Ein aktuelles Thema der Mitgliederversammlung des SSG-Kreisverbandes am 26. März 2015 befasste sich mit der demografischen Entwicklung und dem zukünftigen Bedarf an Leistungen und Angeboten für pflegebedürftige Menschen bis zum Jahr 2050.
Tilo Georgi, Leiter der Abteilung Soziale Leistungen im Landratsamt, informierte die Bürgermeister der Städte und Gemeinden des Landkreises darüber, dass sich der Anteil der betroffenen Personen in den nächsten 35 Jahren günstigstenfalls um mindestens 40 Prozent, je nach vorgestelltem Szenario eventuell sogar um bis zu 80 Prozent gegenüber heute erhöhen wird. Aufgrund der gleichzeitigen zahlenmäßigen Abnahme der berufstätigen Bevölkerung sind vielfältige Ideen zur Bewältigung dieser Situation gefragt.
Neben einer altersgerechten sozialen Infrastruktur in den Stadt- und Ortsteilen ist der Bedarf an Pflegeplätzen insbesondere auch abhängig von den zukünftigen Möglichkeiten der häuslichen und ambulanten Pflege. Hierbei handelt es sich um eine interdisziplinäre Thematik für Politik, Pflegekassen, Wohnungsgesellschaften, Investoren, Kommunen, Betroffene und deren Angehörige.
Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz und dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sind zum 01.01.2015 wichtige Leistungsverbesserungen für pflegebedürftige Personen und deren Angehörige in Kraft getreten.
Die vielen Informationen rund um das Thema Pflege werden auf der Internetplattform Pflegenetz Sachsen unter dem unten stehenden Link einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. In die Pflegedatenbank des Pflegenetzes Sachsen sollten auch die vielen vor Ort bestehenden regionalen Angebote aufgenommen werden.
Gleichzeitig wurde um Mitwirkung in der vernetzten Pflegeberatung des Landkreises geworben. Für die fünf Planungsregionen des Landkreises werden interessierte Institutionen sowie private und freie Träger als Netzwerkpartner gesucht, die aktiv an der Gestaltung des Pflegenetzes mitwirken wollen.
Weitere Informationen dazu bietet die Internetseite des Landratsamtes unter dem Stichwort: Pflegenetz.
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Montag: | 08:00 - 16:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 13:00 Uhr |
Hausanschrift:
01855 Sebnitz, Kirchstraße 5
Postanschrift:
01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54
Telefon: | 035971 84-151, -154 |
---|---|
Fax: | 035971 84-105 |
E-Mail: |
Montag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
16.04.2018Antrag auf geförderte Schülerbeförderung bis zum 31. Mai 2018 stellen Antrag auf geförderte Schülerbeförderung bis zum 31. Mai 2018 stellen
13.04.2018Fahrbahninstandsetzung zwischen Krietzschwitz und Struppen beginnt am 23.04.2018 Fahrbahninstandsetzung zwischen Krietzschwitz und Struppen beginnt am 23.04.2018
Auszeichnung der Vereine des Jahres 2017 Auszeichnung der Vereine des Jahres 2017
18.04.2018Neue Ausstellung im Landratsamt eröffnet Neue Ausstellung im Landratsamt eröffnet
18.04.201825 Jahre Verein der selbstständigen Handwerker e. V. 25 Jahre Verein der selbstständigen Handwerker e. V.