30.04.2025 15:20
Am 29. April 2025 übergab Landrat Michael Geisler gemeinsam mit Regina Kraushaar, Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, einen Zuwendungsbescheid für die Neugestaltung des ehemaligen Sandsteinbruchs „Karrasch“ in Bannewitz an Bürgermeister Heiko Wersig. Die Gemeinde möchte durch das Vorhaben das regional geologisch und geschichtlich bedeutsame Gelände einer nachhaltigen Nutzung zuführen.
„Mit der Neugestaltung des ´Karrasch´, schaffen wir nicht nur einen Erholungsort für Bürgerinnen und Bürger, sondern fördern auch das Wissen um die regionale Geschichte und die Geologie“, meint Landrat Geisler. „Für Schülerinnen und Schüler entstehen mit dieser Neugestaltung attraktive Freizeit- und Bildungsangebote.“
Ziel des Projekts ist die Umgestaltung einer brachliegenden Fläche zu einem Treff- und Erholungspunkt mit wissensvermittelnder Funktion. Im ersten Schritt wird die Sicherung der bestehenden Felswand durch Beräumung loser Bestandteile und Entfernung überflüssigen Pflanzenwuchses erforderlich. Daraufhin erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Geopark Sachsens Mitte die Errichtung eines 1,5 Meter breiten Rundwegs aus Großpflaster sowie einer neuen Bühne mit dazugehörigem Infopunkt und Schautafeln. Als Aufgang der Bühne dienen Sitzstufen aus Sandsteinblöcken. Um das Ensemble abzurunden, wird entlang des Rundwegs sowie im Bereich des Infopunktes und der Bühne ein neuer Geologie-Lehrpfad errichtet werden. In Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern soll der geplante Naturlehrpfad entlang der Zuwegung von der Grund- und Oberschule entstehen. Im Focus der Wissensvermittlung soll vorrangig das Thema Sandstein stehen.
Die Förderung wird nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien ab 2023 gewährt. Das Investitionsvolumen des Projekts beläuft sich auf rund 58.000 Euro. Für die Umsetzung des Vorhabens erhält die Gemeinde Bannewitz eine Zuwendung in Höhe von rund 43.500 Euro. Die Kommune selber beteiligt sich mit rund 14.500 Euro Eigenmitteln.