Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit

Landessignet Sachsen grün
Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung.

Im Bereich Soziale Integration finden Beratung und Vermittlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Partizipation in das gesellschaftliche Leben und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes statt. Die Unterstützung der Integrationsarbeit vor Ort und die Stärkung der Arbeit lokaler und regionaler Netzwerke stehen dabei im Vordergrund.

Im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 14.10.2021 kann im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit gefördert werden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Für ehrenamtliche Sprachkurse können in Anlehnung an die ursprünglich zugrunde liegende Förderrichtline "Integrative Maßnahmen" bis zu 1.000 € pro Kurs und für ehrenamtliche Initiativen bis zu 3.500 € pro Projekt und Jahr beantragt werden. Förderfähig sind hierbei lediglich Sachkosten (wie bspw. Material, Fahrtkosten u. ä.); Personalausgaben sind nicht förderfähig. Weitere Informationen zur Förderfähigkeit finden Sie bei den untenstehenden Dokumenten. Nehmen Sie bei Fragen hierzu bitte Kontakt mit dem Bereich Soziale Integration auf.

Zur Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln nutzen Sie bitte die untenstehenden Formulare. 

Für die Deutschkurse werden darüber hinaus Vordrucke für Teilnehmerlisten und Kurzbericht zur Verfügung gestellt.

Zu weiteren Fördermöglichkeiten lassen Sie sich gerne von uns beraten.

 

Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Rundschreiben, die regelmäßig vom Bereich Soziale Integration versendet werden. Sie beinhalten Informationen aus dem Landratsamt zum Thema Integration und Migration sowie Aktuelles zum Thema aus dem Netzwerk und auch Fördermöglichkeiten.

Hinweis: Die Barrierefreiheit der nachfolgenden Dokumente befindet sich derzeit in der Bearbeitung. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die E-Mailadresse soziale.integration@landratsamt-pirna.de.

Rundschreiben ab 2024 online als pdf abrufbar

Diese Rundschreiben können Sie ab sofort auch unter https://www.landratsamt-pirna.de/soziale-integration.html einsehen.

„Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt“: Mehrsprachige Plakate für Bücher in 14 Sprachen

Aus dem Newsletter der Stiftung Lesen

Erstaufnahmeeinrichtungen haben kürzlich zwei Plakate bekommen, auf denen die Projektmaskottchen Löwenzahn und Pusteblume zu sehen sind. Diese sollen auf das mehrsprachige Angebot im Projekt aufmerksam machen – jeweils in der passenden Sprache. Denn: Online gibt es Wimmelbücher und Comics zum kostenlosen Download in 14 Sprachen!

Aktionsideen, Vorlesetipps und mehr: Stiftung Lesen

Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse im Landkreis

Die auf der Webseite des Landkreises bereitgestellte Deutschkursliste wurde nun durch eine Übersicht ersetzt. Vorübergehend werden keine Aktualisierungen von geplanten Kursen mehr vorgenommen. In der Übersicht finden Sie alle Träger und Kontaktdaten sowie Informationen zu den dort stattfindenden Kursarten. Wir bitten Sie, bei Interesse die Träger nach den Details anzufragen.

https://www.landratsamt-pirna.de/bildung-fuer-neuzugewanderte.html

Weiterbildungsforum Ehrenamt

Info des Weiterbildungsforums des Aktion Zivilcourage e.V.

„Damit Sie gestärkt in den Frühling starten können, haben wir für Sie im März und April eine bunte Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten rund um das Thema Ehrenamt vorbereitet. Sie können sich ab sofort über unsere neue Webseite für Seminare Ihrer Wahl anmelden unter www.weiterbildungsforum-ehrenamt.de und von den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns sehr darauf, Sie bei dem einen oder anderen Seminar begrüßen zu dürfen.“

Sonderstudienplätze an der ehs Dresden

Diese Sonderstudienplätze werden an Menschen aus der Osteuropa und an geflüchtete Menschen vergeben. Man kann Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege (Bachelor und Master) studieren. Bewerbung bis 1.4. für Soziale Arbeit; 1.6 für Kindheitspädagogik; 15.7 für Pflege. Für berufsbegleitende und Masterstudiengänge gelten andere Fristen.

