Saisonauftakt und erste Rennen in Europa: Bob- und Skeleton-Athleten aus 24 Nationen kommen Anfang Dezember 2024 zum IBSF Weltcup an den SachsenEnergie-Eiskanal Altenberg

A-Z

26.11.2024 13:45

Symbolbild

NEWS - Information Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH

Für die Bobteams ist es der erste Weltcup der Saison, für die Skeletonis bereits der vierte und zugleich der erste auf einer europäischen Bahn: In der ersten Dezember-Woche (02.-08.12.2024) findet der IBSF Bob & Skeleton Weltcup am SachsenEnergie-Eiskanal in Altenberg statt. Am zweiten Adventswochenende fahren die weltbesten Skeletonis und Bobteams auf der anspruchsvollen Kunsteisbahn im Osterzgebirge und vor gewohnt eindrucksvoller Kulisse nicht nur um Medaillen, sondern auch um die begehrten Weltcup-Punkte.

60 Skeletonis (30 Frauen, 30 Männer) aus 19 Nationen sowie 80 Bobs (22 Mono Frauen, 20 Zweier Frauen, 21 Zweier Männer, 17 Vierer) aus 15 Nationen haben bislang für die Weltcup-Rennen im Altenberger Kohlgrund gemeldet (Änderungen vorbehalten). Unter ihnen sind auch einige Local Heroes vom weltweit erfolgreichsten Kufensport-Verein BSC Sachsen Oberbärenburg. Sie wollen ihren Heimvorteil gegenüber der teaminternen wie internationalen Konkurrenz ausspielen: die Skeletonis Susanne Kreher und Axel Jungk sowie natürlich Bob-Rekordweltmeister und Olympiasieger Francesco Friedrich.

Für die deutschen Farben gehen außerdem u.a. die Skeleton-Olympiasieger Hannah Neise und Christopher Grotheer sowie die Zweierbob-Olympiasiegerin und amtierende Monobob-Weltmeisterin Laura Nolte, die amtierende Zweierbob-Weltmeisterin Lisa Buckwitz, Friedrichs Dauerkonkurrent und mehrmalige Weltmeister Johannes Lochner und der amtierende Zweierbob-Europameister Adam Ammour mit ihren Teams an den Start. Darüber hinaus sind Athletinnen und Athleten aus insgesamt 24 Nationen wie Belgien, Großbritannien, Korea, Brasilien, Ukraine, Australien, Lettland, Kanada und USA für den IBSF Weltcup in Altenberg gemeldet.

Das Training für die Elite des Bob- und Skeletonsports beginnt bereits am Montag (02.12.2024) der Weltcup-Woche. Am Montag und Mittwoch trainieren jeweils ab 9.00 bzw. 14.00 Uhr die Skeletonis, am Dienstag und Donnerstag ist ab 9.00 bzw. 13.00 Uhr Bob-Training. Zuschauer sind herzlich willkommen.

Am Freitag (06.12.2024) ist Skeleton-Renntag: Um 9.30 Uhr gehen die Frauen an den Start, 13.00 Uhr sind die Männer an der Reihe. Höhepunkt ist der Skeleton Mixed Team Wettbewerb am Abend. Unter Flutlicht gehen ab 17.00 Uhr jeweils eine Frau und ein Mann nacheinander ins Rennen, das Team mit der schnellsten Gesamtzeit gewinnt. Dieser Wettbewerb mit Reaktionsstart wird erst seit der vergangenen Saison im Weltcup ausgetragen. Das spannende Rennformat, das bei den Winterspielen 2026 Mailand-Cortina erstmals zum Olympia-Programm gehört, feierte 2020 in Altenberg seine Premiere als WM-Disziplin, seit 2023 gibt es den Reaktionsstart. 

Am Weltcup-Freitag gibt es auch wieder einen Tag der Schulen. Dann werden hunderte Schülerinnen und Schüler aus der Region die Skeletonis live am SachsenEnergie-Eiskanal anfeuern. Darüber hinaus können sie sich im Skeleton-Anschub, auf einem Wackelschlitten sowie im Laserbiathlon ausprobieren.

