Hitzeschutzkonzept für den Landkreis: Strategien zur Vorsorge und Anpassung

A-Z

30.06.2025 11:55

Symbolbild

Für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde ein Hitzeschutzkonzept erstellt, welches unter https://www.landratsamt-pirna.de/gesundheitlicher-bevoelkerungsschutz.html zum Download zur Verfügung steht. Das Konzept bildet insbesondere für die Kommunen eine Grundlage, um vor Ort für die Bürger und in sensiblen Einrichtungen entsprechende Schutzmaßnahmen zu etablieren und zu verankern.

Damit rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen für jeden selbst, aber auch für Mitmenschen getroffen werden können enthält das Hitzeschutzkonzept Möglichkeiten zum Vorgehen bei einer Warnung der Bevölkerung vor Hitzeereignissen. Es wird außerdem beschrieben, welche konkreten gesundheitlichen Auswirkungen starke, andauernde Hitze auf den Menschen hat und welche Personengruppen davon besonders betroffen und schutzbedürftig sind. Für die allgemeine Bevölkerung, aber auch speziell für vulnerable Personengruppen, werden entsprechende Schutzmaßnahmen beschrieben. Es wird im Einzelnen darauf eingegangen, wie man gezielt Hitze in Innenräumen an heißen Tagen reduzieren kann. Relevant ist das vor allem für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, aber auch beispielsweise für Schulen, Kindertagesstätten und Unternehmen.

Das Hitzeschutzkonzept beschreibt wichtige Handlungsempfehlungen für Gesundheits-, Pflege-, Bildungs-, Wohn- und Sozialeinrichtungen. Diese Einrichtungen stellen eine wichtige Schnittstelle zu vulnerablen Personengruppen dar und müssen daher unbedingt in die Thematik einbezogen werden.

Anhand der aufgezeigten Möglichkeiten können Informationen und Wissen zur besseren Hitzevorsorge und einer angepassten Prävention an die Menschen vermittelt werden, um bereits kurzfristig Hitzestress und negative Einwirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden. In der langfristigen Perspektive sollen durch Hitze beeinträchtigte Krankheitsverläufe abgemildert und hitzeassoziierte Erkrankungen sowie Sterbefälle reduziert werden.