Mehr Informationen zu Studienvoraussetzungen finden Sie hier:

https://ehs-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung

Sächsischer Beteiligungspreis - Abstimmung ab sofort möglich

Abstimmung ab sofort möglich (Projekt aus Königstein unter den Finalist:innen)

Medienservice Sachsen

Mit dem Sächsischen Beteiligungspreis verleiht das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) erstmals einen Preis für besonders herausragende Projekte der Bürgerbeteiligung in Sachsen. Ab sofort und bis zum 31. März können die Bürgerinnen und Bürger im Freistaat unter https://lsnq.de/preis über die Finalistinnen und Finalisten für den Sächsischen Beteiligungspreis abstimmen.

Wir freuen uns besonders über die Auswahl der werkstatt 26 in Königstein. In der Kategorie "Beteiligungsvorhaben von zivilgesellschaftlichen Trägern" können Sie also, wenn Sie mögen, für „Königstein im Aufwind" abstimmen.

Das Zukunftspaket fördert auch 2024 junge Projektideen bundesweit

Aus der Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums

„Ob für Sport, Kultur, ein Freizeitprojekt oder einfach eine Aktion in der Nachbarschaft: Mit dem Zukunftspaket sind Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen Ideen zu gestalten und zu verändern. Der Fokus des Förderprogramms liegt dabei auf der direkten Beteiligung junger Menschen: Kinder und Jugendliche können sich in Projekten verwirklichen, die sie selbst planen und umsetzen. Seit dem 15. Februar können sich Kinder und Jugendliche über die Website des Zukunftspakets für digitale Sprechstunden anmelden. In den Sprechstunden beantworten die Berater:innen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) alle Fragen zum Zukunftspaket. Sie erklären, wie und wofür junge Menschen Fördermittel beantragen können und wie sie einen Träger finden. Anschließend füllen die Kinder und Jugendlichen einen Steckbrief zu ihrer Projektidee aus. In einem weiteren Beratungstermin unterstützt das Team der DKJS die jungen Menschen dabei, ihren Steckbrief fertigzustellen und ihren Antrag vorzubereiten.

Insgesamt stehen sieben Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Anträge können junge Menschen seit dem 22. Februar 2024 gemeinsam mit einem Träger – z. B. einem Jugendzentrum oder einem Sportverein – bei der Servicestelle „Das Zukunftspaket“ einreichen. Um eine angemessene Verteilung der bewilligten Projekte im Bundesgebiet zu gewährleisten, gibt es in der ersten Antragsphase bis zum 15. April 2024 Länderkontingente: Innerhalb dieser Kontingente werden die Projektmittel im Windhundverfahren vergeben. In der zweiten Antragsphase ab dem 15. April 2024 ist die Länderkontingentierung aufgehoben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.das-zukunftspaket.de

Schulung: Fit für die ehrenamtliche Lernbegleitung

Aus dem Newsletter des vhs Ehrenamtsportals

Die nächste Schulung für Ehrenamtliche und Interessierte aus dem Schulungsangebot findet am 19. März statt. Anmeldung ist bis 17. März möglich. Lernen Sie geeignete Materialien für die ehrenamtliche Lernbegleitung kennen und erhalten Sie Einblicke in die Themen und den Aufbau der Übungsblätter des vhs-Ehrenamtsportals. Diese eignen sich für den Einsatz im Lerncafé oder in der 1zu1 Lernbegleitung. In der Schulung "Fit für die ehrenamtliche Lernbegleitung – Tipps, Tricks und Übungsblätter" werden auch Ziele und Herausforderungen der Lernbegleitung thematisiert.

Integrationsmanagerin - eine Bereicherung für Ihr Team

Aus dem Newsletter vom Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

Die Ausbildung zum betrieblichen Integrationsmanager bietet eine ganzheitliche Strategie, um Unternehmen in Sachsen zu unterstützen, sich als weltoffene Arbeitgeber zu positionieren und die Integration internationaler Fachkräfte zu fördern. Durch eine gezielte Förderung der Vielfalt und Inklusion können Unternehmen nicht nur ihr Image stärken, sondern auch zu einer dynamischen und innovativen Belegschaft beitragen, die den Anforderungen der globalen Wirtschaft gerecht wird.    Informations-Webinar: Werden Sie ein "Weltoffener Arbeitgeber"! - Welcome Saxony

Veranstaltungshinweis: Projektschmiede – Schulungen

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops wird Wissen zur Konzeption einer Projektidee vermittelt.

Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen der Projektschmiede vermittelt:

  • Projektideen strukturieren und klar formulieren
  • ein stimmiges Projektkonzept erstellen
  • einen Förderantrag mit Finanzierungsplan schreiben
  • ein Projekt wirkungsorientiert gestalten
  • Wissen zum Projektmanagement erlernen

Termine Projektschmiede-Schulungen:

  • Kennenlerntreffen (online): 11.03.2024 // 17:00 - 19:00 Uhr
  • 1. Teil Projektschmiede (in Dresden): 16. + 17.03.2024
  • 2. Teil der Projektschmiede (in Pirna, mit Übernachtung): 26. - 28.04.2024
weitere Informationen

Veranstaltungshinweis: Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Die Kampagne »Engagement macht stark!« bietet bis August monatliche Online-Info-Veranstaltungen für alle an, die sich mit eigenen Veranstaltungen an der bundesweiten Aktionswoche vom 20. bis 30.09.2024 beteiligen möchten.

weitere Informationen

Mit freundlichen Grüßen
 
Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Info: Referate Ausländer- und Asylrecht sowie

Asylleistung und Unterbringung montags geschlossen

Ab sofort sind die beiden Referate montags geschlossen. Die allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes bleiben davon unberührt. Bitte teilen Sie diese Information in relevanten Netzwerken. Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie anbei.

Änderung Anmeldeverfahren zur „Besonderen Bildungsberatung“

Aktuell wird das Anmeldeverfahren für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen auf ein onlinebasiertes Verfahren umgestellt.

Eine Abgabe der notwendigen Unterlagen per E-Mail, per Post oder persönlich ist ab sofort nicht mehr möglich. Eine Bearbeitung dieser Anträge erfolgt nicht mehr.

Bitte nehmen Sie die notwendige Anmeldung zur „Besonderen Bildungsberatung“ ab dem 26.02.2024 ausschließlich unter dem folgenden Link vor und füllen online das entsprechende Anmeldeformular aus:

https://www.schulportal.sachsen.de/bildungsberatung

Später werden Sie per angegebener E-Mailadresse über die Aufnahme in eine konkrete Schule informiert, in der ein schulisches Bildungsangebot vorhanden ist.

Das LaSuB bittet Sie aber um etwas Geduld, da die Schulplatzsuche und die Zuweisung Aufgrund der sehr starken Nachfrage nach Schulplätzen für Kinder und Jugendliche mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Für Nachfragen stehen Ihnen Frau Astrid Ebert als Koordinatorin und Herr Andreas Fürll als stellvertretender Koordinator Migration am Standort Dresden des Landesamtes für Schule und Bildung unter den Nummern 0351 8439427 und 0351 8439408 oder per E-Mail unter daz-bildungsberatung-d@lasub.smk.sachsen.de zur Verfügung.

Aktuell längere Bearbeitungsdauer bei REAG/GARP-2.0-Anträgen

Eine Information des BAMF zu Anträgen bzgl. freiwilliger Rückkehr

„Aufgrund des außergewöhnlich hohen Antragsaufkommens kommt es derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten bei der Antragsbearbeitung. Bitte stellen Sie sich deshalb darauf ein, dass bei vollständigen Anträgen, es aktuell bis zu acht Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, bis Ihr Antrag bearbeitet ist und der Förderbescheid Ihnen zugeht.

Uns ist bewusst, dass dieser Umstand für Sie und Ihre Klientinnen und Klienten eine große Herausforderung darstellt. Wir sind bemüht, die Situation so schnell wie möglich zu verbessern.

Weitere Informationen, z.B. über die Bearbeitung von prioritären Fällen, werden in Kürze folgen.

Ihr Aufbaustab REAG/GARP 2.0“

Landeskonferenz der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete am 4. März 2024 in Leipzig

Aus dem Newsletter der Sächsischen Ausländerbeauftragten

Auf der Landeskonferenz der PSZ Sachsen in der Universität Leipzig gibt es einen fachlichen Austausch mit zwei Schwerpunktthemen: Zum einen die Situationen in ländlichen Räumen, die durch ihre Infrastruktur oftmals vor besonderen Herausforderungen stehen. Zum anderen die psychosoziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte als eine besonders vulnerable Gruppe. Vorgesehen sind Impulsvorträge und Workshops – vom Blick auf Rahmenbedingungen bis hin zu Best Practices. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 65 Euro.