Das Weltcup-Wochenende gehört den Bob-Teams. Am Samstag (07.12.2024) fällt ab 12.00 Uhr die Entscheidung im Zweierbob der Männer, 16.00 Uhr gehen die Frauen im Monobob an den Start. Zum Abschluss des IBSF Weltcups am SachsenEnergie-Eiskanal Altenberg steht am Sonntag (08.12.2024) ab 11.45 Uhr das Zweierbob-Rennen der Frauen auf dem Programm. Die Entscheidung im Viererbob, der „Formel 1 des Eiskanals“, fällt ab 15.30 Uhr.

Am Rande der Bande erwartet das Publikum eine Menge an Unterhaltung, Zeitvertreib und Information. So ist u.a. der Spielebus des RVSOE wieder vor Ort. Und natürlich sorgen mehrere Gastronomen entlang der Bahn auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.

WiA gewinnt weiteren Sponsor für den IBSF Weltcup

Die Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH (WiA) als Betreiber der Rennschlitten- und Bobbahn im Altenberger Kohlgrund hat mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden (OSD) einen langjährigen Partner auch für die Finanzierung des IBSF Bob & Skeleton Weltcups gewonnen. Dazu sagt Jan Klemmer, Referent für Gesellschaftliches Engagement bei der OSD: „Wir als Sparkasse sind fest in unserer Region verankert. Das bedeutet für uns auch, Verantwortung für unser Geschäftsgebiet und unser gesellschaftliches Leben zu übernehmen. Mit der Unterstützung des Bob-Weltcups Anfang Dezember knüpfen wir nach einer Pause an eine lange Tradition an, die Anfang der 90er Jahre begonnen hat. Mit dem Bobsport, hier explizit mit dem Bobteams Friedrich, Illmann und Czudaj, und dem Eiskanal in Altenberg sind wir schon lange verbunden. Wir freuen uns auf den hochkarätig besetzten Wettbewerb.“ Die OSD ist bereits Bahnsponsor und unterstützt die WiA nun auch bei der Finanzierung des bevorstehenden Weltcups.

WiA-Geschäftsführer Jens Morgenstern: „Über das erneute Engagement der Ostsächsischen Sparkasse Dresden freuen wir uns riesig. Wir haben hier einen Partner aus der Region zurückgewonnen, der sich in sehr hohem Maße bei uns engagiert. Dafür an dieser Stelle ein großes Dankeschön. Nach dem Wegfall eines langjährigen Sponsors war relativ kurzfristig Ersatz zu finden. Hierbei hat sich die Ostsächsische Sparkasse Dresden als Glücksfall für uns erwiesen. Und wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit für beide Seiten sehr fruchtbar sein wird.“

Von dieser Partnerschaft profitieren auch die Sparkassenkunden, für sie gibt es noch ein besonderes Schmankerl: „Auf die Weltcup-Tickets gibt es für unsere Kunden einen Rabatt von 20 Prozent – im Vorverkauf und an den Tageskassen. Also einfach vorbeikommen und Weltelite-Winterluft in Altenberg schnuppern!“, sagt OSD-Referent Jan Klemmer.

Tickets im Vorverkauf und VVO-Kombiticket

Für die beiden Weltcups im Dezember und Januar sind ab sofort unter www.weltcup-altenberg.de Tickets erhältlich. Im Vorverkauf kosten Tageskarten für die Renntage 15,00 Euro, Fankarten sind – bei einer Mindestabnahme von zehn Tickets – für 10,00 Euro pro Person zu haben. Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte haben freien Eintritt. An Trainingstagen kostet der Eintritt 8,00 Euro pro Person. Die exklusiven Vorverkaufspreise sind 2,00 Euro günstiger als beim Ticketkauf an der Tageskasse. Und: Weil alle im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten Kombitickets sind, gelten sie am aufgedruckten Veranstaltungstag als Fahrausweis in allen Nahverkehrsmitteln im gesamten Verbundraum des Verkehrsverbunds Oberelbe (Sonderverkehrsmittel ausgenommen).

