Freitaler Schüler präsentierten heute Landrat Michael Geisler kreative Ideen zum Thema Rückkehr in den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Was brauchen junge Leute, damit sie nach der Schule hier bleiben bzw. nach Studium und Auslandserfahrung in ihre Heimat zurückkehren? - Diese Frage hatte die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes im Januar an Freitaler Schüler gerichtet.
Im Rahmen einer Projektarbeit machten sich die Schüler der Fachrichtung Gestaltung der Freitaler Fachoberschule Sabel in den letzten Wochen viele Gedanken darüber und setzten die Ergebnisse in anschaulicher Weise um. Herausgekommen sind viele tolle Collagen, Geschichten und ein Film darüber, wie Jugendliche sich den Weg zurück in die Heimat vorstellen, wenn sie erst einmal ihr Fernweh gestillt haben. Die Arbeiten präsentierten sie heute auch Landrat Michael Geisler.
"Ich war erstaunt und positiv überrascht, wie die jungen Leute das Thema angepackt haben. Es ist deutlich zu spüren, dass sie sich intensiv damit auseinandergesetzt haben und dass auf jeden Fall in Betracht gezogen wird, wiederzukommen. Das wollen wir natürlich unterstützen!", begrüßte der Landrat die in den Arbeiten widergespiegelte Einstellung.
Nach der Schule weggehen wollen die meisten der anwesenden 20 Schüler der 10. und 12. Klasse - sei es um zu studieren, eine Ausbildung zu machen oder sich überhaupt erst einmal beruflich zu orientieren, beispielsweise bei einem freiwilligen sozialen Jahr im Ausland.
Dieses Schülerprojekt mit der Freitaler Fachoberschule ist Teil des Projektes "Heimkehrerbörse". Um Menschen, die in anderen Regionen Deutschlands oder im Ausland leben, die Rückkehr in die Heimat zu erleichtern, wurde von Landrat Michael Geisler im November 2014 die Internetplattform www.ab-nach-hause.eu freigeschalten. Hier können potentielle Rückkehrer umfassende Informationen rund um das Arbeiten und Leben in unserer Region erhalten. Ob bei der Suche nach Arbeit oder Wohnung, dem geeigneten Kindergartenplatz oder der passenden Schule bis hin zu Freizeitangeboten findet man auf dieser Plattform die nötige Unterstützung sowie zahlreiche Kontakte.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Initiative des Landratsamtes und ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.
Ihr Ansprechpartner:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Tel.: 03501 515-1519
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@landratsamt-pirna.de
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Montag: | 08:00 - 16:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 13:00 Uhr |
Hausanschrift:
01855 Sebnitz, Kirchstraße 5
Postanschrift:
01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54
Telefon: | 035971 84-151, -154 |
---|---|
Fax: | 035971 84-105 |
E-Mail: |
Montag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
16.04.2018Antrag auf geförderte Schülerbeförderung bis zum 31. Mai 2018 stellen Antrag auf geförderte Schülerbeförderung bis zum 31. Mai 2018 stellen
13.04.2018Fahrbahninstandsetzung zwischen Krietzschwitz und Struppen beginnt am 23.04.2018 Fahrbahninstandsetzung zwischen Krietzschwitz und Struppen beginnt am 23.04.2018
Die Volkshochschule informiert über aktuelle Kursangebote Die Volkshochschule informiert über aktuelle Kursangebote
13.04.2018Servicetage des Finanzamts Pirna in Freital Servicetage des Finanzamts Pirna in Freital
13.04.2018Frühjahrs-Wanderwoche - 19. bis 27. Mai 2018 Frühjahrs-Wanderwoche - 19. bis 27. Mai 2018