14.10.2025 16:00
NEWS - Stadtverwaltung Sebnitz
Auch in diesem Jahr bildet der traditionelle Lampionumzug den stimmungsvollen Auftakt zur Einkaufs- und Museumsnacht.
Wenn um 18 Uhr die Dunkelheit hereinbricht und die farbenfrohen Lampions ihr Leuchten entfalten, setzt sich der Tross vom Busbahnhof in Bewegung Richtung Marktplatz. Angeführt werden die Teilnehmer wie gewohnt von den Sachsenländer Blasmusikanten, die mit schwungvollen Melodien für gute Stimmung auf der Strecke sorgen
Auf dem Marktplatz angekommen, wird Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar die Jubiläums-Museumsnacht feierlich eröffnen und die Bühne für eine spektakuläre Feuershow freigeben. Später am Abend folgen mitreißende Tanzdarbietungen der Funky Dancer und des Tanzstudios AkzepTanz.
Ab sofort sind die Museumsnacht-Bändchen erhältlich. Für 5,- € (Kinder 1,- €) können sie im Modecafé Sebnitz, bei Uhren- und Schmuck Sturm, in der Confiserie Kramer sowie in den Touristinformationen Sebnitz, Hinterhermsdorf und Altendorf erworben werden.
Mit dem Kauf unterstützt man die Refinanzierung der Veranstaltung und erhält neben dem Eintritt in alle teilnehmenden Museen am gesamten Wochenende auch die Möglichkeit, am Abend den Oldtimerbus „Rose von Sebnitz“ sowie die Shuttlebusse der RVSOE kostenfrei zu nutzen.
Weitere Meldungen aus Sebnitz
Baumpflanzchallenge erfolgreich absolviert
Sebnitz wurde von unserer Nachbarkommune Neustadt für die bekannte Baumpflanz-Challenge nominiert. In nur einer Woche haben wir einen Obstbaum im Gelände der Kita „Unterm Regenbogen“ gepflanzt und so wie es die Spielregeln vorgeben mit der Kamera begleitet. Mit einem Augenzwinkern haben wir dabei auch ein kleines Stück den bürokratischen Dschungel auf‘s Korn genommen.
Die Baumpflanz-Challenge, initiiert von Feuerwehren, soll helfen, Artenvielfalt zu fördern und die heimischen Baumbestände zu stärken. Deutschlandweit zeigen Hilfsorganisationen und Gemeinden mit gesponserten Baumpflanzaktionen öffentlich, dass Umweltschutz und Gemeinschaftsgeist sich wunderbar verbinden lassen.
Sebnitz hat sich nun dieser Herausforderung gestellt, dafür jede Menge positive Rückmeldungen dafür geerntet und drei weitere Kommunen nominiert.
Nächste Heimatstunde am 30. Oktober: Kunst und Künstler in Sebnitz
Schätze aus dem Kunstbestand der Sebnitzer Museumssammlungen
Das Museum Sebnitz hütet einen großen und vielfältigen Kunstbestand. Zusammengetragen überwiegend von Sebnitzer Bürgern, umfasst er Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik aus vier Jahrhunderten. Neben den zahlreichen Gemälden und Aquarellen der Sebnitzer Künstlerin Ohnesorge oder des in Sebnitz tätigen Malers und Zeichners Hanns Georgi sind Meisterwerke des Barocks und der Romantik ebenso zu bewundern wie aus der Gründerzeit oder den Jahren der DDR. Die Dresdner Kunsthistorikerin Anke Fröhlich-Schauseil stellt am 30. Oktober um 17 Uhr im Alfred-Meiche-Saal der Städtischen Sammlungen im Rahmen der Vortragsreihe „Heimatstunden“ herausragende Werke in Wort und Bild vor.
Tannertstraße 1 – Verputzen des Giebels begonnen
Nach dem Abbruch des Objekts Tannertstraße 1a Ende August wurde in der 41. Kalenderwoche der Unterputz auf dem Giebel des Gebäudes Tannertstraße 1 aufgebracht und die Verblechung der überdachgeführten Gebäudeabschlusswand installiert. Das Verputzen des Giebels ist erforderlich, da das bereits abgebrochene Gebäude Tannertstraße 1a direkt an das benachbarte Gebäude angebaut war.
Die Tannert-Dinner finden wieder statt
Die einzigartige Sebnitzer Handwerkstradition bringt in der dunklen Jahreszeit erneut Licht und Wärme in den Raum und in die Herzen der Gäste.
In den Wintermonaten verwandeln sich die Räumlichkeiten des SoliVital in eine Bühne für ein Zusammenspiel aus Licht und Schatten. Umrahmt von einem raffinierten Drei-Gänge-Menü aus „Danas Zauberküche“ entführen die kunstvollen Scherenschnittfiguren das Publikum in eine besondere Atmosphäre.
Illustrationen und Lichtspiele wechseln sich mit Geschichten aus dem Leben des Scherenschnittkünstlers Adolf Tannert ab, die Museumsleiter Stefan Auert-Watzik mit viel Charme präsentiert.
Reservierungen sind im SoliVital unter 035971-808480 oder per E-Mail an solivital@sebnitz.de möglich.
Folgende Termine stehen zur Auswahl: Samstag, 22. November, Freitag, 12. Dezember 2024 sowie Samstag, 10. Januar 2026.
Weitere Informationen unter www.solivital.de
Kontakt
Große Kreisstadt Sebnitz
Stadtverwaltung Sebnitz
Kirchstraße 5
01855 Sebnitz
Web: www.sebnitz.de