Jugendliche gestalten ihre Zukunft: Mitwirkungsprojekt in den Hilfen zur Erziehung startet durch

A-Z

03.01.2025 11:00

Symbolbild

Ein neues, dynamisches Projekt zur Förderung der Mitbestimmung in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung ist mit einem engagierten Auftakt gestartet. Initiiert von Einrichtungsleitern der Wohngruppen im Landkreis in Kooperation mit dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. und dem Jugendamt des Landkreises ermöglicht dieses Projekt jungen Menschen, ihren Alltag aktiv mitzugestalten.

Die Grundidee des Konzeptes des Jugendrings bestand darin jeder Einrichtung ein Budget zur Verfügung zu stellen, um noch im Jahr 2024 ein selbstgewähltes und –initiiertes Projekt durchzuführen. Dazu trafen sich am 21. September 2024 Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren aus neun verschiedenen Wohngruppen im Vereinshaus in Kreischa. Nach einem ersten Kennenlernen tauschten sie sich rege über ihre Beteiligungsmöglichkeiten in den jeweiligen Einrichtungen aus.

Wie der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. berichtete, sprang der Funke sofort über. Mit viel Engagement entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam Kriterien für die Umsetzung ihrer eigenen Projektideen. Dabei war es ihnen wichtig, dass die Projekte Sinn für die Gruppe stiften, niemand ausgeschlossen wird, die Mehrheit entscheidet und das Angebot fair und zukunftsweisend ist. Besonders die Eigeninitiative der Beteiligten ist hervorzuheben.

Mit diesen klaren Leitlinien im Gepäck kehrten die Jugendlichen in ihre Wohngruppen zurück, um gemeinsam konkrete Projektanträge zu erarbeiten. Die Resonanz war eindeutig. Bis zum Ende der Herbstferien erreichten den Jugendring bereits sechs Anträge. Die Ideenvielfalt reichte von der Neugestaltung von Räumen und Außengeländen über spannende Ausflüge bis hin zu Erlebnissen im Tropical Island oder dem Super Fly. Bis zum Jahresende wurden die Projekte mit Unterstützung des Jugendamtes umgesetzt.

Die Beteiligten ziehen eine positive Bilanz. In kürzester Zeit wurden in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen Projekte realisiert, bei denen junge Menschen mitgenommen wurden, die einen Rucksack mit Problemen und Erfahrungen mit sich führen. Damit haben die Partner einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Jugendbeteiligung im Landkreis geleistet. Die Jugendlichen sind hochmotiviert, den Austausch mit Gleichaltrigen fortzusetzen, ihren Alltag in den Einrichtungen aktiv mitzugestalten und wünschen sich weitere Beteiligungsangebote. Die Planungen für das Jahr 2025 laufen bereits.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.