Einheiten & Helfer

Helfer

Der Bereich des Katastrophenschutzes lebt, wie auch der Brandschutz, von ehrenamtlich engagierten Menschen. Denn über 90 % aller Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz sind ehrenamtlich tätig.

Das Ehrenamt ist unverzichtbare Grundlage des Hilfeleistungssystems, in dem sich Bund, Länder, Kommunen und die Organisationen gemeinsam engagieren.

Denn Unfälle, Brände und Katastrophen sind allgemeine Lebensrisiken.

Feuerwehren, Private Hilfsorganisationen und Technisches Hilfswerk leisten schnelle Hilfe, wenn etwas passiert. Dafür werden allerdings Helferinnen und Helfer benötigt, welche sich in diesen Organisationen engagieren, damit im Notfall rechtzeitig Hilfe eintrifft.

Denn Hilfe ist nicht selbstverständlich!

Sinkende Helferzahlen gefährden das Hilfeleistungssystem. Faktoren, die dazu beitragen, dass sich immer weniger Menschen ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz engagieren, sind:

  • Wertewandel in der Gesellschaft
  • Demographische Entwicklung
  • Arbeitsplatzrestriktionen
  • Verändertes Freizeitverhalten

Dies sind einige der Gründe, die dazu beitragen, dass die Zahl der ehrenamtlichen Helfer im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes, insbesondere in Sachsen, seit Jahren rückläufig ist.

Helfen verlangt ein hohes Maß an persönlichem Engagement und sozialem Verantwortungsbewusstsein, nicht nur von den Helferinnen und Helfern, sondern von der ganzen Gesellschaft, insbesondere den Arbeitgebern.

Der Zivil- und Katastrophenschutz ist dringend auf die Mitwirkung weiterer ehrenamtlicher Helfer angewiesen. In den Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge arbeiten ca. 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in folgenden Organisationen und Verbänden mit:

Hierzu gehören beispielsweise:

  • Rettung, Versorgung und Beförderung Verletzter
  • Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
  • Vorbereitung und Gefahrenabwehr bei Katastrophen und Großschadensereignissen, z. B. Naturkatastrophen, Freisetzung gefährlicher Stoffe und Güter, Umweltgefahren und Seuchen
  • Versorgung der eingesetzten Helfer und der Bevölkerung mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln
  • Herstellung und Betrieb von Kommunikationssystemen

Ihre Mithilfe wird dringend benötigt!

  • Sind Sie technisch und sportlich interessiert?
  • Möchten Sie dieses Interesse vielleicht noch ausbauen und mit Taten untersetzen?
  • Lernen Sie gern neue Leute kennen?
  • Haben Sie Freude an gemeinschaftlichen Aktivitäten?
  • Möchten Sie darüber hinaus noch etwas für Ihre Mitmenschen tun?

Dann können Sie als Helfer im Katastrophenschutz eine anspruchsvolle Herausforderung finden - gepaart mit besonderem Engagement zum Schutz unserer Bevölkerung. Als Helfer legen Sie vor ihrem Einsatz Fachausbildungen ab, zum Beispiel spezielle Katastrophenschutzlehrgänge, technische- und Einsatzausbildung, Sprechfunk, Sanitäts- und Rettungsdienst, Schwimmen/Rettungsschwimmen oder auch Boots- und Tauchwesen. Die einzelnen Organisationen bieten jedoch auch andere sportliche und gemeinschaftliche Aktivitäten an. Jeder Helfer kann sich im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit weiter qualifizieren. Das erworbene Wissen und Können lässt sich auch in anderen Lebensbereichen nutzen. Vielleicht bieten sich auch neue berufliche Perspektiven!

Das Ehrenamt im Katastrophenschutz wird durch Verpflichtung bei einer im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisation begründet. Diese muss rechtsverbindlich und freiwillig sein und führt zu einem Dienstverhältnis zwischen dem Helfer und der Organisation. Die Helferinnen und Helfer nehmen an dienstlichen Veranstaltungen, Ausbildungsveranstaltungen, Übungen und Einsätzen des Trägers der Katastrophenschutzeinheit teil, der sie angehören. Die Dauer der Verpflichtung ist grundsätzlich unbefristet, kann aber in bestimmten Fällen,  befristet werden. Die Ausbildungszeiten sowie Art und Umfang der Ausbildung werden durch die jeweilige Organisation selbst bestimmt. In den meisten Fällen wird den ersten zwei Jahren der Verpflichtung eine Grundausbildung vorangestellt, die einer kurzfristigen Einsetzbarkeit der Helfer dient.

  • Wer ist zuständig? Das Referat Katastrophenschutz des Landratsamtes.
     
  • Was muss ich tun? Die Organisation des Katastrophenschutzes, bei der eine mehrjährige Verpflichtung eingegangen wird, stellt einen formlosen Antrag.
     
  • Welche Papiere muss ich mitbringen? Die Bestätigung der Verpflichtung beim Katastrophenschutz.
     
  • Was ist sonst noch wichtig? Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den zuständigen Bearbeiter im Landratsamt Herr Ritter-Kittelmann, welcher Sie umfassend zum Thema ehrenamtliche Helfer im Katastrophenschutz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge informiert.

Einheiten

Umfassende und stets aktualisierte Informationen zum Thema Ehrenamtliche Helfer im Katastrophenschutz finden Sie auch beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, im Internet abrufbar unter

Referatsleiterin Katastrophenschutz

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus EF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail