80 Vereine erhalten 2024 eine Ehrung

23.05.2024 19:30

etwa 100 Personen vor Brunnen, Schloss Sonnenstein im Hintergrund

80 Vereine und Initiativgruppen, dazu sechs Hilfsorganisationen und fünf Dachverbände können sich 2024 über Fördergelder für Ihre Projekte freuen und werden mit insgesamt 135.000 Euro unterstützt. Um alle Vertreterinnen und Vertreter im Kreistagssaal des Schlosses Sonnenstein gebührend zu ehren wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr auf zwei Tage aufgeteilt. Nach der gelungenen ersten Fördermittelübergabe am 16. Mai fand die Übergabe für weitere 40 Vereine in dieser Woche statt. Landrat Michael Geisler hatte dazu mit dem Fokus des Abends auf gesellschaftlicher, gemeinnütziger Arbeit eingeladen und ehrte gemeinsam mit Bürgermeistern und Vertretern des Kreistags die Anwesenden. 

„Ehrenamtliches Engagement bringt unglaublich viel für die Gemeinschaft, es geht um lebendiges Miteinander und darum, andere Menschen zu unterstützen. Mit dem Herzen bei der Sache zu sein, genügt aber oftmals nicht. Ehrenamtler müssen kreativ werden, um Mittel und Wege zu finden, ihre bereichernden Ideen in die Tat umzusetzen. Eine Finanzspritze, wie wir sie heute wieder vergeben konnten, unterstützt Visionen, realisiert Träume oder lässt größer planen. Deshalb freuen wir uns über das Förderangebot des Freistaates Sachsen in Form des Ehrenamtsbudgets“, sagte Landrat Michael Geisler in seiner Ansprache.
Das Gesamtvolumen der geförderten Anträge beträgt 112.500 Euro. Neben der Anschaffung von Vereinskleidung, Ausrichtung von Jubilaren und dem Ausbau von Webpräsenzen fanden auch diesjährig kreative Projekte Ihren Weg in die Förderliste. 

  • Beim „Ehrenamt Querbeet“ werden jeden Dienstagmittag warme Mahlzeiten ausgegeben. Um dies zu gewährleisten benötigt der Verein neben Hygienescheinen und einheitlicher Arbeitskleidung einen neuen Backofen. 
  • Zur Einrichtung neuer und Erweiterung bestehender Naturlehrpfade und Imkergärten benötigt ein Imkerverein Equipment und Materialien. 
  • In der Mitte Sachsens soll ein Freilichtmuseum entstehen. Was dabei zu beachten gilt ist bei einer Exkursion zum Thüringer Vorbild in Erfahrung zu bringen. 
  • Für einen regelmäßigen Tag der offenen Tür für Näherinnen und Näher benötigt es mehr als Garn und Nadeln, welche angeschafft werden müssen. 

Diese und viele weitere Ideen können dank der Finanzspritze realisiert werden. 

Fördermittel vom Freistaat Sachsen werden seit 2018 im Rahmen des Kommunalen Ehrenamtsbudgets ausgeschüttet. Seither werden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge jährlich mehrere Vereine, Verbände, Einrichtungen und Initiativgruppen mit einem Betrag zwischen 500 und 3.000 Euro unterstützt, die sie für verschiedene Projekte einplanen können. Der Landrat und die Fraktionsvorsitzenden der Kreistagsfraktionen wählten bereits Anfang April die Projekte anhand eines Punktesystems aus. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Grundlage dafür ist die vom Freistaat Sachsen erlassene Kommunalpauschalenverordnung.