08.10.2024 13:30
NEWS - Große Kreisstadt Sebnitz
Spielplatz Grundschule Rosenstraße jetzt mit Röhrenrutsche
Die sich ehemals hinter dem Afrikahaus befindliche Röhrenrutsche aus Edelstahl wurde an diesem Standort nicht mehr benötigt und abgebaut. Da diese Rutsche sich in einem noch sehr guten Zustand befand, wurde entschieden, diese auf dem Hang des Spielplatzes der Grundschule Rosenstraße umzusetzen. Auf diesem Spielplatz gab es bisher noch keine Rutsche, jedoch wünschten sich die Schul- und Hortkinder immer wieder eine eigene Rutsche auf „ihrem“ Spielplatz. Mit der Umsetzung der Rutsche konnte den Kindern nun dieser Wunsch erfüllt werden.
Ebenfalls erfolgte der Austausch des verfestigten und nicht mehr zulässigen Fallschutzkieses um das Klettergerüst und dem jetzt neuen Auslauf der Rutsche.
Im Hangbereich um die Rutsche wurde neuer Rasen gesät, weshalb Bereiche noch solange abgesperrt sind, bis der Rasen angewachsen ist. Somit müssen sich die Kinder noch etwas gedulden, bis sie das erste Mal die neue Rutsche in Beschlag nehmen können. Die übrigen bereits vorhandenen Spielgeräte können aber uneingeschränkt weiter bespielt werden.
Öffentliche Beleuchtung in Lichtenhain erneuert
Im Zuge des Breitbandausbaus wurde in Lichtenhain die öffentliche Beleuchtung in den Bereichen mit erneuert. Das betraf die Schulstraße, die Hauptstraße bis zum Friedhof, die Siedlung, Schustergasse und die Neue Straße. Hier wurde ein neues Erdkabel verlegt, Masten mit energieeffizienten LED-Leuchten aufgestellt und eine neue Schaltstelle, auf der Schulstraße, für den gesamten Ort installiert.
Auf der Neuen Straße konnte ein bis jetzt nicht beleuchteter Bereich, von der Bushaltestelle bis zur Einmündung Schulstraße, auch mit Leuchtpunkten bestückt werden.
Insgesamt wurden 27 Stück LED-Leuchten und 20 Masten errichtet. Die Kosten für das Bauvorhaben betragen 107.000 Euro.
Durch die neue Beleuchtung konnte die Sicherheit für Fußgänger an der Ortsdurchfahrt und am Friedhof erhöht werden.
Hochwasserschadensbeseitigung am Durchlass Hertigswalder Bach abgeschlossen
Durch einen Ersatzneubau wurde der durch das Hochwasser 2021 zerstörte Steindeckerdurchlass des Hertigswalder Baches in Höhe des ehemaligen Buswendeplatzes in Hertigswalde wiederhergestellt. Den Zuschlag für die Maßnahme erhielt die Bauinstandsetzung Sebnitz GmbH. Nach Ausbau des alten Durchlasses erfolgte die Herstellung eines Trinkwasserdükers und der eigentliche Ersatzneubau mit Stahlbetonrohren. Weiterhin erfolgte eine Vor- und Nachbettsicherung des Gewässers und die Sedimentberäumung der angrenzenden Löschwasserentnahmestelle. Die Fahrbahn wurde in Asphaltbauweise wiederhergestellt. Im Herbst erfolgen noch Ersatzpflanzungen für die notwendige Fällung einer Linde im Baufeld.
Die Baukosten betragen ca. 165.000 Euro.
Gewässerunterhaltungsmaßnahmen entlang des Hertigswalder Baches
In den vergangenen Tagen wurden Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an den offenen Verläufen des Hertigswalder Baches in der Ortslage durch die TDS mbH durchgeführt. Die Maßnahmen umfassten hauptsächlich die Entfernung von Sohl- und Uferaufwuchs. Ziel ist der Erhalt der Abflussleistung des Gewässers durch Mahd krautiger Pflanzen und hoher Gräser, die im Gewässerbett wachsen. Diese werden oberhalb der Böschung zum Abtrocknen ausgebreitet und anschließend abtransportiert. Zum Schutz der darin lebenden Arten werden nur Teilbereiche des Aufwuchses entfernt. Gehölze, die auf der Sohle wachsen, werden gerodet oder zurückgeschnitten.
Aufgrund der aktuell durchgeführten Bauarbeiten an den Medienleitung in Hertigswalde, können einige Abschnitte erst im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden.
Die Kosten betragen ca. 5.000,00 € und werden aus Mitteln des Gewässerlastenausgleiches, gemäß § 20c SächsFAG finanziert.
Instandsetzung Neustädter Straße und Asphaltierung Nordstraße abgeschlossen
Entlang der Neustädter Straße wurden vergangene Woche Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt, da die Fahrbahndecke in Teilbereichen stark brüchig war und auskörnte. Die Arbeiten erfolgten unter Vollsperrung und bezogen sich auf den Bereich Neustädter Straße 29 bis zur Zufahrt des ASB-Seniorenpflegeheimes.
