Pfingsten im Landkreis

A-Z

17.05.2024 11:00

zwei Bahnen der Kirnitzschtalbahn fahren entlang einer grünen Fläche mit Bäumen

Konzertankündigung der Elbland Philharmonie Sachsen

EIN MUSIKALISCHER BLUMENSTRAUSS
Dirigent Daniel Rueda-Blanco begibt sich in den Pfingstkonzerten gemeinsam mit Orchester und Publikum auf einen Spaziergang durch musikalische Blütenpracht und blühende Klangwelten. Es erklingen u.a. die „Camelien-Polka“ von Johann Strauss Sohn, ein Potpourri aus „Rose von Stambul“ von Leo Fall sowie ein großes Potpourri aus dem Singspiel „Wenn die kleinen Veilchen blühen“ von Robert Stolz. Moderator Michael Seeboth führt durch das Programm.

DANIEL RUEDA-BLANKO
Daniel Rueda-Blanco ist seit 2021 Stipendiat des Forums Dirigieren des Deutschen Musikrats und seit 2023 in der Liste Konzertförderung des Forums (ehemals: Maestros von Morgen) aufgeführt. Derzeit studiert er ein Masterstudium in Contemporary Arts Practice mit Profil in Musikvermittlung/Community Music an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Der junge Dirigent schloss im Jahr 2016 im kolumbianischen Nationalkonservatorium sein Bachelorstudium Dirigieren und im Jahr 2021 sein Magisterstudium Orchesterdirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien jeweils mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei u.a. Marin Alsop, Andrés Orozco-Estrada, Guerassim Voronkov und Yu Feng ergänzen seine Ausbildung.

Mit einem besonderen Interesse für moderne und zeitgenössische Musik hat Daniel die MAM.manufaktur für aktuelle musik, das Ensemble PHACE sowie das Ensemble für Neue Musik des Kolumbianischen Nationalkonservatoriums dirigiert. Ebenso wirkte er als Assistenzdirigent 2021 für den Festspiel Carinthischer Sommer (Johannes Kalitzke: Jeanne d’Arc) und 2022 für das Theater Magdeburg (Elena Langer: Figaro gets a divorce).

Rueada-Blanko sammelte zahlreiche Dirigiererfahrungen bei dem Radio Symphonieorchester Wien, den Wiener Symphonikern, dem Ensemble intercontemporain, dem Medellín Philharmonisches Orchester, der Neubrandenburger Philharmonie, der Erzgebirgischen Philharmonie Aue, der Slowenischen Philharmonie, dem Symphonieorchester des Central Conservatory of Beijing, dem Freixenet Kammerorchester, dem Folkwang Kammerorchester Essen, der Webern Kammerphilharmonie, dem ProArte Orchester Wien, dem Ortenau Orchester Offenburg, dem Kolumbianischen Nationalen Symphonieorchester und dem Caldas Symphonieorchester.

MODERATION
Michael Seeboth

DIRIGENT
Daniel Rueda-Blanco

KONZERT – UND TICKETINFORMATIONEN
Montag, 20. Mai 2024, 18.00 Uhr in der WeinErlebnisWelt Meißen
Tickets sind erhältlich bei der Elbland Philharmonie Sachsen ✆ 03525 72260, online unter hallo.etix.com/eps, in allen DDV Lokalen, SZ-Treffpunkten sowie an der Abendkasse.

 

Der Skulpturensommer der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH

Jedes Jahr findet auf dem Sonnenstein hoch oben über der Stadt Pirna eine Kunstausstellung statt, die in ihrer Art wohl einmalig ist. Unterhalb des Schlosses, in den Bastionen der ehemaligen Festungsanlage, zeigt sich ein spannendes Zusammenspiel von kolossaler Verteidigungsarchitektur und figürlicher Kunst.

Führung zu Pfingsten: 
Sonntag, 19. Mai, 11 Uhr mit der Kuratorin Christiane Stoebe

Kontakt:
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Bastionen Festung Sonnenstein
Schlosshof 2/4 (Schlossterrasse) | 01796 Pirna
Tel. 03501 556 446 (über Tourist Service Pirna)
www.pirna.de/skulpturensommer

 

Internationaler Museumstag in Maxen und Schmorsdorf

  • Heimatmuseum Maxen, geöffnet ab 11 Uhr. Eintritt frei.
  • Kalkofen an der Naturbühne, geöffnet zwischen 13 bis 16 Uhr. Mit Führungen.
  • Naturbühne Lindenmuseum Clara Schumann Schmorsdorf, ganztägig geöffnet.

Kontakt:
Heimatverein Maxen e.V.
www.heimatverein-maxen.de

 

Am Pfingstwochenende ins Erzgebirge
WanderExpress rollt über das lange Wochenende täglich

Der RE 19 „WanderExpress“ ist über das Pfingstwochenende täglich zwischen Dresden und dem Osterzgebirge unterwegs. In 66 Minuten gelangen die Fahrgäste vom Hauptbahnhof ohne Umstieg nach Geising und Altenberg. Die Hinfahrt startet um 10.04 Uhr in Dresden, die Rückfahrt um 17.18 Uhr in Altenberg.

„Wie wäre eine Wanderung und dann ein Besuch im Tierpark Geising“, schlägt Gabriele Clauss, Marketingleiterin im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) vor. „Oder ein Besuch im Uhrenmuseum in Glashütte, das ebenfalls täglich geöffnet ist.“ Ab Glashütte lässt sich auf zahlreichen Wanderrouten das Osterzgebirge erkunden.

Ein passendes Ticket für Ausflüge mit mehreren Personen ist die VVO-Kleingruppenkarte. Das Ticket ist für fünf Personen gültig und kann den ganzen Tag in Regionalzügen, Bussen, Straßenbahnen und auf den meisten Fähren genutzt werden. Für die Fahrt zu fünft von Dresden nach Glashütte oder Altenberg kostet es 40,30 Euro und ist an allen Ticketautomaten und Servicestellen erhältlich.

Informationen zu Fahrplan, Ausflugstipps und Tarif gibt es im Internet unter www.vvo-online.de/wanderexpress und an der VVO-InfoHotline unter 0351/ 852 65 55.

Kontakt:
Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
Leipziger Str. 120
01127 Dresden
www.vvo-online.de

 

Pfingsten 2024 - Traditionsfahrten bei der Kirnitzschtalbahn

Lassen Sie sich zu Pfingsten vom Klingeln und Surren, dem Quietschen und Ruckeln der meterspurigen Kirnitzschtalbahn verzaubern, wenn Sie mit den gelben Wagen durch das romantische Tal bei Bad Schandau chauffiert werden.

Vom 18. bis 20. Mai 2024 laden wir Sie ein, die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 bei den beliebten Traditionsfahrten zu erleben.

Die historischen Straßenbahnwagen werden an diesen Tagen zusätzlich zum täglichen Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn im Einsatz sein.

Von 10 Uhr bis 17 Uhr haben Sie die Gelegenheit das Reisen in der Gründerzeit um 1920 zu erleben. Mit ihrer liebevoll restaurierten Holz- und Lederbestuhlung bieten die Museumswagen ein ganz besonderes Fahrvergnügen. Bereits beim Einstieg in die nostalgischen Wagen werden Sie in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen. 

Damals wie heute drängeln sich die Schaffner durch die vollbesetzten Wagen und verkaufen ihre Billetts von einer Abreißmappe. Das Rückgeld ziehen sie dabei aus nostalgischen Galoppwechslern. 

Kontakt:
Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH
Bahnhofstraße 14 a, 01796 Pirna
www.rvsoe.de