4. März 2024, 9.30 – 16:00 Uhr
Paulinum der Universität Leipzig
Kontakt, Programm und Anmeldung

Hilfestellung bei Hatespeech: Hass im Internet - was tun?

Aus dem Newsletter der Sächsischen Ausländerbeauftragten

Die Handreichung für den Umgang mit Hasskommentaren in den Sozialen Medien wurde neu aufgelegt. Das Faltblatt erklärt Motive und Methoden der verschiedenen Akteure. Gegenstrategien und Selbstfürsorge werden vorgestellt. Konkrete Schritte helfen im Umgang mit beleidigenden, diskriminierenden und bedrohlichen Beiträgen. Dazu kommen Informationen über die Rechtslage und die Strafverfolgung. Das Faltblatt enthält eine abtrennbare Taschenkarte, die schematisch die Handlungsschritte für den Umgang mit Hate Speech zeigt.

Sie können die Handreichung kostenfrei unter Service Publikationen bestellen.

Neue Webseite des Weiterbildungsforums Ehrenamt

Info des Aktion Zivilcourage e.V.

„Das Weiterbildungsforum Ehrenamt gibt voller Freude den Startschuss für das Jahr 2024 bekannt und lädt herzlich dazu ein, die frisch gestaltete Webseite unter www.weiterbildungsforum-ehrenamt.de zu erkunden. Die neu gestaltete Webseite bietet einen klaren Überblick über alle verfügbaren Weiterbildungen und ermöglicht es Interessierten, sich einfach und schnell für die verschiedenen Angebote anzumelden.

Die angebotenen Weiterbildungen decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Projektmanagement, Kommunikationstechniken, Fundraising und vieles mehr. Das Weiterbildungsforum Ehrenamt strebt danach, praxisnahe Schulungen anzubieten, die die Teilnehmer in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit effektiv unterstützen. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass alle Weiterbildungen für Ehrenamtliche aus Sachsen kostenfrei zugänglich sind.

Interessierte können sich ab sofort auf der neuen Webseite für ausgewählte Seminare anmelden und von den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Das Weiterbildungsforum Ehrenamt freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam einen Beitrag zu einer engagierten und starken Gemeinschaft leisten möchten.“

Neulandgewinner und Neulandsucher – Förderaufruf im ländlichen Raum Deutschlands

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

„Für „Neulandgewinner“ und „Neulandsucher“ läuft gerade die siebte Förderrunde. Hast du eine gute Idee, um bei dir vor Ort im ländlichen Raum ein gesellschaftliches Problem anzugehen, dann erfährst du hier, wie du von diesem Förderaufruf profitieren kannst.“

Weiterlesen

5 Fördertöpfe gegen Rassismus

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

„In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Fördertöpfe vor, die Projekte und Vorhaben rund um das Thema Rassismus unterstützen. Natürlich gibt es eine Reihe von Bundes- und Landesprogrammen wie „Demokratie leben!“ oder den Aktionsfonds „Stark gegen Rassismus“ die ich hier vorstellen könnte. Doch diese sind vergleichsweise einfach zu finden und ich möchte dir lieber Fördermöglichkeiten aufzeigen, die du selber bei einer Recherche nicht so einfach findest.“
Weiterlesen

„Integration von queeren Geflüchteten stärken“

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

Förderung zwischen 13.000 und 20.000 Euro – Bewerbungsfrist 31. März 2024
„Integration von queeren Geflüchteten stärken“ ist eine Ausschreibung der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Lesben- und Schwulenverband sowie der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Gefördert werden, wie der Name schon sagt, Projekte die queere Geflüchtete in Deutschland unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf Organisationen, die außerhalb von Ballungszentren arbeiten.

Gefördert werden unter anderem folgende Angebote:

  • Beratung
  • Sprachkurse
  • Arbeitsplatzvermittlung
  • Unterbringung
  • Schutzräume
  • Gruppen und Vernetzung
  • Workshops

Selbstorganisationen und Projekte von Menschen mit eigener Flucht- und/oder Migrationsgeschichte werden besonders gerne gesehen.

Die Projektlaufzeit beträgt acht Monate mit einer Finanzierung zwischen 13.000 und 20.000 Euro. Neben der finanziellen Unterstützung gibt es außerdem Netzwerktreffen zum Erfahrungsaustausch für die geförderten Organisationen. Projektbeginn soll der 01. Juni 2024 sein.

