Die wesentlichen Themen zur SSG-Mitgliederversammlung vom 20.03.2025

A-Z

27.03.2025 14:30

Logo

Die Mitgliederversammlung des Sächsischen Städte- und Gemeindetags (SSG) des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge tagte am 20. März 2025 in Kreischa. In der gemeinsamen Beratung des Landrates und der Bürgermeister werden regelmäßig Themen von übergeordneter Bedeutung behandelt. Im Focus der letzten Sitzung standen u. a. Themen mit Bezug zum Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.

Kreisbrandschutzbedarfsplanung im Vordergrund

Im Mittelpunkt stand daher ein Vortrag von Nick Ziegenbalg, stellvertretender hauptamtlicher Kreisbrandmeister, zur Kreisbrandschutzbedarfsplanung. In diesem Jahr erfolgt die erste Fortschreibung der bestehenden Kreisbrandschutzbedarfsplanung aus dem Jahr 2020 für den Landkreis. Die Kreisbrandschutzbedarfsplanung berücksichtigt insbesondere überörtliche sowie überregionale Gefahren- und Risiken. Hierzu zählen beispielsweise Einsätze mit Gefahrstoffen sowie Hochwasser- und Waldbrandeinsätzen innerhalb des Landkreises. Im vergangenen Jahr kam es allein zu mehreren Vegetations- und Waldbränden, aber auch einem Starkregen- und Hochwasserereignis. Der essenzielle Fortschreibungsbedarf resultiert daher aus den strategischen Maßnahmen zur Vorbereitung auf Großschadensereignisse und Katastrophen. Aus dieser Planung leiten sich dann die Erfordernisse und Bedarfe für die örtlichen Einsatzkräfte ab um in den jeweiligen Situationen gerüstet zu sein.

Hochwasser, Starkregen und Trockenheit: Herausforderungen für Kommunen und Wasserwirtschaft

Ein weiteres wichtiges Thema war die Bewältigung von Hochwasser, Starkregen und Trockenheit. Das Umweltamt, Referat Gewässerschutz und das Amt für Ländliche Entwicklung informierten über präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch diese Ereignisse. Den Bürgermeistern wurden Möglichkeiten im Rahmen der Flurbereinigung vorgestellt, wie beispielsweise die Gefahrenvorsorge durch die regelmäßige Überprüfung von Hochwasserrisikogebieten, die Erhaltung von Ufer- und Gewässerrandstreifen, die Verbesserung des Wasserabflusses und der Wasserspeicherung sowie Ansätze zum Starkregenmanagement. Aus der Erfahrung vorangegangener Ereignisse zeigt sich, dass auch mit kleineren Maßnahmen spürbare Ergebnisse zur Reduzierung der Auswirkungen eines Startniederschlagsereignisses möglich sind.

Gemeinsam für mehr Sicherheit

Landrat Michael Geisler nutzte die Versammlung, um bei den Bürgermeistern ein gemeinsames Vorgehen bei der Kreisbrandschutzbedarfsplanung und der präventiven Starkregen- und Hochwasserereignisbewältigung einzufordern. Nur gemeinsam kann es gelingen wirksame Maßnahmen zu entwickeln und langfristig umzusetzen. Die SSG-Mitgliederversammlung bot eine geeignete Plattform, um den Austausch von Informationen und die Entwicklung gemeinsamer Strategien zum Schutz der Bevölkerung vor Katastrophen voranzutreiben.