Existenz bedroht. Viele Gaststätten und Restaurants suchen deshalb nach neuen Geschäftsmodellen. Die neue Plattform vereint sämtliche Angebote in Sachsen. Diese werden auf der Website auf einer Landkarte angezeigt. Neben Kontaktdaten und Beschreibung der Gaststätten, Restaurants und Cafés sind die Angebote nach »Lieferservice« und »Speisen zum Abholen« kategorisiert. Alle gastronomischen Betriebe sind aufgerufen, teilzunehmen und sich zu registrieren.
Die Online-Plattform »Lokalhelden Sachsen« ist ein Projekt der DEHOGA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT), der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) und der xport communication GmbH.
Auf dem Informationsportal www.coronavirus.sachsen.de finden Sie alle aktuellen Informationen zum Coronavirus in Sachsen, darunter wichtige Telefonnummern, präventive Maßnahmen sowie Informationen für Verbraucher, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Eltern, Lehrkräfte, medizinisches Personal, Polizei und Justiz.
Fragen beantwortet die kostenlose Telefon-Hotline der Staatsregierung unter 0800 – 1000 214 oder können per E-Mail an corona-av@sms.sachsen.de gestellt werden.
Die Stadt Freital stellt mit "kauf lokal!" eine Online-Plattform bereit, bei der Freitaler Unternehmen ihre Dienste einstellen können. Kunden erhalten eine Übersicht, wo sie aktuell Waren erwerben, liefern lassen oder selber abholen können. Dabei können sie in der Gesamtübersicht stöbern oder zielgerichtet in Rubriken suchen. In der Detailansicht erhalten sie weitere Informationen über aktuell angebotene Leistungen oder Bestelloptionen.
Die Stadtverwaltung aktualisiert die Liste fortlaufend und freut sich über jede Ergänzung!
Sie sind Ladeninhaber oder Dienstleister und möchten in die Liste aufgenommen werden? Dann können Sie über www.freital.de Ihre Daten und Ihre konkreten Angebote/Dienstleistungen wie Webshop, Lieferung nach telefonischer Bestellung oder kontaktlose Selbstabholung etc. in das Feld "Zusatztext" in das Formular eintragen. Die Stadtverwaltung schaltet Ihren Eintrag dann nach zeitnaher Prüfung frei.
Total lokal: Rette jetzt dein Lieblingslokal in deiner Nachbarschaft.
Restaurants und Gastrobetriebe dürfen weiter kochen, backen, brutzeln. Mit deiner Essens-Bestellung hilfst du den Wirten und Wirtinnen, sich über Wasser zu halten. Auf der Website kannst du ganz einfach suchen, dein Lieblingsrestaurant finden und bestellen.
"Lokalhelden Sachsen" ist eine Aktion des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourimus, der DEHOGA Sachsen und des Digitalexperten XPORT.de
Das TEAM SACHSEN ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Team Sachsen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich in der aktuellen Lage rund um den Coronavirus mit Ihrem persönlichen Interesse und Zeitbudget zu engagieren. #füreinander
Du bist bereits als Einkaufsheld oder als Nachbarschaftshelfer unterwegs? Dann absolviere unsere Online-Hygieneschulung! Sie ist für alle, die helfen wollen. Denn beim Helfen steht der Selbstschutz im Vordergrund!
Warum soll ich helfen?
In der aktuellen Lage aufgrund des Corona-Virus rechnen wir mit einer zunehmenden Infektionsausbreitung. Diese Situation kann zu Problemen in der Versorgung Pflegebedürftiger und der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz führen. Daneben sorgen wir uns um jene Menschen, die aufgrund des Alters oder von Vorerkrankungen zu den besonders gefährdeten Personengruppen zählen und deshalb besser zuhause bleiben und sich nicht unter Menschen begeben sollen. Diese Personen sind auf Solidarität und konkrete Unterstützungsleistungen dringend angewiesen.
Unter www.teamsachsen.de kannst du dich als Helferin oder Helfer registrieren. Bitte registriere Dich nur, wenn Du noch nicht in Strukturen einer Hilfsorganisation integriert bist, die im Katastrophenfall zum Einsatz kommen können. Du musst kein Mitglied sein oder werden, um dich beim Team Sachsen zu registrieren!
Du kennst jemanden, der Hilfe brauchst oder suchst selbst Unterstützung? Dann kannst du hier dein Hilfegesuche an das Team Sachsen melden.
FAQ des Robert Koch Institut
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Bundesgesundheitsministerium
Informationsportal Coronavirus in Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
https://www.bildung.sachsen.de/?fbclid=IwAR3aglQ3UG_L0IfPGuWwWpKbww0f8yekHU3bos7kO82WJP5v5v_8CJbLubQ
Bundesagentur für Arbeit
Merkblatt 8a Kurzarbeitergeld – Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitgeber und Betriebsvertretungen (01.2020 Bundesagentur für Arbeit)
Sächsische Aufbaubank
Industrie- und Handelskammer Dresden
DEHOGA Sachsen
Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.
Tourismusverband Erzgebirge e. V.
Landesdirektion Sachsen
Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS)
Corona Warn-App
Rechtlicher Hinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Fragen und Antworten durch das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge übernommen.
Die Nutzung des FAQ stellt keine Rechtsberatung dar und kann diese auch nicht ersetzen.
Quellen
https://www.bildung.sachsen.de/?fbclid=IwAR3aglQ3UG_L0IfPGuWwWpKbww0f8yekHU3bos7kO82WJP5v5v_8CJbLubQ