Anträge können bis zum 31. März 2024 eingereicht werden. Über den Antrag entscheidet eine Kommission des Lesben- und Schwulenverbandes und teilt dir Anfang Mai ihre Entscheidung mit.

Mehr Infos findest du hier

Ferry Porsche Challenge 2024 - Förderung von gemeinnützigen Projekten

Unter dem Motto „ZusammenLeben gestalten“ werden Projekte gesucht, die Menschen zusammenbringen, Begegnungen ermöglichen und gegenseitige Unterstützung befördern. Die Projekte können aus vielen Bereichen stammen, beispielhaft genannt sind in der Ausschreibung Freizeit, Sport, Arbeit und Lernen.

Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, Social Startups und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen mit einer Projektidee. Das Projekt, mit dem man sich bewirbt, kann noch am Anfang stehen oder bereits laufen.

Die Bewerbungsfrist endet am 12. April 2024.

In Summe stehen 1 Mio. Euro Projektförderung aufgeteilt auf insgesamt 50 unterschiedlich hoch dotierte Preise (2.500 bis 75.000 Euro) zur Verfügung.

Im Anhang finden Sie eine kompakte Übersicht zu den Eckdaten des Wettbewerbs. Weitere Informationen bspw. zu den Bewertungskriterien und zu geförderten Projekten der vergangenen Jahre sind auf der Webseite zu finden:

https://ferry-porsche-challenge.de/

Jugendkulturbudget und „Stadt.Land.Cash!“

Das Jugendkulturbudget bietet jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren mit jugendkulturellen Projektideen des Landkreises eine finanzielle Unterstützung und kann unkompliziert und digital beantragt werden. Die Jury sichtet die Anträge und beantwortet Fragen zur Antragstellung. Bei der Projektemesse präsentieren die Antragstellenden ihre Projektidee und die Jugend-Jury entscheidet vor Ort, über die Förderung. Unterstützt und finanziert wird das Jugendkulturbudget durch die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Jugendkulturbudget | Jugendring SOE (jugendring-soe.de)

Seit 01.03.2023 ist der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. die neue Fach- und Koordinierungsstelle von Stadt.Land.Cash! Ansprechpartner*in hierfür sind Lisa Instenberg und Felix Pöhland.

Die Jugendlichen, die über den Antrag entscheiden, treffen sich regelmäßig in einer Jurygruppe in Pirna und werden dabei vom Jugendring SOE e.V. begleitet und unterstützt. Die Anträge werden nach den von der Jugendjury selbst festgelegten Kriterien und den Förderkriterien von „Demokratie Leben!“ bewertet.

Der Jugendfonds „Stadt.Land.Cash!“ ist ein Projekt im Rahmen der „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie aus Mitteln des Freistaates Sachsen. 

Stadt. Land. Cash. | Bring dein Projekt ins Spiel! (stadt-land-cash.de)

Publikation: Leitfaden "Projektförderung"

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

Förderanträge sorgen häufig für Überforderung, gerade in kleinen Kulturorganisationen oder bei den ersten Antragstellungen. Ideen für Projekte gibt es zwar viele, doch häufig ebenso viel Frust, wenn es darum geht, Gelder dafür zu beantragen. Damit Ihre Projekte ihre volle Wirkung entfalten können und Sie immer den Überblick über die Finanzen behalten, begleitet Sie dieser Leitfaden Schritt für Schritt durch die Projektförderung.

Zum Leitfaden bekommen Sie außerdem eine übersichtliche Excel-Vorlage für die Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen, die Sie für jedes neue Projekt wiederverwenden können.

Link zum Leitfaden

Publikation: machen!2023 – Ausgezeichnetes Engagement

Aus dem Newsletter des Landesverbands Soziokultur

In der Publikation zu Engagement-Wettbewerb machen!2023 gibt es über 100 großartige Projekte, die zeigen nicht nur die Vielfalt der Ideen, sondern auch die Energie, mit der Engagierte das Leben in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands gestalten.

