Nationalpark- und Forstverwaltung organisiert Arbeitseinsatz zum Erosionsschutz am Lilienstein - ZDF ist dabei

A-Z

18.07.2025 11:15

Personen arbeiten im Wald
22 junge Menschen, die derzeit im Berliner Raum ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Trägerschaft der Stiftung Naturschutz Berlin absolvieren, transportierten am Lilienstein Stangen und Pfähle für die Instandhaltung von Geländern und zum Erosionsschutz am Lilienstein. Mit vielen Menschen als Kette organisiert ist das im schwierigen Gelände viel leichter und schneller zu bewerkstelligen, als wenn drei Mitarbeiter das Material einzeln hochtragen müssten.

NEWS - Staatsbetrieb Sachsenforst

Bei einem Arbeitseinsatz am Lilienstein erhielt die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst am gestrigen Donnerstag, den 17.07.2025 tatkräftige Unterstützung von 22 jungen Menschen, die derzeit ihr Freiwilliges Ökologisches (FÖJ) in der Trägerschaft der Stiftung Naturschutz Berlin absolvieren. Gemeinsam mit dem Team der Nationalparkwacht Lohmen und der Arbeitsgruppe Verkehrssicherung transportierten die FÖJlerinnen und FÖJler 70 Stangen und 30 Pfähle zum Arbeitsort am Felsen. Das ZDF und der Wissenschaftsjournalist und Moderator Niklas Kolorz begleiteten die Aktion im Rahmen von Dreharbeiten für eine Dokumentation über das Elbsandsteingebirge.

„Mit dem Baumaterial halten wir Geländer am Wanderweg im Südaufstieg des Liliensteins instand. Zudem sanieren wir damit den Kletterbereich an der Westkante des Liliensteins, um ihn vor Erosion zu schützen. Unseren Mitarbeitern werden damit zwei Arbeitstage mit schwerer Tragearbeit erspart und sie können sich auf den Einbau der Stangen und Pfähle konzentrieren“, sagt Jens Posthoff von der Öffentlichkeitsarbeit der Nationalpark- und Forstverwaltung. Er organisierte den Freiwilligeneinsatz und betreute die Dreharbeiten des ZDF. 

Die beteiligten FÖJlerinnen und FÖJler sind sonst bei Berlin Forst, bei waldpädagogischen Einrichtungen oder bei Naturschutzverbänden oder -vereinen in Berlin tätig. Um in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz mitzuhelfen, reisten sie umweltfreundlich mit dem öffentlichen Personennahverkehr an. Für das Unterwegssein vor Ort nutzen sie die Gästekarte mobil. 

„Als Nationalpark- und Forstverwaltung bedanken wir uns bei der Stiftung Naturschutz Berlin, bei den FÖJlerinnen und FÖJlern sowie bei unseren Kollegen der Nationalparkwacht und AG Verkehrssicherung für den starken Einsatz zur Erhaltung und Verbesserung der touristischen Infrastruktur und zum Erosionsschutz im Nationalpark!“ so Hanspeter Mayr, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst.

Kontakt: 

STAATSBETRIEB SACHSENFORST
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de