Mit einem VIP-Ticket lässt sich der Weltcup-Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Das exklusive Paket beinhaltet u.a. den Zugang zum VIP-Bereich mit Panoramablick auf den Zielbereich, ein regionales Buffet-Catering, freie Getränkeauswahl sowie die Live-Übertragung der Rennläufe auf großen Flatscreens, Shuttle-Service und exklusive Führungen auf dem Veranstaltungsgelände.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen

Die Organisatoren des Weltcups empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – zum einen der Umwelt und dem Klima zuliebe, zum anderen weil es am SachsenEnergie-Eiskanal keine Besucherparkplätze gibt. Die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten gelten am Veranstaltungstag bis 24 Uhr gleichzeitig als Fahrkarten für Zug, Bus (inkl. Pendelbus) und Straßenbahn im gesamten VVO-Verbundraum. Ansonsten gilt der übliche VVO-Tarif.

Wer dennoch mit dem Auto zum IBSF Weltcup ins Osterzgebirge kommt, kann auf dem kostenpflichtigen Loipenparkplatz in Zinnwald-Georgenfeld (Grenzzollanlage) parken. Von dort verkehren Shuttle-Busse zum SachsenEnergie-Eiskanal. Mit dem Parkticket ist die Shuttle-Nutzung kostenfrei.

Weitere Informationen zur Anreise gibt es online unter www.weltcup-altenberg.de.

SachsenEnergie-Eiskanal Altenberg (Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg)

Der SachsenEnergie-Eiskanal in Altenberg (Osterzgebirge) ist traditioneller Austragungsort von internationalen und nationalen Wettbewerben im Rennrodel-, Bob- und Skeletonsport. Erste nationale Wettkämpfe fanden hier im Spätherbst 1986 noch unter Baustellenbedingungen statt, bevor 1987 die Homologierung seitens der Kufensport-Weltverbände FIBT (heute IBSF) und FIL erfolgte und ein erstes internationales Bob-Rennen durchgeführt wurde.

Seit 1991 war die Rennschlitten- und Bobbahn im Altenberger Kohlgrund Gastgeber von neun Weltmeisterschaften (1991 Bob, 1996 Rennrodeln, 1998 Skeleton, 2000 Bob, 2008 Bob & Skeleton, 2012 Rennrodeln, 2020 Bob & Skeleton, 2021 Bob & Skeleton, 2024 Rennrodeln) sowie von zahlreichen Juniorenweltmeisterschaften, Weltcups und Europameisterschaften. Die nächsten Höhepunkte werden die IBSF Juniorenweltmeisterschaften Bob (Februar 2025) und die Junioren-WM der Rodler 2026 sein.

www.sachsenenergie-eiskanal.de | weltcup-altenberg.de| wm-altenberg.de

 

Zeitplan IBSF Bob & Skeleton Weltcup Altenberg

Stand: 25.11.2024 // Änderungen vorbehalten

Montag, 02.12.2024

09:00 Uhr             Weltcup-Training Skeleton Gruppe 1

14:00 Uhr             Weltcup-Training Skeleton Gruppe 2

Dienstag, 03.12.2024

09:00 Uhr             Weltcup-Training Bob Gruppe 1

13:00 Uhr             Weltcup-Training Bob Gruppe 2

Mittwoch, 04.12.2024

09:00 Uhr             Weltcup-Training Skeleton Gruppe 2

14:00 Uhr             Weltcup-Training Skeleton Gruppe 1

Donnerstag, 05.12.2024

09:00 Uhr             Weltcup-Training Bob Gruppe 2

13:00 Uhr             Weltcup-Training Bob Gruppe 1

Freitag, 06.12.2024

09:30 Uhr         Weltcup-Rennen Skeleton Frauen (2 Läufe)

13:00 Uhr         Weltcup-Rennen Skeleton Männer (2 Läufe)

17:00 Uhr         Skeleton Mixed Team Wettbewerb

Samstag, 07.12.2024

12:00 Uhr         Weltcup-Rennen Zweierbob Männer (2 Läufe)

16:00 Uhr         Weltcup-Rennen Monobob Frauen (2 Läufe)

Sonntag, 08.12.2024

11:45 Uhr         Weltcup-Rennen Zweierbob Frauen (2 Läufe)

15:30 Uhr         Weltcup-Rennen Viererbob (2 Läufe)

 

Alle Infos und Tickets gibt es im Internet unter www.weltcup-altenberg.de

Kontakt:
Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH
Neuer Kohlgrundweg 1, 01773 Altenberg
E-Mail: presse@wia-altenberg.de
Mobil: +49 (0)176 - 10434366    
www.SachsenEnergie-Eiskanal.de