Förderung des „Grünen Klassenzimmers“ in Wilsdruff nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien

A-Z

21.03.2025 12:00

Symbolbild

Am Montag, dem 17. März 2025, überreichte die Beigeordnete des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Brit Jacob-Hahnewald, dem Bürgermeister der Stadt Wilsdruff, Ralf Rother, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 64.000 Euro zur Förderung des gut 85.000 Euro umfassenden Projekts "Grünes Klassenzimmer" am Gymnasium Wilsdruff. Auch die Direktorin des Gymnasiums, Katja Laetsch, sowie die Vorsitzende des Fördervereins Gymnasium Wilsdruff e.V., Inga Lindner-Drews, nahmen an der Begehung teil.

Im Rahmen des Termins wurde der Werdegang des Projekts vorgestellt. Die Stadt Wilsdruff als Schulträger und Eigentümer des Grundstückes plant in Abstimmung mit dem Förderverein, der Schulleitung und den Lehrern die Errichtung. Die Fläche dafür ist zurzeit eine Rasenfläche ohne besondere Funktion. Auf einer Größe von etwa 42 Quadratmetern sollen Tische und Bänke, Pergolen, Hochbeete und technische Elemente zur Unterrichtsführung errichtet werden.

Das Projekt wird auf dem Gelände des Gymnasiums umgesetzt und auf den Bedarf zur Unterrichtung einer Klasse mit etwa 30 Schülern ausgerichtet. Um auch den inklusiven Ansätzen gerecht zu werden erfolgt eine barrierefreie Gestaltung. Die Baumaterialien werden nach ökologischen Aspekten ausgewählt und eine intensive Begrünung mit einheimischen, standortspezifischen und klimaresistenten Pflanzen vorgenommen.

Im Ergebnis wird ein nutzbarer Bereich zur Durchführung des Schulunterrichts wie Lernen im Grünen in Geografie, Biologie, Sachkunde, Mathematik und Chemie geschaffen. Durch naturnahen Unterricht sowie eine verbesserte und angepasste Arbeitsatmosphäre wird ein Mehrwert für den Bildungsstandort geschaffen. Darauf aufbauend soll es eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kindergarten, Grundschule, Oberschule und Gymnasium geben. Weiterhin können die Ganztagsangebote auf Schulgarten und Yoga oder kooperatives Lernen erweitert werden.

Die Aufgabenstellung der Schule zur Integration, Chancengleichheit und Inklusion von Menschen wird durch dieses Vorhaben unterstützt. Auch in den Pausen soll das „Grüne Klassenzimmer“ von den Schülern genutzt werden, so dass ein Ort der Begegnung für Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Jahrgangsstufen entstehen wird.

Die Gewährung der Zuwendung erfolgt im Rahmen des Gemeinsame Agrarpolitik-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland (GAP-SP) im Freistaat Sachsen 2023-2027 innerhalb der Intervention EL-0703 – LEADER nach der Verordnung (EU) 2021/2115. Den öffentlichen Ausgaben liegt eine Kofinanzierung von 80 Prozent durch die Europäische Union zu Grunde.