weitere Informationen

START-Stiftung

Aus dem Newsletter von „Fördermittel-Wissenswert“

Bildungs- und Engagement Programm für SchülerInnen mit Migrationsbezug
„Die START-Stiftung ist eine Initiative der Hertie-Stiftung und unterstützt Schülerinnen und Schüler, die nach Deutschland zugewandert oder Kind eines zugewanderten Elternteils sind.
Dazu bietet die Stiftung drei Programme mit verschiedenen Bildungsangeboten, auf welche sich Interessierte bei der Stiftung bewerben können. Hier die drei Programme:
START-Stipendium
Das Stipendium fördert die individuell für drei Jahre mit Kursen und Workshops für die Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung, Engagement und vieles mehr. Dazu gibt es eine Betreuung durch das START-Team sowie digitale Bildungsangebote auf dem START-Campus. Die finanzielle Unterstützung beträgt 3.500 Euro.
START-Coding
In diesem Programm wird Jugendlichen über den Zeitraum von einem Jahr das Programmieren beigebracht. Dafür erhalten sie ein eigenes Tablet für die gemeinsame Projektarbeit und Praxisworkshops. Auch hier können sie die zusätzlichen digitalen Angebote auf dem START-Campus nutzen.
Start-Career
Im dritten und letzten Programm werden Teilnehmende bei der Orientierung zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl unterstützt. Dazu erhalten sie individuelles Coaching und Bewerbungstraining und können an exklusiven Praxisworkshops bei Unternehmen teilnehmen. Dazu gibt es ebenfalls die zusätzlichen digitalen Angebote auf dem START-Campus.

Neben dem Migrationsbezug gibt es folgende Voraussetzungen für interessierte SchülerInnen:

  • zum 30. September 2024 müssen sie mindestens 14 Jahre alt sein
  • ab dem Schuljahr 2024/25 noch mindestens ein Jahr zur Schule gehen (3 Jahre für das Stipendium)
Bewerben kann man sich ab dem 01. Februar bis zum 14. März 2024 auf der Seite der START-Stiftung.
Mehr Infos findest du hier

Jetzt anmelden für den Markt der Kulturen

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

„Mit dem 20. Markt der Kulturen setzen wir in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für Respekt, Toleranz und Engagement. Am 25. Mai haben Vereine, Verbände, Schulen und Initiativen aus Pirna und Umgebung die Möglichkeit, sich den Besucherinnen und Besuchern vorzustellen und auszutauschen. Meldet euch bis zum 31. März mit eurem Informationsstand, eurem Programmpunkt oder für eine ehrenamtliche Unterstützung an. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen „Stand für alle / Offenen Stand“, bei dem sich Engagierte und kleinere Vereine in einem kürzeren Zeitraum beteiligen können.“  mehr

Ausstellung "ToleranzRäume" in Dresden

Aus dem Newsletter des Aktion Zivilcourage e.V.

Wir laden Euch herzlich zur Eröffnung der "ToleranzRäume" am 20.03.2024, auf dem Altmarkt in Dresden, um 16:00 Uhr ein. Bei der Veranstaltung wird es voraussichtlich Redebeiträge von Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, von Flaurita Maffokang, Marwa-El-Sherbini-Stipendiatin, und von Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker geben. Für einen musikalischen Rahmen sorgen Lin Chen, Percussionistin, und Andreas Gundlach, Pianist. Anschließend führen unsere Guides Euch gern durch den farbenfrohen Ausstellungscontainer. mehr

Mit freundlichen Grüßen
 
Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Neu: Welcome Center

Seit 01.01.2024 dürfen wir Ilona Weidner als Projektkoordinatorin des Welcome Centers in der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes sehr „willkommen“ heißen. Sie unterstützt Unternehmen bei ihrer Suche nach Fachkräften im Prozess der Fachkräfteeinwanderung sowie Rückkehrwillige, die in der Heimat wieder Fuß fassen wollen.

Bei Interesse oder Fragen zum Thema kontaktieren Sie sie gern:

Ilona.weidner@landratsamt-pirna.de

03501 – 515 15 15

Neue Verfahrensweise für Anmeldung bei AOK

Es hat sich herausgestellt, dass zwischen Beantragung Bürgergeld und elektronischer Anmeldung bei der AOK oft einige Zeit vergeht und es zum Beispiel nicht möglich ist, Behandlungsanspruchsscheine oder Mitgliedsbescheinigungen zu erstellen, die aber teilweise dringend gebraucht werden. Deshalb können Sie jetzt, sobald es klar ist, dass Sie pflichtversichert werden, bei der AOK den Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Damit hat sich die Verfahrensweise umgekehrt.