Die Gesamtkosten betragen ca. 25.000€ und werden aus dem Budget der allgemeinen Straßenunterhaltung aufgebracht.
Ebenso wurde die vormals mehrfach geflickte und ungebundene Oberfläche der Nordstraße seit Anfang September profiliert und für den Asphaltaufzug vorbereitet. Am Donnerstag, den 19.09.2024, wurde der Asphalt aufgebracht. In der Folge werden noch die Randbereiche und Entwässerungsrinnen eingebaut.
Querstraße in Lichtenhain wieder instandgesetzt
Die Ertüchtigungsmaßnahmen auf der Querstraße in Lichtenhain sind in der vergangenen
Woche zum Abschluss gekommen.
Im Sommer 2021 wurde durch die Starkregenereignisse die Straßenoberfläche der Querstraße stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Fahrbahn und die Randbereiche wurden ausgespült.
Durch die Firma Müller Pflaster- und Tiefbau wurde nun die Fahrbahn abgezogen und mit einer neuen Schotteroberfläche versehen. Weiterhin wurde der straßenbegleitende Graben wieder hergestellt und zwei Entwässerungsrinnen geschaffen. Die Kosten betragen ca. 95.400 € und werden zu 100% über die Hochwasserschadensbeseitigung gefördert.
Verkehrsversuch Radverkehr auf der S 154 – Umsetzung beginnt
Der derzeit ausgeschilderte Radweg zwischen Altendorf und Bad Schandau führt über die Rathmannsdorfer Höhe. Für Radfahrer ist diese Verbindung aufgrund der engen Kurvenführung und sehr steilen Strecke wenig attraktiv und zudem gefährlich. Da die Planungen des Freistaates Sachsen für den Bau eines straßenbegleitenden Radweges entlang der Staatsstraße S 154 noch in weiter Ferne stehen, wurde nach einer Zwischenlösung gesucht.
Im Rahmen eines Verkehrsversuches soll die Führung des Radverkehrs auf der Staatsstraße S 154 besondere Aufmerksamkeit erhalten. Die Maßnahmen des Verkehrsversuches umfassen die Anordnung von Fahrradpiktogrammen (bergauf und bergab), Dialogdisplays sowie eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Alternativ wird die Führung über den Zaukenweg wahlweise ausgewiesen. Ziel dieses Verkehrsversuches ist es, eine sicherere und attraktivere Führung des Radverkehrs im Planungsabschnitt Bad Schandau – Altendorf zu ermöglichen. Anfang April dieses Jahres wurde dazu bereits im Grenzblatt berichtet.
Nach Angaben der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH soll mit der Umsetzung am 30.09.2024 begonnen werden. Nach aktuellem Planungsstand ist der Verkehrsversuch für zwei Jahre vorgesehen.
Instandsetzung Brücke Haidemühle erfolgt
Die Brücke zur Haidemühle im Ortsteil Lichtenhain nahm beim Starkregenereignis 2021 großen Schaden. In der vergangenen Woche wurde die Oberfläche der Brücke zur Haidemühle nun instandgesetzt. Die Instandsetzung erfolgte als Asphaltaufzug mit Tragdeckschicht und schließt an die Bestandsumgebung an. Die Kosten betragen ca. 9.000 Euro. Diese zu 100% im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung geförderte Maßnahme ist ein Vorgriff auf den vorgesehenen Abbruch der Haidemühle. Ein Termin für die Abbrucharbeiten steht noch nicht fest, diese erfordern jedoch eine bedarfsgerechte Zufahrt für die Baufahrzeuge.
„Mit dem Fahrrad zu den Nachbarn“ – Baustart erfolgt
Die Bauarbeiten für die Errichtung des grenzüberschreitenden Radweges im Rahmen des Projektes „Mit dem Fahrrad zu den Nachbarn“ in Sebnitz starteten offiziell am 25.09.2024. Zusammen mit den Gemeinden Hohnstein und Dolni Poustevna arbeitet die Große Kreisstadt Sebnitz an der Verwirklichung eines grenzüberschreitenden Radrundweges, um die Gemeinden untereinander besser zu verbinden. Auf Sebnitzer Gemeindegebiet werden mit diesem Projekt ca. 1000 m des bereits bestehenden Radweges am Naßweg asphaltiert, sowie ca. 250 m Radweg zwischen dem Gelände des SoliVital und der deutsch-tschechischen Grenze neu angelegt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende Oktober 2024 andauern und werden unter Vollsperrung durchgeführt.
Die Finanzierung des Projektes wird durch das Förderprogramm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 sichergestellt. Die Kosten für die zwei Bauabschnitte betragen 169.318,00 EUR. Aus dem Förderprogramm werden dafür finanzielle Mittel in Höhe von 138.400,00 EUR bereitgestellt.
Breitbandausbau im Großen Zschand: Maßnahmen zur Arbeitssicherheit
Im Rahmen des laufenden Breitbandausbaus am Großen Zschand hat der Staatsbetrieb Sachsenforst Ende September punktuelle Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit auf der Zeughausstraße durchgeführt.
