Schnelle Hilfe im Notfall: Der 112-Tag und die integrierte Regionalleitstelle

A-Z

11.02.2025 08:30

Feuerwehr Auto

11. Februar 2025 – Der europäische Tag des Notrufs 112 macht jedes Jahr auf die lebenswichtige Bedeutung der einheitlichen Notrufnummer aufmerksam Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge betreibt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden und dem Landkreis Meißen die Notrufzentrale. Tag für Tag steht die integrierte Regionalleitstelle (IRLS) im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen.

Die IRLS ist die zentrale Anlaufstelle und sorgt für eine effektive und schnelle Notrufannahme sowie der Koordination von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in der Region. Durch moderne Technologie und eine enge Zusammenarbeit der Einsatzkräfte kann die Bevölkerung jederzeit auf schnelle und professionelle Hilfe zählen.

Wann die 112 wählen?
Die Notrufnummer 112 sollte nur in besonderen Notsituationen gewählt werden, beispielsweise bei schweren Unfällen, Bränden oder akuten medizinischen Notfällen. Wichtig ist, dass Anrufer ruhig bleiben und folgende Informationen bereitstellen:

1.    Wo? – Ort des Notfalls (möglichst genau angeben)
2.    Was? – Was ist passiert?
3.    Wie viele? – Anzahl der verletzten oder betroffenen Personen
4.    Welche? – Art der Verletzungen oder Gefahren
5.    Warten! – Nicht auflegen, sondern Rückfragen der Leitstelle abwarten


Der 112-Tag ist auch eine Gelegenheit, sich mit Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen und die eigene Notfallkompetenz zu stärken. Denn oft sind es die ersten Minuten, die über Leben und Tod entscheiden – und hier kann jeder helfen! Weitere Informationen zur Vorsorge oder dem Verhalten bei Gefahrenlagen sind unter www.landratsamt-pirna.de/katastrophenschutz.html zu finden.