Bitte senden Sie Ihren Antrag per Mail an Beate.Kuehnel@plus.aok.de

Folgende Unterlagen werden benötigt und können per Mail eingereicht werden. Formulare finden Sie im Anhang.

  • Den Antrag auf Mitgliedschaft für Personen ab 15 Jahre, die Anspruch auf Bürgergeld haben
  • Den Fragebogen zur Vorversicherung Ausland
  • Den Aufenthaltstitel
  • Gegebenenfalls den Familienversicherungsantrag
  • Gegebenenfalls Eheurkunde, Geburtsurkunde, Foto

Erklärfilm: Was macht eigentlich das Demokratie-Zentrum Sachsen?

Aus dem Newsletter der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

»Weil meine muslimische Freundin ein Kopftuch trägt, wurde sie an der Haltestelle beleidigt und angespuckt. Wie kann ich ihr helfen?« Fragen wie diese beantwortet seit April 2016 das Demokratie-Zentrum Sachsen, ein Fachreferat des Sozialministeriums, das landesweite Aktivitäten der Prävention und Beratung auf den Gebieten Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in sich vereint. Die kostenfreien Angebote richten sich an Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften sowie weitere Ratsuchende. Damit trägt es entscheidend zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und demokratischer Werte in Sachsen bei. Herzstück ist das Beratungsnetzwerk, das mit unterschiedlichsten Akteuren sowohl im Bereich der Prävention als auch im Bereich der Intervention professionelle Beratung anbietet. Um die komplexe Struktur und die Aufgaben besser verständlich zu machen, ist jetzt ein Erklärfilm erschienen.

Das Demokratie-Zentrum Sachsen - YouTube

Demokratie-Zentrum Sachsen - Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - sachsen.de

Kinder- und Jugendarbeit: Workshop „Demokratiebildung leicht gemacht“ für Ehrenamtliche

Eine Information des Jugendring SOE e.V.

Die Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung des Jugendring SOE e.V. lädt zum ersten Workshop für Ehrenamtliche im Jahr 2024 ein.

Am Samstag, dem 3. Februar 2024 von 9 bis 12.30 Uhr findet die digitale Fortbildung zum Thema „Demokratiebildung leicht gemacht“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit.

Johanna Probst vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. wird diese Veranstaltung als Referentin gestalten. Dabei sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

  • Wie lernen Kinder und Jugendliche Demokratie in Vereinen und Initiativen?
  • Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden brauche ich als Kinder- und Jugendleiter*in für Demokratiebildung?
  • Wie funktioniert Demokratiebildung im Kontext von Wahlen?

Diese und weitere Fragen sollen in dem kostenfreien Workshop beantwortet werden. Es gibt außerdem viel Zeit und Raum für Austausch.

Eine Anmeldung per Mail ist zwingend erforderlich. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Zur gelingenden Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon optimal. Anmeldungen bis zum 31. Januar 2024 möglich: fachstelle.demokratie@jugend-ring.de

„Fünf Dinge, die wir über kulturelle Bildung auf dem Land gelernt haben“

Aus dem Newsletter „Kultur macht stark“ im Auftrag von „Bündnisse für Bildung“

„Wenig Infrastruktur, dafür viel Raum für Neues – so könnte man die Voraussetzungen für kulturelle Bildung auf dem Land beschreiben. In unserem Quartalsthema haben wir viele inspirierende Menschen getroffen, die mit kultureller Bildung auf dem Land etwas bewegen. Was sich von ihnen lernen lässt, lesen Sie in dieser Liste. „

Fünf Dinge, die wir über kulturelle Bildung auf dem Land gelernt haben - BMBF Bündnisse für Bildung (buendnisse-fuer-bildung.de)

Interkulturelle Woche 2024

Aus dem Newsletter der Interkulturellen Woche

NEUE RÄUME - auch 2024 das Motto der Interkulturellen Woche
Interkulturelle Woche – das heißt schon immer: Neue Räume schaffen, öffnen, zeigen – und auch fordern, schützen und verteidigen. Neue Räume der Begegnung und des Austauschs, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken, für die Auseinandersetzung und das Zusammenfinden.
 