Hierbei wurde punktuell Totholz entlang der Strecke beseitigt, um die sichere Durchführung der geplanten Bauarbeiten zu ermöglichen. Der Einsatz eines Teleskopfällkrans stellte sicher, dass die Arbeiten effizient und unter hohen Sicherheitsstandards durchgeführt werden konnten.
Die Kosten der Maßnahme betragen rund 11.000 Euro. Neben dem Breitbandausbau wird im Zuge der Arbeiten eine Trockensteigleitung zur Sicherstellung der zukünftigen Löschwasserversorgung am Zeughausareal mitverlegt. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Breitbandprojekts. Nach Abschluss der Sicherung wird die Ausbauphase unter Leitung der Sachsen Energie im Oktober fortgeführt.
Neubau Verbindungsweg vom Haus des Gastes zum Museum hat begonnen
Am 23.09.2024 starteten die Arbeiten zur Wiederherstellung des Verbindungsweges zwischen dem Haus des Gastes und dem Museum. Die Firma Bauinstandsetzung Sebnitz GmbH wird hier in den kommenden Wochen eine nutzungsgerechte Anlage erstellen. Der alte, marode Holzsteg wurde bereits Anfang des Jahres abgebrochen. Die Bestandsfundamente wurden freigelegt und vermessen.
Die neue Konstruktion wird aus Stein und Stahlbeton gebaut, sodass keine aufwändigen Holzreparaturkosten anfallen. Die Maßnahme soll nach gegenwärtigem Stand Mitte November zum Abschluss gebracht werden. Die Gesamtkosten betragen 100.000 Euro und werden durch das Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ zu 2/3 gefördert.
Im Zusammenhang mit diesen Gesamtkosten hat der Stadtrat im August bereits die Vergabe des Auftrages für die Stegkonstruktion in Höhe von 74.000 Euro vergeben. Die verbleibenden 26.000 Euro werden für die aufwendige Anpassung des Geländers und die erforderlichen Elektro- und Lichtinstallationen benötigt und dem Stadtrat für die Vergabe entsprechend noch zur Beschlussfassung vorgelegt.
Der Übergang ist bereits seit dem Jahr 2019 gesperrt. Die nun erfolgende Sanierung ermöglicht dann wieder den kurzen und beschaulichen Weg zu Fuß vom Museum, zum Schillerplatz und über die Schandauer ins Stadtzentrum. Dies wird sicher auch zum Vorteil für die geplante Wiedereröffnung des Museums im kommenden Jahr.
Sanierung der Duschen in der Sporthalle am Goethe-Gymnasium Sebnitz – derzeitiger Stand
In diesem Jahr wurde mit der Sanierung der Duschbereiche in der Sporthalle an der Weberstraße begonnen. Nach Beginn der Bauarbeiten wurden allerdings größere Mängel und Schäden festgestellt, die auf einen massiven Wasserschaden zurückzuführen sind.
Der bei der Teilsanierung der Duschen in der Sporthalle des Goethe-Gymnasiums festgestellte Wasserschaden wird von der Gebäudeversicherung größtenteils übernommen. Die vom Sachverständigen begutachteten Schäden und die geprüfte Kostenermittlung sind vom Versicherer bestätigt. Damit kann die Ausschreibung der Bauleistungen erfolgen und mit der Sanierung voraussichtlich noch im Oktober begonnen werden.
Stromanschluss Obere Schleuse in Hinterhermsdorf wird gefördert!
Die Obere Schleuse und damit entsprechend die Kahnfahrt, die Rindenhütte und die WCAnlage soll mit einem festen Stromanschluss ausgestattet werden. Dazu soll ein Kabel zwischen dem Parkplatz Buchenparkhalle und den Gebäuden Obere Schleuse verlegt werden. Die Entfernung zwischen den Objekten beträgt ca. 3,5 km. Das Objekt inklusive der Zuführungstrasse befindet sich im Nationalpark Sächsische Schweiz. Aufgrund des besonderen Status des Verlegebereiches erfolgt der Bau in vorhandenen und genutzten Wirtschaftswegen.
Derzeit wird das WC-Gebäude über einen gasbetriebenen Generator mit Strom versorgt. Die Anlage ist jedoch sehr störanfällig und wartungsintensiv und erzeugt zudem viel Lärm.
Im Sommer erhielt die Stadtverwaltung recht überraschend die Zusage für die Förderung dieser Maßnahme. Bei einer Beantragung zuvor war diese zunächst abgelehnt worden. Umso erfreulicher ist es nun, dass der Stadtrat in seiner Sitzung vom 25.09.2024 über die Vergabe der Planungsleistung in Höhe von knapp 64.200 Euro für dieses umfangreiche Großprojekt beschließen konnte.
Die laut Kostenberechnung zur Förderung beantragten Mittel für die Gesamtmaßnahme betragen 487.776,- Euro, davon werden 302.691,- Euro über die „Förderung von Vorhaben zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur“ gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.
Kontakt:
Große Kreisstadt Sebnitz
Kirchstraße 5
01855 Sebnitz
Tel: +49 35971 84-0
E-Mail: info@stadtverwaltung-sebnitz.de
Web: rathaus.sebnitz.de
Tag der Sachsen
zur offiziellen Website