Auch 2024 legen wir unseren Fokus auf eben diese Räume und ihre vielen Überschneidungen. Und wir sind gespannt! Welche Räume stehen in Ihrer Stadt im Vordergrund? Und welche Räume bei den einzelnen Veranstaltungen? Was verbinden Sie mit neuen Räumen? Welche Räume öffnen Sie in Ihrer IKW und wie sollen sie gestaltet werden? Welche bestehenden Räume gilt es zu verteidigen, welche neu zu gestalten oder zu bauen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!  NEUE RÄUME - auch 2024 das Motto der Interkulturellen Woche | Interkulturelle Woche

Über das „Handbook Germany“

Aus dem Newsletter der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung

Digitale Beratungsplattformen sind innovative Werkzeuge, um Informationen für Ratsuchende zur Verfügung zu stellen. Durch das flexible Format bieten sie eine effektive und bequeme Möglichkeit für Beratungsstellen, um ihre Expertise zu teilen. Wir haben die Neuen Deutschen Medienmacher*innen zur digitalen Plattform „Handbook Germany : Together“ befragt und spannende Antworten zu virtuellen Beratungsmöglichkeiten erhalten.

Fachstelle fragt ... NDM - netzwerk-iq

Kurz-Dokumentation und Interview zum Mehrgenerationenhaus "Regenbogen" in Freital

 Aus dem Newsletter des vhs Ehrenamtsportals

„Filmpremiere, die Zweite: Wir haben kürzlich das Mehrgenerationenhaus "Regenbogen" in Freital, in der Nähe von Dresden, besucht. Entstanden sind eine Kurz-Dokumentation der Reihe "Gemeinsam unterwegs" und ein Interview der Serie "3 Fragen an...".

Der Kurzfilm skizziert wie das Mehrgenerationenhaus Alphabetisierung und Grundbildung fördert und dabei ganz unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt bringt. Dies funktioniert auch aufgrund der Kooperation mit der örtlichen Volkshochschule, der vhs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.e.V. In unserem Kurzfilm erläutern Vertreter*innen beider Häuser die Vorteile von Vernetzung und Zusammenarbeit.

Unser Interview der Reihe "3 Fragen an" haben wir mit der Geschäftsführerin des Hauses, Katrin Hollube, geführt. Wir haben sie gefragt: Was ist der besondere Ansatz des Hauses und wie unterstützt er Menschen in der Alphabetisierung und Grundbildung? Außerdem haben wir über die Rolle von Ehrenamtlichen im Haus und die Vernetzung mit der Volkshochschule gesprochen. Schauen Sie rein!“

Stammtischparolen begegnen - mit Argumenten, Technik und Fakten

Aus dem Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten

Was hilft bei Parolen, Populismus und Propaganda? Das Kartenset vom Ausländerbeauftragten. Die zehn Karten provozieren, aber auf ihrer Rückseite stehen Gegenfragen, Argumente und aktuelle Zahlen. Auf der Verpackung findet man Strategien für kritische Gespräche nach Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer.

Zum Benutzen und Weitergeben kostenlos bestellen beim Sächsischen Ausländerbeauftragten
https://sab.landtag.sachsen.de/de/service/publikationen/publikationen-bestellen.cshtml

Mit freundlichen Grüßen
Das Team Soziale Integration
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Geschäftsbereich Gesundheit, Soziales & Ordnung
Sozial- und Ausländeramt
Referat Asylleistung und Unterbringung / Bereich Soziale Integration
Postanschrift: PF 10 02 53/54, 01782 Pirna
Besucheranschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515 4514 / - 4513

 

Dafür gibt es viele Möglichkeiten.

Sofern es in Ihrem Ort bereits einen Integrationsbeirat oder einen Kommunalen Integrationskoordinator (KIK) gibt, ist dieser Ihr Ansprechpartner. Weitere Informationen zur Arbeit der KIKs finden Sie über den unten stehenden Link. Zudem können Sie sich an den jeweiligen Träger der Flüchtlingssozialarbeit wenden. Die entsprechenden Kontakte finden Sie ebenfalls über den folgenden Link.

Mit Ihren Fragen, Hilfsangeboten usw. können Sie sich auch an den Bereich Soziale Integration im Sozial- und Ausländeramt wenden.

Kontakt:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sozial- und Ausländeramt, Ref. Asylleistung und Unterbringung
Bereich Soziale Integration
Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-4513
E-Mail: soziale.integration@landratsamt-pirna.de

Ehrenamt

01796 Pirna, Schloßhof 2/4 (Haus SF)

01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54

Telefon
E-Mail